|
|
|
Pornhulio
offline
Enhanced OC 18 Jahre dabei !
Intel Core i7 @ 4400 MHz
|
Nee, nix durchgemessen, wüsste auch nicht was und wo. Monitor geht mal für ein paar Sekunden an, ist aber überwiegend halt aus. Bin jetzt mal mit meinem Lötkolben rüber gerutscht, leider keine Veränderung. Der Monitor lag jetzt über ein Jahr in der Ecke, Die Sache mit mit dem Stromschlag kennich. Mal schön mit der Handfläche auf sonem fetten Elko vom laufband Motor abgestützt. Das hat viel Respekt gebracht.. Ich weis das es boards für Laptop Displays gibt, und der eine Inder auf youtube hatte da was universelles mit Jumpern nach Volt und Auflösung, allerdings nur für Phillips oder so und meine Suche verlief in den Tiefen von inkompatiblen Angeboten.. Da dachteich mir, wenns wer weis, dann isser hier!! Daher der Board Gedanke, und da ich den Monitor 2x habe. Achja ^^ ich habe ihn übrigens 2x ^^ da könnte das mit dem Messen ja doch noch was werden lol ^^ sh*t.. der funktioniert Ja, als nächstes werde ich dann mal das Netzteil austauschen..
|
Beiträge gesamt: 405 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2006 | Dabei seit: 6684 Tagen | Erstellt: 15:43 am 17. Jan. 2023
|
|
|
|
|
|
Marauder25
aus Stralsund offline
OC God 19 Jahre dabei !
AMD Ryzen 9 4200 MHz @ 5050 MHz 84°C mit 1.20 Volt
|
Hallo, der Post ist zwar schon etwas her aber vielleicht hilft es ja noch dem Einen oder Anderen. Sofern kein Schaltplan für die Platine vorhanden ist, würde ich einfach nach Schema F vorgehen. 1. Als erste Anlaufstelle ist immer die Sicherung gut. Hier ist eine Schmelzsicherung eingebaut bei der man leider von Außen nur schwer erkennen ob sie noch in Ordnung ist. Mit dem Messgerät auf Durchgang prüfen und ggf. tauschen. Eventuell auch das Stromkabel prüfen/tauschen. 2. Danach testet man die Kondensatoren. Sollte einer von diesen einen Kurzschluss aufweisen lässt sich das durch einen niederohmigen Durchgang an den jeweiligen (+/-) Polen leicht feststellen. 3. Häufig sind es die Transistoren die nach einiger Zeit aufgeben. Dies kann leicht mit einem Transistor Tester gemessen werden. Dafür müssen diese jedoch ausgelötet werden, was aber bei dieser Platine keine Probleme bereiten sollte. Den Tester gibt es für ein paar €uro beim freundlichen China-Händler. Kann man auch bei Punkt 5 verwenden. 4. Unsaubere Lötstellen oder Korrosion kann Lötverbindungen mit der Zeit brüchig werden lassen. Ein Reflow kann da manchmal Wunder wirken. Flussmittel und bleihaltiges Lötzinn nicht vergessen. 5. Sonstige Bauteile kann man anschließend prüfen. Transformatoren, Dioden, Widerstände, Anschlüsse, Spulen uvm. Messen, begutachten und ggf. tauschen. 6. Das große Ganze betrachten. Manchmal steckt der Fehler gar nicht in dem Bauteil bzw. der Platine die man von Anfang an in Verdacht hatte. Ein Kurzschluss in der Panelbeleuchtung oder der Bedieneinheit hätte genau den gleichen Effekt. Manchmal hilft es Bauteile separat ausserhalb des Gerätes zu testen. Aber Vorsicht! Wenn man nicht vertraut ist mit der Arbeit an spannungsführenden Teilen, lieber einen Fachmann zu Rate ziehen. Viele Grüße, Mike
Mit Deinen Worten machen die anderen, was sie wollen. Dein Schweigen jedoch macht sie wahnsinnig. Frederic Dard, alias San Antonio
|
Beiträge gesamt: 2819 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2005 | Dabei seit: 7121 Tagen | Erstellt: 19:14 am 7. Nov. 2023
|
|
|
|
|