Frage: Wie wichtig ist der PFC beim NT?
- OCinside.de PC Forum
-- Hardware
--- Frage: Wie wichtig ist der PFC beim NT?
|
Ein Ausdruck des Beitrags mit 7 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 3 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 14.97 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 18:54 am 15. Feb. 2008
Who cares? Solange ich bei anderen Geräten keine Probleme habe, ist mir das doch egal.
-- Veröffentlicht durch poschy am 18:53 am 15. Feb. 2008 naja, schon.. störungen bei anderen geräten werden verringert.. die "unsaubere" sinuswelle geht ja nicht direkt zurück zum versorger sondern kommt ja auch bei den anderen geräten an..
-- Veröffentlicht durch ZoNk77 am 12:16 am 15. Feb. 2008
Im Endeffekt hat nur der Energieversorger etwas davon weil weniger Blindleistung (die eh nicht bezahlt werden muss) über die Leitung geht.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:28 am 15. Feb. 2008
Nein, nicht zwingend.
-- Veröffentlicht durch Scorpius am 2:30 am 15. Feb. 2008 Ja aber hängt ob passiv oder aktiv PFC nicht indirekt auch mit dem Wirkungsgrad zusammen ? NTs mit niedrigem Wirkungsgrad sind meistens auch die die nur passiven PFC haben
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:58 am 15. Feb. 2008
Nicht wirklich wichtig. In Frankreich wäre eine aktive PFC wichtiger, da dort der Strom anders abgerechnet wird und man afaik auch den "Blindstrom" zahlt, was hier nicht der Fall ist. ;)
-- Veröffentlicht durch Swordfish07 am 0:51 am 15. Feb. 2008
soweit ich das verstanden habe, soll der der PFC dazu dienen, das 220V- Sinuseingangssignal weitestgehend von Fremd- und Störspannungen zu befreien bzw. "wiederherzustellen". Der passive PFC ist jedoch weitgehend wirkungslos, wie ich gelesen habe.
|
OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de