|
|
|
Hitman
aus Österreich offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
|
Ne das wäre Quatsch. Denn ich bin mit dem Ding mehr als zufrieden, hatte noch keinen Systemabsturz, keine OC- Probleme, keine Probleme mit 16GB Ram, keine Festplatten-Probleme oder USB-Probleme. Das ist das beste Board, welches ich jemals hatte. Wie genau bist du auf den Download link gekommen? Denn wenn ich über deren Seite gehe über german etc. etc. krieg ich nur das 1.6er Bios, keine Beta-Bios. Außerdem: Die Stromsparmechanismen wären mir erstmal egal. Denn wenn ich den PC brauche läuft der normal nicht in einem Stromsparmodus. Was ich jedoch gemerkt habe ist, dass er bei meinen Kaskadenverschlüsselungen der Festplatte ziemlich stark in die Knie geht. Das ist aber egal ob ich meinen jetzigen mit 2 oder 3Ghz laufen habe. Hier ist einfach Sense. Der Zambezi hingegen hat ja eine AES Unterstützung, und ich denke der kleine 4-Kerner würde schon reichen um auf 60MB/s zu kommen. Mehr wird die Platte im Mittel auch nicht schaffen. Und weil ich mit dem Mainboard gut zurecht komme, würde ich das nur ungern verkaufen. Danke nochmal für das Bios. PS: Nen Changelog wär evtl. interessant. (Geändert von Hitman um 14:28 am Jan. 15, 2012)
Kaufempfehlung CPU-RAM-MB, Netzteile, Festplatten Hausbau Topic - Alle Ideen sehr erwünscht!
|
Beiträge gesamt: 13381 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8090 Tagen | Erstellt: 14:25 am 15. Jan. 2012
|
|
|
Hitman
aus Österreich offline
Real OC or Post God ! 22 Jahre dabei !
|
Meine Mail an Asrock: Guten Tag, ich habe eine Frage, und zwar kann ich einen 4-Kern Zamzebi auf meinem o.g. Mainboard einbauen? Ist der lauffähig? Haben Sie ein Bios-Update, mit welchem das gehen könnte? Außerdem müsste ich wissen, ob AES abhängig vom Mainboard und Bios ist oder ob das Softwaremäßig von Windows erkannt würde. Und zu guter letzt die Frage, Sie bieten für das 890GM Pro 3 R2.0 ein Bios an, mit dem UEFI geht. Gibt es da auch eine Lösung für das Mainboard in meiner Revision 1? Ich hoffe Sie können mir weiter helfen und dass ich mir nicht schon wieder ein neues Mainboard kaufen muss. Ich würde evtl. sogar einen Tausch des Mainboards gegen die Revision 2 für einen Aufpreis vornehmen wenn das möglich wäre. Mit freundlichen Grüßen Die Antwort: Hallo, Leider ist die Antwort: Nein :-( Unterstützte CPU sind hier gelistet: http://www.asrock.com/mb/cpu.asp?Model=890GM%20Pro3 Auch ein Tausch gegen R2.0 gegen Aufpreis ist leider nicht über uns möglich. UEFI BIOS wird auch nicht unterstützt. Mit freundlichen Gruessen, ASRock Support
Kaufempfehlung CPU-RAM-MB, Netzteile, Festplatten Hausbau Topic - Alle Ideen sehr erwünscht!
|
Beiträge gesamt: 13381 | Durchschnitt: 2 Postings pro Tag Registrierung: März 2003 | Dabei seit: 8090 Tagen | Erstellt: 20:40 am 18. Jan. 2012
|
|
|
|
|
k3im
aus Köln offline
OC God 20 Jahre dabei !
Intel Core i7 4000 MHz @ 4500 MHz 63°C mit 1.158 Volt
|
Da mir im Luxx und bei p3d anscheinend niemand was sagen kann poste ich mein "Problem" bzw. unverständnis mal hier. Ich entschuldige micht jetzt schonmal fürs xposten allerdings sind es ja keine neuen Topics So, jetzt mit Wakü drin hab ich mich mal wieder an OC gemacht. Natürlich möchte ich trotz Wasser so wenig abwärme produzieren wie geht. Jetzt habe ich aber die Load Line Calibration noch nicht ganz verstanden, bzw. bin zwar jetzt auf einem guten Weg, aber so ganz Blicke ich nicht warum sich die Dinge so verhalten wie sie sich verhalten. Es handelt sich um einen FX-8120. Mobo ist ein Asrock 890FX Deluxe5. Die Einstellungsmöglichkeiten für die LLC sind: Disabled, 1/2, 1/4, Auto. Folgende Ergebnisse habe ich mal notiert.
Ich sehe gerade das ich in Zeile 4 die Werte vertauscht habe. Load=1,296 , Idle=1,328 Unter Last ist die Spannung mit aktiviertem LLC niedriger als im Idle. Im Moment habe ich folgende Einstellung Prime Stable: 1,375 | 1/4 | 1,368 | 1,336 | Multi 20 x 200 = 4Ghz Multi 20,5 x 200 = 4,1Ghz 1.3875 | 1/4 | 1,38 | Prime Inplace 1,344 V Stabil!! (Video dabei geschaut) 1.3875 | Disabled | 1,40 V | Prime Inplace ---- sofortiger Freeze Die Vcore Load Angabe ist die niedrigste Spannung auf der sich die Vcore einpendelt. Ich raffs einfach nicht. Also ich erkenne schon ein Muster aber trotzdem weiss ich nicht was ich davon halten soll.
|
Beiträge gesamt: 1065 | Durchschnitt: 0 Postings pro Tag Registrierung: März 2005 | Dabei seit: 7361 Tagen | Erstellt: 9:37 am 25. Feb. 2012
|
|
|
|
|