Quarz?

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Elektronik
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=16

--- Quarz?
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=16&topic=1473

Ein Ausdruck des Beitrags mit 9 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 3 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 14.97 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch jmoney am 7:15 am 2. April 2004

dacht ich mir schon. naja jetzt bin ich erst mal in urlaub..


-- Veröffentlicht durch Postguru am 17:04 am 1. April 2004

ganz einfach da muss ein 48Mhz Quarz rein ... sonst ist der stick asyncron zum USB-Takt und  kann dann nicht mehr kommunizieren ...   es ist dann so als würde der Stick mit einer anderen Sprache sprechen und der Computer würde kein wort verstehen ...


-- Veröffentlicht durch jmoney am 14:22 am 1. April 2004

Öhm, hat USB 1(.1) nicht 12Mbit/s max. hardware-Übertragung? Das würde bedeuten 12MHz-Bus und 3 Extrazyklen für den Controller aufm Stick. Was passiert, wenn der einfach an der Busseite weniger arbeiten kann?


-- Veröffentlicht durch NWD am 12:10 am 1. April 2004

usb hat imho immer 48mhz

ergo den 48er quarz oder the shit doesnt work .. ..

usb 2.0 hat ne breitere anbindung oder ?


-- Veröffentlicht durch jmoney am 23:34 am 31. März 2004

der muss ja auch mit dem usb-controller kommunizieren. ich hab keine arhnung, wie das geht. wartet dann der langsamere?


-- Veröffentlicht durch skater am 22:10 am 31. März 2004

öhhmm... versuchen kann man es ja.... wird halt langsamer dadurch...

nen µController kann man auch mit 2Mhz betreiben, obwohl er 16Mhz kann... wie da sbei dem stick is, hab ich keine ahnung... :blubb: aber nen versuch isses wert :thumb:


-- Veröffentlicht durch jmoney am 21:43 am 31. März 2004

kann ich daraus schließen, dass auch ein 24er gehn würde? die gibt's nämlich bei reichelt als grundton..


-- Veröffentlicht durch skater am 21:15 am 31. März 2004

hmm... eigentlich müsste da auch nen 36Mhz Quarz gehen.... versuchs mal.. :thumb:


-- Veröffentlicht durch jmoney am 16:22 am 30. März 2004

Tach,
ich hab hier so nen USB-Flash-Stick rumliegen, bei dem das Quarz ebgebrochen ist (von wegen unkaputtbar weil keine beweglichen Teile, das hat das Quarz sich anders gedacht ;)). Wenn ich das alte Quarz wieder anlöte funktioniert er einwandfrei, nur so ganz ohne Pins hält die Verbindung halt nicht viel aus. Nachkaufen ist nicht. Conrad hat gar keine 48MHz Quarze und Reichelt hat nur 3. Oberton, das funkioniert nicht.
Also wollte ich es anlöten und vergießen. Hat das schon mal jemand hier gemacht? Was nehm ich da am besten? PU? Epoxyd? Kann ich da ne irgendeine Form nehmen, die man wieder abkriegt oder muss ich das in ein Gehäuse eingießen?
Ich würd mich sehr über Ideen freuen. Ansonsten probier ich halt einfach mal..


Mir fällt grad noch was ein: Könnte man das Gerät vielleicht mit anderen Kondensatoren oder so doch noch dazu bringen, den 3.Oberton-Quarz zu fressen?


(Geändert von jmoney um 16:39 am März 30, 2004)


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de