AMD Athlon 64 2000 MHz @ 2333 MHz 45°C mit 1.65 Volt
Hallo!
Ich suche eine Lüftersteuerung für meinen PC (A64 + Wakü) Im Prinzip ist er schon leise, die zwei Päpste laufen mit 5Volt aufm Radi, aber ich kann mir vorstellen das bei 800Mhz CnQ auch ein passiver Betrieb möglich ist... D.h. beim surfen und im Office Betrieb sollte die Tempsteuerung bei 800Mhz die Lüfter ausschalten. Wenn die Leistung benötigt wird und der PC auf 2000Mhz taktet sollte er die Lüfter wieder auf 5volt anfahren.
Ist das möglich???
das Internet lügt...
Beiträge gesamt: 1061 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2001 | Dabei seit: 8595 Tagen | Erstellt: 21:02 am 8. April 2004
AMD Athlon 64 1800 MHz @ 1800 MHz 32°C mit 1.20 Volt
naja wenn du per Hand regelst wirst du ja sicherlich wissen wie man es macht so intelligent wie du dich ausdrückst
klingt komisch ist aber so
wenn du aber meinst das das du eine auotmation realisieren willst dann geht es sichrelich aber dr aufwand wäre erheblich..
man müsste das ganze per controller über USB RS232 oder Parallel Potr ansteuern und du bräuchtest eine Software die die CPU Geschwindigkeit oder Temperatur erkennt um die lüfter dann über den Controller zu regeln..
die schaltung wäre zimelich kompliziert und meine Wissen aus der ausbildung reicht noch nicht aus um dir etwas fehlerfreies zu liefern für den Part empfehle ich meinen Mentor Ratber der sich in diesem Topic evtl. auch noch mal äussren wird
MfG AlexW Dadadadadada Das Leben ist ein Drecksack, dadadadadadaa so ist das Leben eben.
Beiträge gesamt: 20826 | Durchschnitt: 3 Postings pro Tag Registrierung: April 2003 | Dabei seit: 8064 Tagen | Erstellt: 21:58 am 8. April 2004
AMD Phenom II 3200 MHz @ 3600 MHz 52°C mit 1.34 Volt
Ich würde die Lüfter besser Temperatur abhängig steuern ist sicherer, und das können die neueren MoBo’s schon von sich aus. Ansonsten gibt es temp-abhängige Lüftersteuerungen oder du holst dir ne Bausatz (z.B. bei Conrad u. Konsorten). So was z.B.Man kann auch mit Reibekuchen Wind machen,man muß sie nur hard genug backen!!!
Beiträge gesamt: 579 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: April 2003 | Dabei seit: 8055 Tagen | Erstellt: 22:21 am 8. April 2004
Mit der Software SpeedFAN sollte die doch möglich sein, die zwei "Päpste" an die FAN-Anschlüsse des MoBos gesteckt und sie werden dann temperaturgeregelt. Von 0-100%, wenn es denn sein muß Car-PC.info die CarPC-Community
Beiträge gesamt: 1617 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Dez. 2001 | Dabei seit: 8543 Tagen | Erstellt: 13:23 am 9. April 2004
knuerstel offline
OC God 23 Jahre dabei !
AMD Athlon 64 2000 MHz @ 2333 MHz 45°C mit 1.65 Volt
Ich weiß nicht ob das Mainboard diese Lüfter verkraftet, haben beide je 3Watt.
Im Prinzip find ich ja eine Tempabhängige Steuerung ok, nur will ich den Tempbereich selber einstellen
@superschrotty: Der Link funzt nicht...hatte auch mal ne andere automatische Lüftersteuerung gefunden, weiß aber nicht mehr wo
das Internet lügt...
Beiträge gesamt: 1061 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Okt. 2001 | Dabei seit: 8595 Tagen | Erstellt: 19:39 am 9. April 2004
Ab welcher Temperatur der Lüfter reagieren soll, kann man im Programm einstellen. Wieviel Watt das Mainboard verkraftet,kann der Hersteller beantworten.
Dies ist bestimmt der genannte Artikel bei ConradCar-PC.info die CarPC-Community
Beiträge gesamt: 1617 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: Dez. 2001 | Dabei seit: 8543 Tagen | Erstellt: 22:36 am 9. April 2004
skater offline
OC God 22 Jahre dabei !
öhmm... ja... ich hätte auch eine lösung: nehm nen µController mit A/D wandler (Z.b. nen AVR ATINY 26) .... dann isses einfach...
an den A/D klemmste die eine seite von neo, NTC oder PTC (is wurschd) und auf die andere nen drehwiderstand und 5V... den µC musste dann programmieren, und ihm sagen, wann er die lüfter einschalten soll, bei wie viel °C und wie viel volt... bla.. geht ja alles dann über transistoren oder relais.... wen du nun den drehwidertand drehst, dann verändert sich der widerstand aus drehwidertand+NTC/PTC und der µC denkt, es wird wärmer/kälter und regelt entsprechend die lüfter....
man kann das danna uch super regeln:
entweder mit je einem transistor für 5V, 7V und 12V oder nur einer, der an 12V hängt und 1 ms an is und 1ms aus und wieder 1ms an..... damit "simulierst" du mit hilfe der trägheit des lüfters 6V... wenn du 2ms aus und 1ms an hast, dann haste 4V... und so weiter... is dann also regelbar von 0-12V... und wenn du noch ne bargraf anzeige hinbaust, kannste sogar immer sehen, wie viel saft der lüfter gerade bekommt... natürlich is das nen ziemlicher aufwand.... - schlatplan machen - layout machen, platine ätzen, bohrenn einlöten - programm schreiben und dem AVR stecken - fluchen weil der spannungsrgler net funzt ...
isses das wert??
Beiträge gesamt: 6879 | Durchschnitt: 1 Postings pro Tag Registrierung: April 2003 | Dabei seit: 8063 Tagen | Erstellt: 22:47 am 9. April 2004
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen