Woran erkenne ich das mein HiFi verstärker Brückbar ist???

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Offtopic
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=7

--- Woran erkenne ich das mein HiFi verstärker Brückbar ist???
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=7&topic=915

Ein Ausdruck des Beitrags mit 33 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 11 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 54.89 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 14:06 am 19. Mai 2002

Also auftrehen kann ich ja auch mit mein kleinen Böxchien *g* unsere nachbarn scheints nicht zu stören, glaube ich, oder die trauhen sich nicht vor lautstärke aus dem hause *g*...naja...dan lass ich des mal lieber mit dem Brücken...iss laut genug, den wenn ich brücke, wird die Box noch heiser...den es ist ja nen 3 wege Box, 2 Hochton Tröten, 2 Mittelton tröten, und  nen fetter 46cm teller drin, und der wird jetzt schon nach 5 min Flat Beat bei voller lautstärke ganz schön heiss, zwar wird der bloss dort heis, wo die membran in die mitte endet. wo normalerweise so nen runde Kuppe drauf ist, die aber bei mir nicht ist, den bei mir ist dort ne Planne Fläche, wo ne USA Fahne drauf ist und Rave Land draufsteht...und genau dort wird das ganze ding schon mächtig hizig...kann man aber NOCH anfassen...obwohl der 46er ne Pollkernbohrung hat...naja...und ob das mein kleinen Starkstromkabel auch mit macht, wen ich den verstärker gebrückt hätte ist ja auch noch unklar...
in die Box geht ja schon ne menge saft rein, habe ich ja selber mal mitbekommen... habe ich ja schonmal erzählt, das ich mal die beiden Kabel in die hand genommen habe vom verstärker ausgang, und dan mal ein liedchen mit bass reingehauen habe und volle lautstärke...naja da hats aber ganz gewaltig gegrabbelt...fast so toll wie ausner steckdose...
Meine Anlage hat ja so nen Drehbaren lautstärke regler dran, wo ne Skala bis 10 dransteht, da war ich gerademal auf der 1 und da habe ich wiedermal ein Liedchen reingehauene was bass hat...und ich habe mal eine 6 V fahradglühbirne angeschlossen, die hats auch Zerhauen...also kanz schön power kommt aus dem verstärker, hätte ich nicht geglaubt, das ich sogar eine gewischt bekommen kann von einem VERSTÄRKER!!!...naja...

is schon komisch, die Box Glüht, aber der Verstärker friet sich einen ab...is total unterfordert der Verstärker...


-- Veröffentlicht durch Ratber am 18:18 am 10. Mai 2002

Na der Ideale Verstärker muß ja eigentlich nur 2 Bedingungen erfüllen.

Linearität und Rauschabstand bzw. Idealerweise kein Grundrauschen.

Nun gibt es 2 Möglichkeiten Verstärker aufzubauen.

Halbleiter und Röhre.

Halbleiter sind als Vorverstärker gut aber die Endstufen sind "relativ" verrauscht.

bei Röhren dagegen ist es ganau andersrum.

Also ist die Ideale Kombination ein Halbleitervorverstärker mit einer Röhrenendstufe.

Das Problem dabei ist das die Signalpegel per Übertrager (Das selbe Prinzip wie ein Transformator) angeglichen werden müssen und an dieser stelle immernoch verzerrungen auftreten.

Bei den Heute üblichen harten Aufhängungen der PKW's ist ein einsatz von Röhren illusorisch.
zudem hab ich ja schon erwähnt das die Akustik eines PKW's nicht der hit ist.

Das gilt übrigens auch für zuhause.

Ne super Anlage in nem Kahlen Raum mit Dünnen Wänden und nur Rauhfaser drauf ist genauso blödsin wie ne Kirche.

99% Aller Experten (bzw. diedie sich so nennen) Haben eigentlich keinen Schimmer was wirklich sache ist.

