|
|
kammerjaeger
aus Versehen offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
Intel Core i3 3100 MHz mit 1.10 Volt
|
Zitat von Notebook um 16:08 am Okt. 8, 2005 @kammerjäger: Du drehst dir auch nur gerade so, wie es dir durch die grüne AMD-Brille paßt. Gegenüber dem P4 bringst du den Stromverbrauch des A64 an(mag ja durchaus stimmen, aber es gibt noch mehr Eigenschaften eines Prozessors, die wichtig sind), hält dann einer dagegen, dass man dann doch gleich zum Pentium M greifen kann, schreibst du, dass das nur was für "Insider" sei(so in der Art). Das stimmt so nur bedingt. Der A64 ist - wenn es danach geht - auch eher was für "Freaks". Sieht man ja auch daran, dass ein Großteil der wichtigsten Boards für den auf OCing und andere Spiele-Fähigkeiten ausgelegt sind.
| Das Problem beim P-M ist nunmal der geringe FSB, was bei einigen Anwendungen extrem bremst. Den Overclocker stört dies nicht, solange er mit FSB (und ggf. Multi) beliebig hantieren kann. Für den "Normalo" ist der P-M daher einfach nur teuer, ohne ggü. einem kleinen A64 S.754/939 oder Sempron S.754 mit neueren Steppings wirklich Vorteile zu haben, aber einige Nachteile. Die Leistung im "Rohzustand" ist nunmal bei AMD ggü. dem P-M für viele Anwendungen besser... Die meisten Boards sind nicht auf OC ausgelegt und haben die üblichen Klassenstandards wie Sound, USB, LAN etc., was man auch in jedem Notebook mittlerweile findet, genauso wie bei jedem P4. Zitat von Notebook um 16:08 am Okt. 8, 2005 Aber es gibt auch noch mehr als Spiele. Und da ist Intel immer noch besser. Der Geschäftsmann wird sich da eher ein stabiles und unkompliziertes Original-Intelboard mit entsprechendem Prozessor ins Haus holen statt irgendwelches Gefrickel, wo vielleicht noch Probleme mit dem RAM etc. auftreten. Und für professionelle Anwendungen ist Netburst noch lange nicht gestorben - dank HT und hoher Taktrate. Für irgendwelche Spielekinder ist das eben nicht nachvollziehbar.
| Komisch, daß dann immer mehr professionelle Musiker/Musikschulen etc. auf AMD setzen, selbst die Filmindustrie hat inzwischen schon diverse AMD-Systeme zum Rendern ihrer Tricksequenzen und computeranimierter Filme. Und auch im Video-Bereich gibt es nur noch wenige Codecs/Programme, bei denen Intel die Nase vorn hat (z.B. Nero Recode). Zum Thema stabil und unkompliziert: Komisch, daß die meisten echten Probleme bei uns im Laden mit Intel-Systemen auftreten. Und warum hat auch THG eine ganze Woche und diverse Hardware gebraucht, um das Sys stabil zum Laufen zu bringen? Etwa weil es so schön unkompliziert ist? Der AMD lief von der ersten Sekunde an stabil.
Zitat von Notebook um 16:08 am Okt. 8, 2005 Und irgendein kleiner Händler wie du ist eben nicht repräsentativ für den Markt.
| Nur weil ich ein kleiner Händler bin und nicht repräsentativ, heißt das nicht, daß ich Unrecht habe und weniger Wissen als ein Media-Markt-Käufer, der mit dem Strom schwimmt...
Zitat von Notebook um 16:08 am Okt. 8, 2005 Und was die TDP angeht, dich selber mußt du auch nicht zitieren. Wie wäre es mit Messungen von bestimmten Hardware-Seiten?
| Hat skynet soch schon gemacht! Lesen, verstehen, umdenken !
PC1: i3-2100, HD 5870, 8GB /// PC2: X3 435@3,22GHz, HD 5750, 4GB /// PC3: X3 400e@2,3GHz @0,99V, HD 5670, 4GB /// Mein Spielmobil
|
Beiträge gesamt: 30834 | Durchschnitt: 4 Postings pro Tag Registrierung: Jan. 2003 | Dabei seit: 8273 Tagen | Erstellt: 17:41 am 8. Okt. 2005
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|