| 
   
  
  
 
tjh
 aus Unter Oberndorf/at offline
 
  
  
 OC God 23 Jahre dabei !
AMD FX 4000 MHz @ 5117 MHz 52°C mit 1.560 Volt
  | 
               
 
Kompressorkühlung selbst gebaut!    Habe mir eine Kompressorkühlung geschnitzt      Ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt, eine Kompressorkühlung zu bauen, da ich früher eine Kryotech hatte (ist hier iwo vor ca. 15 Jahren drin).    Heute habe ich es getan, aus "Resten" ...    einen alten AMD Phenom II Rechner aus der Ecke geholt  ein 2. leeres Gehäuse  einen alten Luftentfeuchter für die Kältekomponenten  einen alten CPU Wasserkühler und Luftkühler, welche zusammen (hart)gelötet den  Verdampfer ergeben    Autogen und Schutzgas Schweißgerät, Monteurhilfe, Stickstoff, Vakuumpumpe, Kältemittel und ein Tag basteln      Zuerst habe ich den 2. Rechner in der Mitte abgeschnitten und mit dem anderen zusammen geschweißt.  Dann den Entfeuchter abgesaugt, Kältekreis zerlegt,  den Luft Verdampfer entfernt, einen neuen CPU Verdampfer aus 2 Kühlern Hart gelötet, Kompressor und Kondensator ins untere Gehäuse gebaut,  Motherboard lackiert (wegen Kondenswasser), isoliert und eingebaut, Anlage abgedrückt, evakuiert und befüllt.    Dann erstmal alles provisorisch zusammen gestoppelt und bin aktuell am testen!    Nach ca. 1h Betrieb habe ich aktuell 0°C Kerntemperatur        Es ist noch ungeregelt, nur mit Netzschalter, Lüfter nur hingestellt zum Probieren, provisorisch verkabelt, nur notdürftig isoliert, ABER ES LEBT     
      Es war unvermeidbar ... in meinem Bastelkeller standen 2 Geräte wovon ich die Finger nicht lassen konnte   
      Das Haupt "Problem" war der Kälte-Verdampfer, da der Entfeuchter ja ein "Luft-Luft" Gerät war, musste ein Flächen Verdampfer her, somit Altbestände durchsucht und einen alten CPU Wasserkühler gefunden und einen Kupfer Luftkühler, welche ich danach zum Verdampfer umgelötet habe.    Beide zusammen (hart)gelötet und Anschlüsse Hoch/Niederdruck eingelötet.    Eventuell erwähnenswert am Rande:  Ich bin Heizungstechniker und besitze den Kälteschein wegen Kältekreis an Wärmepumpen, somit bin ich nicht nur befähigt sondern auch befugt so etwas zu bauen. 
      Korrekter Umgang mit Kältemittel ist gesetzlich vorgeschrieben und auch wichtig für die Umwelt!    Aller Anfang ... Gehäuse aufgebohrt, ein 2. altes zerschnitten und beide zusammengeschweisst (erschien mir zweckmässig, weil schnell und hält). 
      Das Motherboard habe ich beidseitig lackiert (mit Klarlack) um es vor eventuell anfallenden Kondenswasser zu schützen 
      Spender Entfeuchter Kältemittel abgesaugt und zerlegt 
      ... schauen wie ich dass passend hin bekomme ... Ich hatte keinen direkten Plan, sondern einfach "nur" nach der Arbeit drauf los gebastelt. 
      Alles bestmöglich isoliert um Kondenswasser bestmöglich zu vermeiden. 
      Nachdem ich den Verdampfer gebaut habe, habe ich eine Druckprobe auf Dichtheit gemacht, danach die Anlage Abgesaugt und neu befüllt. 
      ... Zusammenbau ... 
      Erster trocken Testlauf: Kühler = Verdampfer hängt in der Luft. 
      Nach ca. 5h Bauzeit musste ich das Gebilde testen, daher mal alles irgendwie zusammen geschnitzt. Lüfter steht nur herum, Isolierung nur notdürftig, keine Regelung, erstmal nur über den Netzschalter an der Steckerleiste. 
      Erster Boot und erfeulich, 3°C erspäht   
      Testsetup   
      Es lebt!     
    Hier kann man Kompressorkühler bestellen. *Ad     Weiter zur Hardware Test Rubrik oder direkt zur Lesertest Rubrik mit vielen weiteren Testberichten ...    Einen eigenen Lesertest oder Lesermod schreiben?  Gerne, hier geht es zur Lesertest Anmeldung  
 fx8350 @5,85GHz @Waterchiller i5 2550K @5,3GHz @Waterchiller PhenomII x4 945 @3,9Ghz @wakü FX8320 @4,6GHz htpc @passiv wakü Eigenbau Kompressorkühlung mit i7 4770K @5,2GHz
 |  
 
Beiträge gesamt: 6929 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2002 | Dabei seit: 8478 Tagen | Erstellt: 22:07 am 15. Jan. 2021
 |  
 
 | 
 
 
 
 
| 
 | 
 
 
 
 
| 
 | 
 
 
 
 
| 
 | 
 
 
 
 
| 
 | 
 
 
 
 
tjh
 aus Unter Oberndorf/at offline
 
  
  
