|
Swordfish07
aus 127.0.0.1 offline
OC Newbie 17 Jahre dabei !
AMD Athlon XP 2200 MHz mit 1.6 Volt
|
hallo ich bin am grübeln, wie ich meinen PC EMVmässig optimieren kann. Am Audioausgang habe ich ganz normal meine Stereoanlage angeschlossen. Das Audiokabel ist bestens abgeschirmt, keine Sorge. Wenn ich nun YT videos (oder sonstige Flashs) lade, pausiere und auf Stumm schalte habe ich recht nervige, kantige Störgeräusche. Sie sind nicht so laut, aber deutlich hörbar über meine großen Standboxen. Ich mache das NT dafür verantwortlich, denn ich vermute das rührt von Strom- oder Spannungsschwankungen, die über die Versorgungskabel des NTs direkt aufs Board aufstrahlen (K7VT4a, Sound onboard). So ist jedenfalls meine Theorie Denn: bei wenig CPU-lastigen Programmen wie Winamp o.ä. habe ich keine (zumindest hörbaren) Geräusche. Flash, YouTube &co aber verlangen der CPU ganz schön was ab. Tja und das hört man leider. Nunja es ist eben nunmal kein "BeQuiet" NT, und selbst wenn, weiss ich nicht ob die Sache dann besser wäre. Würde es helfen, wenn man an geeigneten Stellen Ferritkerne anbringt? Und falls ja, wo bekommt man Ferritkerne, die halbiert sind und man direkt "draufklappen" kann? Es gibt wohl Ferritkerne im ganzen, aber Überstülpen käme nicht in Frage. Ich müsste ja die ganzen Stecker abreissen und anschliessend wieder anlöten Oder was sonst könnte helfen? Danke, Gruß
wer Visionen hat, soll zum Arzt gehn ~ Helmut Schmidt, Bundeskanzler a.D.
|
Beiträge gesamt: 74 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2008 | Dabei seit: 6316 Tagen | Erstellt: 16:57 am 27. Nov. 2008
|
|
|
|
|
|
|
|
Swordfish07
aus 127.0.0.1 offline
OC Newbie 17 Jahre dabei !
AMD Athlon XP 2200 MHz mit 1.6 Volt
|
Zitat von ZoNk77 das liegt am schlecht geschirmten und minimalst aufgebautem Onboardsound. Abhilfe dürfte nur eine eigene Soundkarte schaffen.
| ja das denke ich auch. Solche Soundchips werden billigst hergestellt und lieblos irgendwo aufs Board geklatscht, sie sollen funktionieren und so billig sein wie es nur geht. Das ist auch schon alles, um was die Hersteller sich kümmern, und ich denke mal, selbst bei Asus ist das kaum anders ! Ob eine andere Soundkarte Abhilfe schaffen würde? mir kommen da leichte Zweifel. Man müsste mir schon garantieren daß die EMV mässig auch wirklich robust ist. Bei üblichen Karten aber wird auch das nicht der Fall sein... Egal. Ich denke ein Versuch ist es Wert mit Ferritkernen, wenn ich bloss wüsste wo ich sowas bekäme Ich denke ich kann das Übel auch an der Wurzel packen, anstatt Erdungs- oder Abschirmungsmassnahmen zu treffen. Nochwas zur Erdung: Es ist wahr, daß gute Verstärker hinten eine Erdungsklemme haben. Mein Yamaha müsste auch sowas haben, hab noch nicht nachgesehen. Hifi-Puristen erden damit ihren Plattenspieler, der sonst Probleme bei manchen Tonabnehmern machen könnte. Solche Puristen die CD-Player verschmähen Es ist genaugenommen aber auch keine Erdung sondern ein Potentialausgleich. Eine Hifi Anlage kommt nachwievor problemlos auch ohne Schukostecker aus. Danke für die Antworten
wer Visionen hat, soll zum Arzt gehn ~ Helmut Schmidt, Bundeskanzler a.D.
|
Beiträge gesamt: 74 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2008 | Dabei seit: 6316 Tagen | Erstellt: 18:06 am 29. Nov. 2008
|
|
|
AssassinWarlord
aus sichtslos offline
Real OC or Post God ! 23 Jahre dabei !
Intel Core i5 2666 MHz @ 3333 MHz
|
dafür sorgen, das alle geräte das selbe potential haben... beim Notebook kann man am VGA Ausgang an das metallgehäuse rangehen, oder beim Stromstecker auf den Minus Kontak (welcher im schaltnetzteil ürbigens meist sowieso direkt auf die erde gelegt ist xD) wenn man da schon eine gelatscht bekommt wenn man den cinchstecker anfäst und das resivergehäuse isses nen klares zeichen dafür, das da ein schwer unterschiedliches potential herscht, was nicht sein darf für eine störungsfreie signalübertragung. ich habe halt jedes gerät die ich miteinander per cinch verbunden habe, extra noch das metallgehäuse mit nem 6mm² kabel verbunden. die Cinchkabel schirmung, bzw. das metallgeflecht, dient zwar auch mit zum potentialausgleich, ist aber zu dünn, sodas das kabel ein zu hohen widerstand darstellt, und somit immernoch ein unterschiedliches potential herscht. das muss man halt eliminieren. diese unterschiedlichen potentiale entstehen meist durch wirbelströme, die die trafos verursachen in den metalgehäusen... hab nix
|
Beiträge gesamt: 10237 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Juli 2001 | Dabei seit: 8694 Tagen | Erstellt: 21:46 am 29. Nov. 2008
|
|
|
|