|
One
aus radiert online
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
|
Ich muss an dieser Stelle erst einmal klarstellen: Es ist der erste Einbau einer AiO, den ich überhaupt je gemacht habe. Ich habe sonst immer nur LuKü genutzt und wollte dieses mal einfach was anderes ausprobieren, da mein Endorfy Fortis 5 dann doch an seine Grenzen kam Da ich gerne mal so Schnellschuss-Eskapaden mache und vor allem auch ins Blaue, war die Pure Loop 3 von be quite vor über einer Woche nen Kandidat, der in einigen Shops zur Vorbestellung aufploppte. Ja, ich weiß wie geil die Arctic Liquid Freezer III ist und ich weiß auch, dass sie das aktuell wohl beste P/L (vor allem Leistung) besitzt. Aber wie bereits den Schnellschuss ins Blaue erwähnt: Ich dachte mir ich bestelle einfach mal vor, weil dann hab ich alles von be quite, was man von be quite im und am Gehäuse so haben kann. Echte Logik muss man da bei mir wirklich nicht erwarten Mein System sieht übrigens wie folgt aus: CPU: Ryzen 7 7800x3D GPU: Powercolor Hellhound RX 7900 XTX RAM: 64 GB Kingston DDR5 6000 MoBo: MSI MAG Tomahawk B650 AM5 PSU: be quite Straight Power 850 Watt Gehäuse: be quite Shadow Base 800 DX Lüfter: 5x be quite Pure Wing 3 PWM 140mm / 3x be quite Pure Wing 3 PWM 120mm (von der AiO) Vor der Pure Loop 3 hatte ich lediglich 3 Geheäuselüfter. Einer hat mittig in der Front reingeblasen und hinten sowie hinten-oben waren zwei für den Outtake zuständig. Das hat sich mit der AiO geändert, da ich zwei weitere bestellt habe, um den Intake weitestgehend beizubehalten. Jetzt blasen gleich 3x Pure Wing 3 PWM in der Front und einer vorne-unten (insgesamt 4) ins Gehäuse rein. Der vorne-unten ist übrigens der ehemalige hinten-oben. Denn oben ist nun die Pure Loop 3 drin, die mit drei 120mm Pure Wing 3 PWM daherkommt. Eben noch die Eckdaten zur Pure Loop 3 360 (Herstellerangaben) Radiator-Größe: Breite: 397 mm x Höhe: 120 mm x Tiefe: 27 mm Lüfter: Pure Wing 3 120 x 120 x 27 mm (PWM) Drehzahl: bis 2.100 U/min Pumpe: PWM-Pumpe mit 6-Pol-Motor Leistungsaufnahme: 3,6 Watt Lautstärke: 17,6 dB bis 37,2 dB RGB: Nicht ein einziges Blinky-Blinky-Licht! Richtig gut Auspacken und Zusammenbau Und dann gings auch schon ans Auspacken: Die Pure Loop 3 kommt in einem schwarzen, schlichten Karton. Ausgepackt stellt man erst einmal fest, dass die Lüfter auf dem Radiator nicht vormontiert sind. Das ist auf der einen Seite vielleicht praktisch, da man direkt selbst wählen kann ob man einen Front- oder Boden-Intake bauen möchte, oder eben einen Oben-Outtake. Auf der anderen Seite kommt die Liquid Freezer III gleich mit vormontierten Lüftern als Oben-Outtake, weil vermutlich sowieso 90% der Leute die AiO oben reinklatschen Ich hab bisher so im Netz gelesen, dass be quite auf Daisy-Chain bei seinen Wasserkühlungen verzichtet hat, wo ich erst tatsächlich etwas Angst hatte vor dem Zusammenbau und wie ich das mit den Kabeln regeln soll. be quite dachte sich dann wohl "wir können ja nicht ewig hinterherhängen!" und siehe da: die Pure Loop 3 hat nun auch endlich Daisy-Chain! Ich Glückspilz, gleich die erste AiO und dann auch noch vom Daisy-Chain-Verweigerer be quite, puuh So stellte sich der Einbau auch recht einfach da. Im Lieferumfang finden sich Montage-Kits für AMD (eine wirklich sehr kleine Tüte mit sehr wenig Inhalt) und für Intel-Sockel (riiiieeeesige Tüte mit enorm viel Inhalt!!!). Ich bin wirklich froh, dass die Montage für AMD einfach komplett Idiotensicher ist Um so weniger Schrauben und Zeug drin ist, um so glücklicher werde ich. Iam a simple man! Montage ohne größere Probleme Dank Daisy-Chain und einer wirklich sehr einfachen Einbauanleitung ging es dann wirklich sehr schnell. Lüfter an den Radiator klatschen, Radiator oben ins Gehäuse schrauben, dann das mitgelieferte Montage-Kit für AMD AM5 montieren. Danach nur noch die Wärmeleitpaste wie gestrichen Brot auftragen. Hier gibt es übrigens einen echten Negativpunkt: In der Bedienungsanleitung steht, dass die Wärmeleitpaste nicht zum Verzehr gedacht sei. Dabei hab ich mich so sehr gefreut, sie mit der Zunge auftragen zu können! Manno! Die Kupferplatte des Pumpenkopfs ist tatsächlich