Wandfeuchtigkeit kontinuierlich messen

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Bastelecke
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=27

--- Wandfeuchtigkeit kontinuierlich messen
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=27&topic=89

Ein Ausdruck des Beitrags mit 18 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 6 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 29.94 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch ocinside am 8:11 am 24. Juli 2025

:thumb:


-- Veröffentlicht durch daniel am 7:39 am 24. Juli 2025

Ich hab den aktuellen schon bestellt und schau mir den einfach mal an. :thumb:
Ich seh dann eh, ob ich damit zufrieden bin oder nicht.
Dann kann ich immer noch überlegen, was ich weiter mache.


-- Veröffentlicht durch ocinside am 4:59 am 24. Juli 2025

Ja, es gibt einen Widerstand direkt vor einem der Fühler, müsste man mal durchmessen :thumb:
Aber ich habe irgendwie im Hinterkopf, dass man auch irgendwo den Shelly Flood Feuchtigkeits-Offset anpassen konnte und damit dann letztendlich auch die Schaltwelle ändert, finde es aber zumindest gerade in der App nicht und die direkten Geräteeinstellungen kann man natürlich nur ansprechen, wenn man den Shelly Flood über den Taster im Gerät aufweckt.

Ich hatte aber irgendwann mal gesehen, dass in diesem Jahr der Shelly Flood Gen4 erscheinen soll, der sogar über einen externen Sensor verfügt und genau das ist, was du benötigst.
Wenn du also noch ein wenig Zeit hast, könntest du auf die Gen4 Ausführung vom Shelly Flood warten.


-- Veröffentlicht durch daniel am 18:55 am 23. Juli 2025

Vielleicht eine Art Shunt-Mod....


-- Veröffentlicht durch Jean Luc am 18:32 am 23. Juli 2025

Evtl. kann man den shelly auch tunen?
Wenn ich meinen wieder finde, werde ich mal einen Blick reinwerfen.


-- Veröffentlicht durch ocinside am 10:17 am 23. Juli 2025

Perfekt :thumb:
Und denk unbedingt dran, den Rain Modus zu aktivieren, sonst wird es laut :lol:


-- Veröffentlicht durch daniel am 10:11 am 23. Juli 2025

War ja wieder klar ;) :lol:
Danke für die Info.
Ich werde einfach mal nen Shelly Flood kaufen und installieren. Das ist sicher besser als nichts.
Danach kann ich immer noch Tests mit einem Arduino machen und auf meinen Anwendungsfall tunen.


-- Veröffentlicht durch ocinside am 10:05 am 23. Juli 2025

Zu spät, ich hatte es natürlich heute Morgen direkt ausprobiert :lol:
Wenn man mit einem sehr feuchten Lappen einen KS20 Kalksandstein befeuchtet, reicht es nicht aus, um den Shelly Flood auszulösen.
Ein leicht feuchter Lappen hingegen reicht aus, dass sofort Alarm ausgelöst wird.
Die genaue Schaltwelle konnte ich leider nicht verändern.


-- Veröffentlicht durch daniel am 9:27 am 23. Juli 2025

Danke Jens, aber du brauchst das nicht für mich testen :thumb:

Grundsätzlich will ich die Feuchtugkeit so früh wie möglich erkennen und nicht erst, wenn das Wasser wieder aus der Wand läuft wie aus einem Wasserhahn. Dann ist eh schon wieder alles zu spät.

Ich habe da sowieso auch noch ein paar Bedenken. Ich bin unsicher, einen Test mit Leitungswasser durchzuführen (das Wiener Wasser kommt aus den Kalkalpen und ist mineralstoffreich), weil Regenwasser (kondesiertes Wasser) vermutlich viel weniger leitende Partikel enthält. :noidea:
Vielleicht mische ich Leitungswasser mit destilliertem Wasser, und schaue wie sich das auswirkt....


-- Veröffentlicht durch ocinside am 5:14 am 23. Juli 2025

Läuft das Wasser denn dort richtig runter oder ist die Wand "nur" etwas feucht?
Bei letzterem wird es vermutlich nicht klappen, aber ich kann das gerne die Tage hier mal ausprobieren wie viel Feuchtigkeit zum Auslösen zwingend erforderlich ist.
Wenn im Keller irgendwo Wasser hochkommt oder die Waschmaschine ausläuft, ist es ja richtig nass und nicht nur ein wenig feucht, so dass der Widerstandswert deutlich abweicht.

Falls es mit deinem USB Netzteil betrieben werden soll, kannst du bei Amazon für 3€ einen 3 Volt Stepdown Adapter mitbestellen, alternativ für 10€ direkt ein 3 Volt Netzteil.
Und ob du den Shelly Flood genau an der Stelle platzierst oder es etwas mit einem externen Fühler verlängerst, kannst du dann immernoch überlegen.


-- Veröffentlicht durch daniel am 21:53 am 22. Juli 2025

Der Shelly Flood wäre halt sehr einfach zu installieren/einzurichten. Ich bin aber nicht sicher, ob er frühzeitig auf eine feuchte Wand reagiert und dann ist noch das Thema mit der Stromversorgung.
Bei der Eigenbaulösung reicht ein USB Netzteil und die Kontakte zur Feuchtigkeismessung könnte ich in ein kleines Loch in der Wand eingipsen.
:noidea:

Vielleicht bestell ich mal nen shelly und mach ein paar Tests.... bis die Eigenbaulösung läuft, brauch ich sicherlich auch ein paar Monate....

