|
Philly
aus Neersen offline
OC God 22 Jahre dabei !
Intel Core i7 1700 MHz @ 2600 MHz 55°C mit 1.15 Volt
|
How To: Stromsparen mit Notebooks Servus Der berüchtigte Vieltipper "Philly" ist wieder am Werk und möchte die Notebook User auf einige Tips hinweisen, die JEDEM was bringen können. Meine Erfahrung: Bis zu 60 min mehr Laufzeit durch Optimierung der Energiesparfunktion. Hierzu nutzen wir Tools, die ich später Vorstellen möchte. Eins ist klar: Trotz Fortschrittlicher Technik, ausgeklügeltem Energiesparsystem und Optimierten Chipstrukturen, sind auch heutige Notebooks manchmal schneller leer, als der Anwender dies wünscht. Gerade sogenannte "Desktop Replacement" Systeme mit starken CPUs und Pixelbeschleunigern saugen dem Akku schnell den kompletten Saft aus  In diesem How To beachte ich vor allem Pentium-M CPUs, aber auch AMD 64 und Sempron Notebooks. 1) Tools Die erste Frage stellt sich schon zu Anfang: "Welches Tool soll ich nutzen? Was bringt mir das?" Die Antwort ist einfach: Da die Hersteller von CPUs und Grafikchips nicht immer gleich gute Ergebnisse mit ihren Produkten erreichen ( Taktfrequenz / Spannung ) müssen sie "Luft" nach oben halten damit die CPU oder die GPU unter bestimmten Anwendungen nicht einfach Abstürzt. Oft sind diese "Sicherheitsreserven" aber sehr Großzügig bemessen. Genau diese Reserven gilt es hier auszunutzen. Centrino Hardware Control Der Autor dieses sehr guten Tools nennt sich Manfred Jaider und ist unter der Internet Adresse www.pbus-167.com zu finden. Sein Tool ist noch recht neu, aber ist schon jetzt DEUTLICH besser als andere. Nachteil: Nur Centrino Notebooks werden Unterstüzt. 1.Centrino Hardware Control 1.8.2 German NetFrameWork 1.1 Deutsch ( Benötigt!!! ) 2. Nach der Installation von CHC 1.8.2 startet man das Tool. Der erste Screen sieht so aus:
3.
In diesem Programmteil kann die Funktion des Programms eingestellt werden. Max. Performance: Immer max. Multiplikator + Vcore! Battery Optimized: Niedrigster Mutliplikator + Vcore! Max. Battery: Niedrigster Multiplikator + Vcore + Throttle ! ( langsam! ) Dynamic Switching: Automatik, je nach CPU Last Weiter Unten findet man die Einstellung, die bewirkt ab wann die CPU mit höherer Taktung läuft ( Ab 70% Hoch, ab 90% max. ) 4.
Hier kommt der Hauptteil des Programms. Dort legt man die Spannung und den Multiplikator fest. Je niedriger die Spannung desto weniger Strom und Wärme produziert die CPU. Ihr müsst euch an die Grenze euerer CPU rantasten. Manche brauchen für 600 ( 6x 100 MHZ ) ~ 0,700V. Einige aber auch 0,860V. Hier gilt es immer wieder zu testen. Wenn das System hängt einfach mehr Spannung einstellen. Beachte: Je höher die Taktfrequenz, desto mehr Spannung benötigt die CPU um stabil zu laufen! Sobald man alle Spannungen für JEDEN Multiplikator ( z.B. 6x bis 13x ) eingetragen hat, muss das System auf Stabilität getestet werden. Dafür ist der Button Rechts. 5.
Hier kann man verschiedene Einstellungen für die HDD aktivieren bzw. umstellen. Es lohnt sich die HDD auf "Enable Spin Down" zu stellen, wenn diese es Unterstützt. Ansonsten kann es zu Problemen kommen. Ebenso die Auswahl für das Acoustic Management. Wer auf eine leise HDD Wert legt sollte diesen auf Silent stellen. Die HDD ist danach aber ein wenig langsamer. 6.
Dieser Menüpunkt ist nur für ATI User interessant. Die Regler sind fast selbstklärend WLAN Karte Optimieren Wer öfters mit WLAN arbeitet merkt sicherlich, das diese auch Strom verbraucht. ftp://free:free@mailing.homeftp.org/Screen06.jpg Hier sehen wir die Eigenschaften einer INTEL 2200 BG WLAN Karte. Weiter unten in der Liste findet sich ein weiterer Menüpunkt "Übertragungsleistung", welchen wir auch auf "Niedrigste" stellen können. Meine Tests haben ergeben das dass WLAN ca. 2%-6% langsamer wird aber DEUTLICH weniger Strom verbraucht. Weitere Möglichkeiten Strom zu sparen - TFT Beleuchtung runter! - USB Geräte abziehen die Unnötig sind - Aktive Schnittstellen deaktivieren ( Infarot, Bluetooth, Firewire, LAN ) Das wars erstmal...ich werde später noch auf das Tool "RMClock" eingehen, was dann auch AMD CPUs unterstützt. Leider keine Zeit mehr
Zu Lang.
|
Beiträge gesamt: 7933 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2002 | Dabei seit: 8261 Tagen | Erstellt: 20:13 am 12. Juni 2005
|
|
|
|
|
|
|
|
|