Erstes Hammer-Board bei THG

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- News
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=8

--- Erstes Hammer-Board bei THG
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=8&topic=452

Ein Ausdruck des Beitrags mit 50 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 17 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 84.82 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 14:12 am 26. Okt. 2002

Yo,kannst ja erzählen wie der Verstärker ausgelegt ist


-- Veröffentlicht durch jogoman am 9:35 am 26. Okt. 2002

misst ich finde grade kein einziges bild vom Vincent CD S 6 Röhrencdplayer!!! - mein traum!!!! :love: :biglol:


ÄDIT: und dazu noch einen Vincent SV 236 Röhrenamp :love:

(Geändert von jogoman um 9:36 am Okt. 26, 2002)


-- Veröffentlicht durch Dodger am 6:30 am 26. Okt. 2002

Also eigentlich wollte ich hier ja noch über Sinn und Unsinn eines Röhrenverstärkers auf nem MB diskutieren aber da macht ja eh keiner mehr mit......

Also:
SPAM! :biglol:


-- Veröffentlicht durch Marodeur am 15:15 am 25. Okt. 2002

:lolaway::wow::wow::wow:


-- Veröffentlicht durch jogoman am 13:32 am 25. Okt. 2002

*mega* :lol:


-- Veröffentlicht durch ErSelbst am 8:43 am 25. Okt. 2002

:lol:


-- Veröffentlicht durch Ratber am 1:02 am 25. Okt. 2002



-- Veröffentlicht durch Marodeur am 0:06 am 25. Okt. 2002

joa mei, des bast scho...........:lol:(xtreme Postingsammel :lolaway:)


-- Veröffentlicht durch jogoman am 19:41 am 24. Okt. 2002

hmmmm :lol:


-- Veröffentlicht durch Marodeur am 15:12 am 24. Okt. 2002

ja doch, irgendwie schon :lolaway: (worum gehts? :biglol:)


-- Veröffentlicht durch jogoman am 13:29 am 24. Okt. 2002

ja nich! :lol:


-- Veröffentlicht durch Marodeur am 8:49 am 24. Okt. 2002

aha...


-- Veröffentlicht durch jogoman am 16:52 am 23. Okt. 2002

jup....


-- Veröffentlicht durch Ratber am 16:34 am 23. Okt. 2002



Warum man so große Kondensatoren verbaut liegt daran das man den Innenwiderstand soweit drücken muß damit auch der erforderliche Impulsstrom (Nur darunm geht es ja) auch hoch genug ausfallen kann.

Für gewöhnlich ist das bei kleinen Kondensatoren etwas schwierig so da man auf Große Bauformen zurückgreift.

Viele Kleinere erfüllen den gleichen zweck.

Natürlich macht ish die Meinug breit das ne Hohe Kapazität auch immer besser ist.

Ab ner bestimmten Grenze ist es egal und bringt keine weiteren Vorteile.

Das ist übrigens auch der Grund warum in Schaltnetzteilen immer mehrere Kondensatoren zusammengeschaltet werden.

Mit nur einem Kondensator am Ausgang würde dieser sich bei der hohen Schaltfrequenz aufheitzen und selbstzerstöhren


-- Veröffentlicht durch Marodeur am 16:19 am 23. Okt. 2002

hm, ich kenn mich da nicht so aus, aber meintest du nicht 20x 50.000?


-- Veröffentlicht durch Ratber am 15:58 am 23. Okt. 2002

Was die Kabelgeschichte betrifft so bekommt man die Strippen (Hochflexibel 10/16 oder 25²) auch im normalen Elektrobedarf.

Die sind zwar schwarz isoliert aber dafür wesentlich billiger.

Und für die Kondensatorem gillt : Statt 1x 1F (1'000'000µF) besser 10x 50'000 µF.
Die Impulsfestigkeit ist wesentlich besser und der Preis auch


-- Veröffentlicht durch jogoman am 12:34 am 23. Okt. 2002

jup das stimmt.....ich würd mir auch kein kabel kaufen wo der meter 400€ kostet (nein das ist nicht übertrieben!!!)

Selbstbauboxen finde ich auch interesant! (an verstärker traue ich mich net ran) vorallem kann man dann selber die quli steuern (und man wird sich ganz sicher viel mühe geben!


-- Veröffentlicht durch Ratber am 23:04 am 22. Okt. 2002

Ja bei Hochfrequenten Signalen und Sehr hohen Spannungen.

Keines davon ist inner Hifiwelt anzutreffen.

Sicher höhrt man nen unterschied zwischen Superbillig,Durchschnitt und unteres Oberfeld.

Die Qualität der BauteilemDie Schaltung und der abgleich kosten eben was aber allse was drüber hinausgeht ist nut einbildung,Namen und Design.

Am beisbiel Kabel sieht man ja was den Leuten an Kohle ausse Tasche gezogen wird.

Oder die Kondensatoren zum Stabilisieren der Versorgungsspannung am Verstärker im Auto.

wEnn ich die Preise sehe wird mir schlecht.

Die Teile hatse vor Jahren noch für ein 5-Tel bekommen.

Jetzt sind se Mode und damit steigt der Preis.

40 (IDE) oder 50 (SCSI) Polige Pfostenstecker für Flachbandkabel haben vor Jahren nur 20-30 Pfennige gekostet.

als die Elektronikversender und Händler dahinter gekommen sind wofür man se verwenden konnte und was Fertige Kabel kosten sind die Preise regelrecht Explodiert.

Alles nur Geldmache mit Modeerscheiningen.

seit 2 Jahren kommen die Röhrenverstärker wieder in Mode.
Prompt hat sogar Conrad komplettgeräte im Angebot.

Dabei finde ich ist das Selberbasteln mit Röhren immernoch am Interessantesten.


-- Veröffentlicht durch jogoman am 19:18 am 22. Okt. 2002

naja ein gewisser grad an qualität sollte es schon sein! :wink:

es gibt da zum beispiel den "skineffekt" - dabei leitet das Kabel nur aussen an den litzen!


-- Veröffentlicht durch Dodger am 16:58 am 22. Okt. 2002

Das ist doch alles pillepalle. :lol:
Am besten sind die Leute, die sich 60 cm Lautsprecherkabel für 400 Euro kaufen, weil damit die Signale besser ausgerichtet werden und flüssiger durch das Kabel laufen. :lolaway:


-- Veröffentlicht durch jogoman am 13:23 am 22. Okt. 2002

jo es gibt sogar leute die können unterschiede vom Rack raushören!!! :ohno: - ich hab meine anlage auf nem stinknormalen ikea-regal stehen!!

was aber wirklich wichtig ist: das rack muss standfest sein, und gerade (was aber logisch ist!)


(Geändert von jogoman um 19:16 am Okt. 22, 2002)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 3:23 am 22. Okt. 2002

Ende der 80er war das ganz schlimm damit.

Da gab es genug leute die diesen Unterschied angeblich höhren kommten.(Aber ansonsten waren se Taub ;))

Die selben konnten an jedem Plattenspieler unter 3000 DM die Gleichlaufschwankungen herraushöhren (Und das bei Metal.Respekt)

Das sind auch bestimmt die die bei Monitoren die auch 100 Hz laufen noch flimmern erkennen können ;);););););););)


-- Veröffentlicht durch DJ am 0:41 am 22. Okt. 2002

@ratber lol den unterschied zwischen 0.05% und 0.01% klirrfaktor jop und gras hoeren die auch wachsen so ein schwachsinn :)

CU


-- Veröffentlicht durch Ratber am 23:50 am 21. Okt. 2002

Yo,nur sind diese Preise der reinste Schwachsinn.

Die Technik kostet nur nen Bruchteil.

Da es Handarbeit ist kommmt nochmal was drauf aber das meiste ist nur Name.

Bei Brandenburger steht ja genug von dem Gerümpel rum (Den Laden gibt es seit über 30 Jahren).

Auch plattenspieler im bereich der 10'000 € kann man da erstehen aber besser klingen die da auch nicht gerade.

Viel ist nur gehabe (So wie einige Leute die Tatsächlich den Unterschied zwischen 0.05 und 0.01% Klirrgrad höhren können wollen) von Leuten die sich Profilieren wollen.

Einwenig Qualität ist ok aber dieses High-End getue ist für mich nur Blasiert.

Allenfalls für fans von Klassischer Musik interressant aber selbst da gibt es heute genug günstige Chipverstärker mit so excellenten eigenschafften das man sich den blödsinn wirklich sparen kann.


Wie war das noch mit dem Snofru ??? ;)


-- Veröffentlicht durch jogoman am 22:27 am 21. Okt. 2002

der V40 is billig: 2750€!

es gibt vorverstärker die kosten 25000€ :wink:


-- Veröffentlicht durch gammelmon am 21:20 am 21. Okt. 2002

ja und das wäre sch***schweine teuer.....:wink:

wieviel kostet so ein ding??


-- Veröffentlicht durch jogoman am 21:15 am 21. Okt. 2002

nicht Bang&Olufsen sonder OCTAVE :wink:

B&O würde sowas nie hinbekommen!! :wink:

(Geändert von jogoman um 21:15 am Okt. 21, 2002)


-- Veröffentlicht durch gammelmon am 20:59 am 21. Okt. 2002

B&O ??


-- Veröffentlicht durch jogoman am 18:07 am 21. Okt. 2002

Jo das ist der V40 amp von Octave - die machen zur zeit die besten Röhrenamps!


-- Veröffentlicht durch Ratber am 15:52 am 21. Okt. 2002

Yo,bekannt.

In Düsseldorf gibts Brandenburger.

Is nen Edel Hifi Schuppen.

Da bekommste reichlich von dem Zeuchs.


-- Veröffentlicht durch jogoman am 15:36 am 21. Okt. 2002



sodelle! :love:


-- Veröffentlicht durch jogoman am 15:35 am 21. Okt. 2002

jo aussehen tuts aufjedenfall gut....hmmm mal gucken ich grabe malnen pic von nem goilem amp aus! :biglol:


-- Veröffentlicht durch MrSmash am 15:33 am 21. Okt. 2002

is mir auch klar das man da nen kleinen verstärker nehmen kann

aber wers braucht

bei nem window sähe das sicher gut aus ...


-- Veröffentlicht durch jogoman am 15:31 am 21. Okt. 2002

jo, hatte gedacht die hätten einen hochwertigen soundchip verwendet - weil dann hätteste Audigy und wie die digitalen dinger alle heissen gegen die wand kicken können!!! RÖHRE RULEZ - dennoch würd ichs mir net in meinen PC bauen :wink: - lieber nen gescheiten Tube-amp kaufen für meine liebe HIFI anlage!! :love:


-- Veröffentlicht durch Ratber am 11:15 am 21. Okt. 2002

Yo,man läßt di Onboard an und schleift die Steksounkarte durch die Onboard.

Etwas umständlich oder ?

Zudem kannste dann gleich nen Billigverstärker nehmen da der Signal-Rauschabstand dann recht weit zusammenrückt.


-- Veröffentlicht durch MrSmash am 11:00 am 21. Okt. 2002

wenn man aber ne andere soundkarte reinbaut kann man damit dann aber auch die röhre verwenden!

c't hat das alte board mal geteste und da konnte man das mit einer anderen soundkarte


-- Veröffentlicht durch Ratber am 10:47 am 21. Okt. 2002

@Dodger

Ich hab was vergessen.

Meine ist die Player. (Momentan ca. 115 €)

Die Box sammt Zubehöhr brauche ich nicht so hab ich mir die Platinum geschenkt.
Die Karte ist bei beiden die gleiche


-- Veröffentlicht durch DJ am 10:02 am 21. Okt. 2002

@dodger ich sage nicht dass mit onboard oder anderen kartnehersteller nicht gut faehrt aber weder von der leistung noch von der kompabtilitaet koennen die anderen hersteller mithalten und das ist fakt. Ich wuerde trotzdem kein onboard sound verwenden wenn es iergendwie moeglich ist zb. notbooks habe ich dauernd probleme mit dem onboard sound , keine schwerwiegende aber trotzdem.

CU


-- Veröffentlicht durch Dodger am 0:49 am 21. Okt. 2002

Ratber:

Hab nur grad bei K&M kurz nachgeschaut: 269 Euro. Glückwunsch zum "Sonderangebot".

DJ:

Jeder hatte schonmal mit irgendwas Probleme. Deswegen kann man nicht gleich darauf schliessen, dass Creative/Intel/Nvidia/wasauchimmer supertoll und der ganze Rest für´n Arsch ist. Ich hatte noch keine Probleme mit meiner Soundausgabe. Weder mit AC´97 (früher onboard) noch mit CMI 8738 (aktuell onboard) oder mit der Guillemot (auch aktuell, aber PCI)
Und grade bei Creative klickt bei mir irgendwas in Bezug auf ziemliche Probleme mit irgendwas... Fällt mir grade nicht ein, was es war, ist schon etwas her...


-- Veröffentlicht durch DJ am 0:14 am 21. Okt. 2002

sorry aber alles was nicht ne creative soundkarte ist macht probleme insbesondere onboard sound , frag zen der hatte nur probleme mit onboard sound. Fuer 40 euro kriegt man ne live 5.1 ist nicht viel geld aber viel leistung :)

CU


-- Veröffentlicht durch Ratber am 0:11 am 21. Okt. 2002

Also meine Audigy hat anfang des Jahres genau 135 Euro gekostet.

Was die Röhre betrifft:

Der Soundchip onboard ist weiterhin ein AC97 Derivat.

Die Röhre stellt nur den Verstärker dar.

Das kann man vesser Extern machen.


-- Veröffentlicht durch Dodger am 0:07 am 21. Okt. 2002

Hm. Na gut. Wenn das so ist.
War halt das erste Mal, dass ich einen Röhrenverstärker auf nem MB sehe und bei AOpen ist auch erst ein MB damit verfügbar. Das bei THG vorgestellte MB lässt sich auf der HP noch gar nicht finden.
Und wenn du gleich Referenzgeräte wie die Audigy heranziehst und man die dann gegen einen simplen AC´97 Chip vergleicht, kann dabei nix rauskommen. Das ist auch völlig normal. Wenn man allerdings zwei vergleichbare Geräte nimmt, sieht das schon etwas anders aus. Den Unterschied hören vielleicht noch Audiophile, für den normalen Gameralltag reicht meiner Meinung nach eine gute Onboard-Lösung aus.
Und für das kleine bisschen Klangverbesserung, das eine Audigy im Gegensatz zu einen guten Soundchip bringt, geb ich garantiert keine 300 Euro aus. :crazy:


-- Veröffentlicht durch Ratber am 23:53 am 20. Okt. 2002

@DJ

Yo, bin ich gerade bei.


@Dodger

Mobos mit röhre sind momentan der letzte Schickimikie-Schrei aber auch schon nen Halbes Jahr alt.

Zu deiner Frage warum noch ne Hitzequelle ?


Ganz einfach .

Damit die Wärmesuchraketen auch bei Termoisolirten Fenstern sicher Treffen :lol:


Spaß beiseite.Keine Ahnung.

Aber hauptsache es gibt schon ein Board bevor der Proz überhaupt fertig ist.