(Geändert von daniel um 21:53 am 22. Juli 2025)


-- Veröffentlicht durch ocinside am 21:08 am 22. Juli 2025

Ganz selber basteln ist natürlich auch eine gute Lösung, wenn sonst kein Smarthome System zum Einsatz kommt.
Aber wenn man einmal anfängt, macht das Smarthome meist so viel Spaß, dass man doch mehr möchte.
Ich hatte mir damals zunächst eine kleine Platine gebastelt, womit man ab einer gewissen Schwelle ein Signal übermitteln konnte.
Das kam zunächst für die Gartenbewässerung zum Einsatz und später für eine Meldung, falls Wasser im Keller steht.
Mittlerweile finde ich den Shelly Flood dafür ganz praktisch, den man sicherlich auch mit einer selbstgedruckten Halterung an eine Wand schrauben könnte.
Lediglich die CR123A Batterie könnte noch optimiert werden.
Mit einer Batterie kommt man zwar knapp 2 Jahre hin und man kann sich über eine Szene eine Meldung bei schwacher Batterie zusenden lassen, aber wenn die Stelle bei dir schlecht zugänglich ist, möchtest du sicherlich nicht alle 2 Jahre die Batterie wechseln.
Da müsstest du also mit einer 3V DC Stromversorgung über feine Drähte Strom reinlegen, damit die Dichtung noch sauber abdichtet.
Alternativ könnte man natürlich auch z.B. ein externes Kabel anlöten und mit Edelstahlschrauben versehen, so dass der Flood woanders untergebracht werden kann.
Ansonsten ist das sehr einfach und schnell über eine Szene eingebunden und sendet dir dann entweder direkt eine Mail, oder lässt sogar ganz ohne Szene einen Link aufrufen, der dann z.B. irgendetwas auf deinem Server auslöst.
Die Temperatur wird ebenfalls übermittelt.
Hier findest du den Test mit ein paar Beispielen.
Man kanm natürlich auch mehrere Shelly Flood einbinden und benötigt dafür auch keine spezielle Zentrale sondern einfach nur WLAN oder ein Gäste WLAN.


-- Veröffentlicht durch daniel am 20:16 am 22. Juli 2025

Ich hab mir das Topic im Arduino Form jetzt mal durchgelesen.
Das ist eh genau das, was ich wollte.  An eine Eigenbaulösung mit Strommessung/-Verstärkung hätte ich auch schon gedacht. Vielleicht bau ich das demnächst mal nach und teste, ob das für meinen Fall passend ist.

Danke @JL :thumb:


-- Veröffentlicht durch daniel am 17:14 am 22. Juli 2025

Hallo Jungs,

Danke schon mal für euer Feedback.
Das sind genau die Fragen, die ich mir selbst schon gestellt habe. Aber aufgrund mangelnder Erfahrung will ich auch nicht einfach nur irgendwas bauen und dann beim nächsten Wasserschaden draufkommen, dass es nicht geklappt hat. Es ist nämlich sicher wieder nur eine Frage der Zeit, bis das Dach wieder undicht ist.
Ich will halt wissen, dass die Wand feucht ist, bevor der Boden zu schimmeln beginnt.


-- Veröffentlicht durch Jean Luc am 17:01 am 22. Juli 2025

An den shelly habe ich auch gedacht, aber:
- Der liegt eigentlich am Boden, nicht an der Wand.

- Der erkennt eigentlich nur Wasser, also wenn das Wasser am Boden steht.
Erkennt der auch, wenn die Mauer (von innen) langsam feucht wird?


-- Veröffentlicht durch ocinside am 16:54 am 22. Juli 2025

Die Frage ist eigentlich erstmal, ob man denn wirklich wissen muss, wie feucht es genau ist, oder ob es reicht zu wissen, dass es feucht ist.
Letzteres könnte man ganz einfach mit einem Shelly Flood Wasserschaden Melder messen (haben wir sogar schon getestet) oder sogar noch einfacher mit einer kleinen ganz unabhängigen Platine über eine LED oder Signalton signalisieren lassen.


-- Veröffentlicht durch Jean Luc am 16:49 am 22. Juli 2025

Hier hat das schon mal wer gebaut

Arduinoforum

Gedanklich war ich ja bei einem Messgerät zur Feuchtemessung in Holz.

(Geändert von Jean Luc um 16:50 am 22. Juli 2025)


-- Veröffentlicht durch daniel am 13:13 am 22. Juli 2025

Hallo zusammen,

Ich möchte mit einem Arduino kontinuierlich die Feuchtigkeit einer Wand messen.
Die Stelle ist im Normalfall schwer/kaum zugänglich und leider hatten wir schon 2x einen Wasserschaden, der jedes Mal (zu) spät erkannt wurde.
Ich suche nun nach einem passenden Sensort zur Messung der Feuchtigkeit besagter Wand. Ich vermute, dass Sensoren für Blumenerde (sehr groß) oder für Luftfeuchtigkeit eher ungeeignet sind.

Hat jemand eine Idee, was für einen Sensor ich idealerweise verwenden könnte?

LG und danke schon mal vorab,
Daniel


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de