Beitragsrückblick für Intel Heatspreader Schleifen - IHS Ebenheit Workshop (die neuesten Beiträge zuerst) |
daniel |
Erstellt: 8:26 am 1. Nov. 2019 |
Danke für das ganze Lob Ich wollte dem Thema schon länger auf den Grund gehen und euch die Ergebnisse nicht vorenthalten. Das mit dem Wiederverkaufswert ist ziemlich subjektiv. Ich selbst gehe eigentlich nie davon aus, etwas wieder zu verkaufen. Was aber auch nicht heißt, dass ich nie etwas verkaufe. Andere wiederum kaufen sich jedes Jahr das neueste Modell und wollen/müssen im gleichen Züge selbst wieder verkaufen.... Aber jeder, der seine CPU so behandelt, weiß ja was er tut und welche Konsequenzen das hat  |
Itchi |
Erstellt: 7:19 am 1. Nov. 2019 |
Sehr cooler Artikel daniel mit Aha Effekt! Vor allem die Messwerte sind beeindruckend. ^^ |
Berserkus |
Erstellt: 15:24 am 31. Okt. 2019 |
Danke! War auch ne menge Arbeit.. Den Feinschliff für den hochglanz macht man übrigens am besten mit Chromepolitur, nur hinterher nicht vergessen mit Isoporphanol die CPU wieder zu reinigen.
|
Henro |
Erstellt: 19:43 am 30. Okt. 2019 |
Das mit dem Wiederverkauf ist halt immer so eine Sache ... |
daniel |
Erstellt: 18:14 am 30. Okt. 2019 |
Das sieht echt klasse aus, Berserkus  |
hoppel |
Erstellt: 18:08 am 30. Okt. 2019 |
Das macht richtig Sinn bei den FX, keine Halteklammer die den Prozzi nachträglich verbiegt und sehr viel Watt pro cm² . |
Berserkus |
Erstellt: 17:42 am 30. Okt. 2019 |
Ich hab das mal mit einem FX-8150 gemacht und das ergebnis war echt beeindruckend.. Ich hatte fette 12° Unterschied zu vorher, mein IHS war richtig Konkarv so das man unter einem Metallwinkelmesser glatt, auf der CPU aufgelegt, quasi drunter durchgucken konnte.
|
daniel |
Erstellt: 15:15 am 30. Okt. 2019 |
Das wirklich Einzige, was alle anderen Faktoren ausschließen würde, wäre, die CPU auf dem Mainboard, wo sie betrieben werden soll (kein anderes baugleiches), im gespannten Zustand maschinell zu schleifen. Aber das ist aus vielen Gründen nicht zu empfehlen Und selbst dann wäre nach einger Zeit mit einem Setzverhalten des Kunststoff Sockels bzw. des PCB der CPU zu rechnen, weswegen so ein System leider generell nicht 100% formstabil ist über die Zeit. Bei Temperaturschwankungen (ausgeschaltet vs. Last) gibt es auch nochmal zusätzliche Verformungen, da hier mehrere verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdenungskoeffizienten zusammentreffen. Es kann also niemals eine perfekte Paarung zw. CPU und Kühler geben, außer man schweißt den Kühler auf den IHS Aber wie Henro schon sagte..... ==> Direct-Die  |
Papa77 |
Erstellt: 14:58 am 30. Okt. 2019 |
ein wirklich sehr schöner bericht hätte ich nicht gedacht ein gedanke von mir wie wäre es das halteblech auch zubearbeiten ich meine die flächen die auf die cpu drücken auch leicht abzuschleifen das die zwar die cpu noch hält aber nicht mehr so durchbiegt ? |
Henro |
Erstellt: 13:55 am 30. Okt. 2019 |
Richtig cooler Bericht, sehr schön Daniel Für mich ein weiteres Argument pro Direct-Die  |
× |