Stell dir mal vor  AMD überlegt es sich noch etwas mit dem Speicherinterface.
Dann kannste das Mutterbrett anne Wand nageln ;)


-- Veröffentlicht durch DJ am 22:37 am 20. Okt. 2002

@dodger man habe schon vor ueber 6 monaten einen test in ner  pc direkt gelesen wo die damals diese technoligie vorstellten, und mach keine witze mit onboard sound es gibt massenweise leute die dier ein lied singen koennen wie gut das bei bf1942 kommt :) und mit ner audigy oder live kann keine onboard loesung mithalten

CU


-- Veröffentlicht durch Dodger am 22:30 am 20. Okt. 2002

@ DJ
Dafür, dass es die Boards schon lange gibt, macht AOpen aber einen ganz schönen Wirbel um seine "new tube technology"
Und: Onboard-Sound ist nicht immer Müll. Auf meinem MB befindet sich ein 5.1-Soundchip, der sich vor meiner Guillemot Fortissimo II nicht zu verstecken braucht.


-- Veröffentlicht durch jogoman am 21:31 am 20. Okt. 2002

naja röhrenverstärker sind sehr MUSIKALISCH (d.h. dynamisch) und klingen hervoragend wenn das dann auch noch gut verbaut wurde (denke ich schon bei dem geldaufwand) is es echt unschlagbar was den klang angeht!!


-- Veröffentlicht durch zen am 21:11 am 20. Okt. 2002

:lolaway:


-- Veröffentlicht durch DJ am 20:58 am 20. Okt. 2002

jop solche aopen board gibt es schon laenger das ist aber jetzt wirklich nix neues, nur dass kein schwein ein hat und keiner einem sagen ob der roehrenverstarker geil ist , also geil aussehen tut es wenn man ein window hat abe mehr auch nicht, onboard sound ist immer muell.
Zum thema roehren das hatten wir mit ratber usw schon durchgekaut.
Zu amd naja die idee ist hut die roehre braucht bei einem amd weniger zeit um die betriebtemperatur zu erreichen :)

CU


-- Veröffentlicht durch Coolzero2k1 am 17:41 am 20. Okt. 2002

Es gibt auch ein p4 board von aopen mit röhrenverstärker!


-- Veröffentlicht durch Dodger am 15:10 am 20. Okt. 2002

Wie bereits seit vorgestern *schäm* auf THG zu lesen ist, hat AOpen ein erstes Board für die (wahrscheinlich :wink:) im nächsten Jahr erscheinende AMD Hammer-CPU entwickelt.
Auf die Seriösitiät von THG mächte ich nicht weiter eingehen, eigentlich auch weniger auf die Tatsache des Hammer-Boards (nur soviel: Via K8T400, Sockel 754 mit Thermaldiode), als vielmehr auf die von AOpen verwendete Audio-Lösung.
Aufgrund der allseits bekannten Hitzeprobleme der AMD-CPU´s finde ich es sehr interessant, dass AOpen einen 5.1-Röhren-Verstärker auf dem Mainboard verbaut hat. Die älteren unter euch werden die Dinger vielleicht noch kennen. Klanglich sind Röhrenverstärker immer noch unübertroffen, doch leider müssen sie sich erstmal aufheizen.
Was mir jetzt nicht in den Kopf will ist, warum AOpen einen Röhrenverstärker auf einem Board verbaut, auf welchem ein Prozessor mit einer geschätzten thermischen Verlustleistung von > 85 Watt laufen soll. Und dann auch noch so, dass sich das Heizkraftwerk mit den drei Röhren bei eingebautem MB unter den PCI-Slots befindet und so der Grafikkarte und dem Prozessor kalte Füsse erspart.
Naja, die Entwickler bei AOpen werden sich ihre Gedanken gemacht haben. Ich verstehs trotzdem nicht.
Link


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de