Ich habe mir vor kurzen ein neues Mainboard und Netzteil geholt.
Netzteil : Bequit! Dark Power Pro 10 550W Mainboard : MSI Z77 GD65 Gaming
Vorher Besaß ich ein älteres AS Rock Mainboard. Vor nicht allzulanger Zeit fand ich heraus das meine prozessor durch das "K" besonderes gut zum übertakten ist und ich mehr Leistung herausholen kann. Also fing ich an Guides zu lesen wie man die sache angeht. Das ging mit dem ASRock Mainboard ganz gut. Multiplikator erhört, Spannungen angepasst, Tests gemacht obs mit Prime unter starker belastung lange hält und so lange Spannung angepasst bis alles flüßig läuft. Doch jetzt mit dem Neuen MSI Mainboard krieg ich das irgendwie nicht mehr hin, ich hab so viele Werte die ich bearbeiten und keine ahnung habe wie hoch sie einstellen soll oder was überhaupt was bringt.
Ich möchte die sachen ungern auf Auto Stehen lassen bzw OC GENIE II benutzen da dort die spannungswerte nicht zuverlässig sind und teilweise zu hoch.
Ich habe schon rumprobiert und verstellt was ich so vom asrock kenne aber entweder ändert sich nix und CPU Z zeigt an von 16 -37 Ratio. Die spannungen werde nicht übernommen, oder Spiele Ruckeln. Ich Verstehe echt nicht was ich ändern muss um einen Stabiles System zu bekommen trotz übertakten.
MEin Sys.
Mobo: MSI Z77 GD45 Gaming CPU : Intel I5 2500K (Scythe Ashura Kühler) Netzteil: Bequit! Dark Power Pro 10 550W GPU : Geforce GTX 660 Ti (Asus Direct II ) SSD : Samsung (840 Pro 256GB)
Falls ihr noch Weitere angaben benötigt sagt einfach bescheid.
Ich hoffe ihr könnt mir hilfestellung leisten und mir dabei helfen zu meinem Ziel zu gelangen.
MFG Dodo1989
Beiträge gesamt: 1 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2013 | Dabei seit: 3697 Tagen | Erstellt: 13:57 am 20. Okt. 2013
Intel Core i9 3600 MHz @ 5200 MHz 78°C mit 1.552 Volt
Bei den OC Boards (ganz gleich ob von ASRock, Gigabyte, MSI, o.ä.) gibt es natürlich viel mehr Einstellungsmöglichkeiten, das heißt aber natürlich nicht, daß du sie unbedingt alle individuell einstellen mußt.
Vom Grundsatz her sieht es erstmal gleich aus: Stromsparfunktionen erstmal zum finden der höchsten OC Werte deaktivieren, Multi erhöhen und mit der VCore nachhelfen, bis der höchste Punkt stabil gefunden wurde. Benchmarks und CPU Belastungen ausführen und dabei unbedingt die Temperaturen beachten.
Die Feinarbeiten sind dann allerdings viel umfangreicher möglich, da selbst die Power Limits für kurze oder lange Belastung eingestellt werden können (bzw. sollten) und wenn die CPU soweit eingestellt ist, noch die XMP Werte des Speichers geladen werden können. Aber eins nach dem anderen.
Fang einfach oben an, geh jeden einzelnen Wert durch, lies dir die Beschreibung auf der rechten Seite durch und wenn du etwas nicht verstehst, frag einfach kurz nach. Schreib auch mal, wie hoch du gekommen bist und wie sich die Werte mit einer höheren Core Voltage verbessert haben.
Ob die Spannungen mit den Tools oder im UEFI richtig angezeigt werden, ist leider ebenfalls häufig fraglich. Solange du es aber nicht übertreibst (es sei denn, du weißt, worauf du dich einläßt), sehe ich bei den Toleranzen aber keine großen Probleme.
Hardware News lesen * Unterhalten * Smarthome und Gadgets Übertakten, Modding und Testberichte * Fanartikel kaufen
Beiträge gesamt: 168758 | Durchschnitt: 20 Postings pro Tag Registrierung: April 2001 | Dabei seit: 8253 Tagen | Erstellt: 19:01 am 20. Okt. 2013
Copyright 1999 - 2023 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen