|
Fragment
aus C:\DOTT offline
OC Newbie 22 Jahre dabei !
AMD Thunderbird B 1000 MHz @ 1400 MHz 45°C mit 1.775 Volt
|
Hallo! Hab seit einiger Zeit nen 2800+ drin, soweit so gut. Hatte davor nen 1900+ drin und hatte im Prinzip ein vollkommen absturzfreies System. Jetzt ist es so, wenn ich den PC in Betrieb nehme, läuft er so maximal ~60 Minuten... um den Dreh. Denn dann freezed er und ich darf resetten. Das Seltsame ist nun, nach dem Reset läuft er dann einwandfrei, über 10 Stunden hatte ich ihn schon mehrmals (nach dem Reset...). Wenn ich ihn dann ausmache und wieder frisch einschalte hab ich halt wieder die Gefahr, dass er nach 5, 10,...,45 Minuten, wie lang auch immer, einfriert. Was mich wundert ist, wie diese eigenartige Konstellation zustande kommt? Zufall? Weil komisch is das schon. Is ja eigtl. fast kein Unterschied ob ich resette oder ausschalt und wieder einschalt. Würd mich mal interessieren, was ihr dazu sagt. ----------------------------------------------- Achja meine Specs: ASUS A7V333 Rev 1017 (Barton wird unterstützt) Samsung PC2700 512MB RAM CL2.5 Enermax 353 Watt Leadtek Winfast A400 (GeForce 6800 Standard) 1x Western Digital 80GB 1x Western Digital 200GB CPU wie erwähnt 2800+ @ 2083Mhz, also nicht übertaktet, mit Standard-Vcore, ich glaub 1,65V... im Sandra zeigt er 1,66V an... Es hat sich übrigens nach weiterem Testen ergeben, dass es nach einem Reset auch zu einem Freeze kommen kann, aber das kommt sehr selten vor. In den ersten 60 Minuten nach dem Einschalten kommt es aber eigtl. immer zu nem Freeze, egal wie stark ich den Prozessor beanspruche. Ich hab auch schon PRIME95 laufen lassen und es gab keine Probleme im Stress Test aber ein ander mal freezed er nur beim Musikhören über Winamp. Also an Überhitzung oder so liegts nicht, bin maximal bei 53°C im Core. Aber es ist definitv erst da, seit der neue Prozessor drin ist. Ich hab auch mal einen Memory Check gemacht, mit dem Microsoft Memory Diagnostic Programm. Es wurden keine Fehler gefunden, allerdings: beim Stride6-Test mit Cache und beim Stride38-Test fror der Rechner ein. Der Stride6-Test OHNE Cache funktionierte. Ich glaube es liegt am Cache der CPU, könnte defekt geliefert worden sein? Und hmm am NT wirds nicht liegen, die Spannungen @ +5V & +12V sind noch stabil. Also wenn 353W zuwenig wäre dann müssten die auch absacken...
mfg Fragment
|
Beiträge gesamt: 34 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Aug. 2002 | Dabei seit: 8387 Tagen | Erstellt: 23:24 am 25. Nov. 2004
|
|
|
|
|
|
|
|