 OC God 23 Jahre dabei !
AMD FX 4000 MHz @ 5117 MHz 52°C mit 1.560 Volt
  | 
               
 
DANKE      soweit sogut, beinahe fertig, nun geht der Verdichter automatisch mit dem Rechner an, hab 2 Temp Anzeigen verbaut (Verdampfer und Kondensator), Lüfter verbaut, halbwegs brauchbar verkabelt, bestmöglich isoliert    nun muss ich glaub ich nurmehr den unteren Gehäuse teil schwarz lackieren      das Ding (klingt vllt blöd) aber soll nur funktionieren, ist ein Retro Projekt und ich erfreue mich an der Funktion      Stromverbrauch der Kühlung liegt aktuell bei 130w (gemesen) und er läuft aktuell anstattr der 2,8GHz auf 3,2 mit 0°C      bleibt zu erwähnen: ultra low Budget, hatte absolut alles hier rum liegen, kostete lediglich ein paar Euro Schweissgas     
      Testsetup abgebaut und das Ding mal ordentlich aufgebaut   
      Kompressor Steuerung eingebaut, damit er automatisch mit startet und aus geht   
      Thermometer für Verdampfer und Kondensator Temperatur verbaut (falls eventuell eine Lüfter Steuerung notwendig währe, jedoch pendelt sich der Kondensator wunderbar auf +-5° auf 35°C ein, nachdem ein 120mm Lüfter nun fix verbaut ist, innen auf 12v)   
      tja, ich nehm euch beim Wort     
      so, noch eben lackiert     
      finales Setup, aktuell plane ich keine weiteren Umbauten, nun erfreue ich mich an meinem Retro, ultra LOW Budget Projekt      (Geändert von tjh um 23:36 am 16. Jan. 2021)
 fx8350 @5,85GHz @Waterchiller i5 2550K @5,3GHz @Waterchiller PhenomII x4 945 @3,9Ghz @wakü FX8320 @4,6GHz htpc @passiv wakü Eigenbau Kompressorkühlung mit i7 4770K @5,2GHz
 |  
 
Beiträge gesamt: 6929 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2002 | Dabei seit: 8478 Tagen | Erstellt: 20:17 am 16. Jan. 2021
 |  
 
 | 
 
 
 
 
| 
 | 
 
 
 
 
tjh
 aus Unter Oberndorf/at offline
 
  
  
 OC God 23 Jahre dabei !
AMD FX 4000 MHz @ 5117 MHz 52°C mit 1.560 Volt
  | 
               
 
danke, hab das erst zu spät mit geschnitten das die verdreht sind      ja, hat sich gelohnt, auf jeden Fall sogar, der Gedanke geht mir seit Wochen durch den Kopf, jetzt hab ichs einfach mal getan      und voller Freude sitze ich jetzt davor und surfe damit (richtig sinnvoll   )    aber das "oldschool" Zeug liegt mir, hab ja auch noch 3 Waküed Rechner im betrieb, obwohl die der Lukü auch wohl nicht mehr viel (wenn überhaupt) nehmen können...    ich mag so Technik Zeugs 
 fx8350 @5,85GHz @Waterchiller i5 2550K @5,3GHz @Waterchiller PhenomII x4 945 @3,9Ghz @wakü FX8320 @4,6GHz htpc @passiv wakü Eigenbau Kompressorkühlung mit i7 4770K @5,2GHz
 |  
 
Beiträge gesamt: 6929 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2002 | Dabei seit: 8478 Tagen | Erstellt: 21:54 am 16. Jan. 2021
 |  
 
 | 
 
 
 
 
tjh
 aus Unter Oberndorf/at offline
 
  
  
 OC God 23 Jahre dabei !
AMD FX 4000 MHz @ 5117 MHz 52°C mit 1.560 Volt
  | 
               
 
so, update      hab mich gestern noch gespielt, gut 4h Dauerbetrieb, um ein paar schöne Taktraten zu sehen:    Stresstest mit 3,48GHz (statt 2,8) mit 1,4v bei 20° CPUtemp, danach wollte ich mal die 3,5 knacken, jedoch kamen dann immer wieder Fehlermeldungen bis zum Bluescreen, wegen 2MHz, auch nochmal +0,15v vcore ohne Änderung.....    Verdampfer konstant 0°C Kondensatoer konstant 35°C    nach etlichen versuchen ist das Lan ausgefallen, dachte an ein defektes Kable, tauschen ohne Erfolg..... gut, abgedreht, schlafen gegangen      jetzt gestartet, bootet, friert nach hochfahren ein.....    reset, Bildschirm schwarz.....    seht selbst:   
      Verdampfer demontiert, soweit ersichtlich alles gut, alles trocken (extra viel Wärmeleitpaste wegen Kondenswasser vermeidung, wie damals bei der Kryotech)   
      sehr schwer zu erkennen, aber an der ecke ist ein Wassertropfen......   
      Sockel feucht, aber da bin ich auch selbst schuld, hatte die Wärmeleitpaste schon in der Hand, hatte dann aber bedenken die 940pins zu zu kleistern.....  hab dann keine zwischen CPU und Sockel gemacht, siehe da Fehler     
      aktueller Zwischenstand, bin am trocknen, hoffe das die hardware noch lebt, aber nach der aufschrift am Borad "ultra durable" sollte das ja kein Problem sein    .... ich werde berichten      ich baue einstweilen mal eine blaue Kompressor Beleuchtung ein  
 fx8350 @5,85GHz @Waterchiller i5 2550K @5,3GHz @Waterchiller PhenomII x4 945 @3,9Ghz @wakü FX8320 @4,6GHz htpc @passiv wakü Eigenbau Kompressorkühlung mit i7 4770K @5,2GHz
 |  
 
Beiträge gesamt: 6929 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2002 | Dabei seit: 8478 Tagen | Erstellt: 11:04 am 17. Jan. 2021
 |  
 
 | 
 
 
 
 
| 
 | 
 
 
 
 
  
   | 
   
   
   |