enorm ausladend. Die gesamte CPU verschwindet darunter. Mit zwei Schrauben wird der Kopf dann befestigt und sitzt auch richtig fest. Übrigens ganz wichtig für mich: Nichts blinkt mich an! Ich bin absolut kein Freund von RGB und die Pure Loop 3 ist komplett RGB-frei. Das freut mich sehr Was mir hier übrigens noch ganz gut gefällt: ich habe häufig im Netz gelesen und/oder gehört, dass einige AiOs wohl nicht immer komplett voll mit Kühlflüssigkeit kommen. Dass wenn man diese schüttelt man durchaus noch sehr gut "Luft" hören kann. Mit der Pure Loop 3 ist jedenfalls keine mexikanische Maracas-Party (Rasseln) möglich. Ich habe den Radiator mal son bissel "durch die Gegend geworfen" und habe nicht wirklich etwas hören können. Kühlleistung und Lautstärke auf meinem Ryzen 7 7800x3D Aaaaaalso... ich fange hier kurz von vorne an. Ich habe wie gesagt noch nie eine AiO verbaut und habe keinen Vergleich. Daher muss ich als Referenz meinen Endorfy Fortis 5 nehmen, der übrigens einen wirklich ordentlichen Job gemacht hat. Mein Ryzen 7 7800x3D läuft im Auslieferungszustand, ich habe nichts übertaktet und auch nichts undervolted. Allerdings kam mein Fortis 5 immer häufiger an seine Grenzen, grade bei dingen wie Shader kompilieren in Spielen, wo die CPU-Leistung gerne mal zwischen 80 und 100% für mehrere Minuten hängt. Im Idle lag die Temperatur irgendwo bei 50 Grad und unter hoher last dann gerne einmal bei 87 Grad. Bei längerer Last war dann auch schon ein drosseln zu bemerken. Kleine Anmerkung: Die Gradzahlen kamen auch noch mit dem alten Lüfter-Setup von 1x Intake und 2x Outtake zustande (3x 140mm). Jetzt habe ich mit der Pure Loop 3 360 eine Idle-Gradzahl von zwischen 35 und 41 Grad - je nachdem ob ich noch was im Browser mache, Steam oder Discord im Hintergrund laufen lasse. (Idle definiert ja irgendwie jeder sehr anders für sich). Dann hab ich mal meine CPU mit 20 Minuten Shader kompilieren unter ordentlich Stress gesetzt. In dieser Zeit lag die Auslastung zwischen 80 und 100% und die CPU hat kaum die 67 Grad erreicht. Manchmal gab es einen kurzen Spike von wenigen Sekunden auf 70 Grad, aber mehr auch nicht. Die meiste Zeit lag die CPU bei etwa 65 Grad. Lautstärke ist der Wahnsinn und zwar im positiven, ich höre meinen Rechner so gut wie gar nicht. Es sei denn ich setze ihn enorm unter Stress für längere Zeit, dann sind die Lüfter und die Pumpe dann doch wahrnehmbar. Im normalen Betrieb innerhalb Linux, höre ich rein gar nichts. Beim Zocken muss ich schon genau hinhören. Auch hier wieder eine Anmerkung: Mit der Pure Loop 3 hab ich auch mein Lüfter-Setup umgebaut. Ich habe nun 4x Intake (alle 140mm) und 4x Outtake (3x 120mm (AiO) und 1x 140mm). Somit ist der Luftzug und Luftdruck im Gehäuse mittlerweile auch ein ganz anderer. Meine Zimmertemperatur lag übrigens bei rund 22 Grad. Fazit: bin endlich happy und muss mir keine Sorgen mehr machen Und nun? Keine Ahnung, ich hab von Wasserkühlungen echt keinen Plan Der Text ist so lang geworden, weil ich bissel Blödsinn einkippen wollte Ich weiß nur dass meine Temperaturen nun teilweise 20 bis 25 Grad niedriger sind und zwar in nahezu allen Bereichen und mir das ein wesentlich sicheres Gefühl gibt. Wie geil die Pure Loop 3 nun im Vergleich mit anderen AiOs abschneidet weiß ich leider auch nicht. Aber wenn man sich so Tests von Wasserkühlungen im Netz anschaut, liegen eigentlich viele AiOs bis auf 1-3 Grad unterschied immer ziemlich dicht beinander und bei den Temperaturen die ich jetzt habe, würden 2-3 Grad mehr auch keinen Unterschied machen Insgesamt bin ich also zufrieden. Leider habe ich den recht hohen Startpreis von 104,99 Euro bezahlt. Das hat sie in der Vorbestellung nun einmal gekostet, was im Vergleich zu einer LF3 von Arctic schon happig ist. Aber direkt zum Release ist der Preis bereits auf 90 Euro gefallen
Ryzen 7 7800x3D | RX 7900 XTX | MSI MAG B650 AM5 | 64 GB DDR5 6000 | Pure Loop 3 360 | Shadow Base 800DX | Linux (6.16)
|
Beiträge gesamt: 11668 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Feb. 2003 | Dabei seit: 8257 Tagen | Erstellt: 18:48 am 14. Sep. 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|