Das Ganze erinnert mich immer an die Aufkleber der Günen aus den 70ern "Atomstrom nein Danke.Mein Strom kommt aus der Steckdose" :lol:

Wie gesagt.Den Köphörer hab ich mir nur geholt damit ich mal richtig aufdrehen kann ohne das mir die Nachbarn die GSG9 auf den Hals schicken.


-- Veröffentlicht durch naKruul am 17:51 am 10. Mai 2002

ich hab nen Sennheiser HD25, da ich zwischendurch auch mal auflege.
der kostet auch gute 350,-, der hat 0.2W pro Kapsel klingt so, als wärs viel weniger, istes auch, aber mittlerer Kennschalldruck 120dB, also gut fürs DJ-Mointoring, den gibts allerdings auch für "normale" Stereoanwending. Ich hatte leider noch nie das Vergnügen einen Sennheiser Orpheus aufzusetzten, das ist DER Referenzkopfhörer, die Absolute Spitzeklasse.
Was ist denn für dich die Ideale Verstärkerkomb bzw was verstehst du darunter?


-- Veröffentlicht durch Ratber am 17:43 am 10. Mai 2002

Nö da kommt nix

Was du hörst ist deine Sache.

Außer für Naturklängen und Klassik (Wegen der geringen Dynamik/Lautstärke) brauchste kaum eine Anlage mit dem letzten Qeuntchen an Qualität.

Leistung ist auch nicht relevant.

Den besten Klang hat man eh nur über Kopfhöhrer .
Wobei der Preis noch nix über die Qualität aussagt.
Ich zb. hab nen Sony MDR-V700 für knapp 300 DM

Besonders Linear ist der nicht aber dafür hat er nen Kräftigen Bums wenn es sein muß (1W Pro Kapsel).
Robust ist er nebenbei auch.

Für das wsas ich höhre reicht es voll aus.

Ab und an bekomme ich Referenzhöhrer.
Anfreunden kann ich mich damit nicht.

Zudem ist Echter Audiophiler Klang im PKW nicht möglich da die Ideale Verstärkerkombi garnicht einbaubar ist.


-- Veröffentlicht durch naKruul am 17:26 am 10. Mai 2002

ich weiß was in studios abgeht, und wie gesagt, wer das Geld hat kann es sich ja kaufen, meckern würde ich jedenfalls nicht wenn ich sowas hätte. Ich höre im übrigen Trance und ich weiß was jetzt von dir kommt Ratber....


-- Veröffentlicht durch Ratber am 17:24 am 10. Mai 2002

JA eben ;)

Für den Rest brauxcht man keinen hochgeschraubten Klang und so wie die meisten CD's heute abgemischt werden kann man sich ne Teure Ausstattung schenken.

Les mal inner Älteren Elektorausgabe nach was in den Studios so getrieben wird.


-- Veröffentlicht durch DKm am 17:23 am 10. Mai 2002

rock´n´roll ;)
ich habe nur ganz fein "organisirte" sachen in mein auto, bzw home

ähm, wollt nur was :posten: :biglol:


-- Veröffentlicht durch naKruul am 17:21 am 10. Mai 2002

ja mnam uss sich halt auskennen mit der materie...

in wirklichkeit höre ich.. nee, das sage ich jetzt lieber nicht...


-- Veröffentlicht durch Ratber am 17:18 am 10. Mai 2002

Fein rausgeredet ;)


Und nu mal Butter bei de Fische . Was hörste wirklich ?


-- Veröffentlicht durch naKruul am 17:14 am 10. Mai 2002

na gut dan würde ich mal sagen Klassik abgnommen mit Schoeps mikros in der Philharmonie, das ganze auf DAT gemastert und über ein entsprechendes Gerät abgespielt. Das ganze Evtl. Auch auf SACD

optional geht natürlöich auch die gute allte
Platte, für Brilliante Höhen empfehle ich den Clearaudio Master Reference mit einem SME 3500, schlägt auch nochmal mit gut 20000 zu buche

(Geändert von naKruul um 17:18 am Mai 10, 2002)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 17:12 am 10. Mai 2002

Meinentwegen 120 Mille

Aber die Frage ist was du darauf höhren willst ? ;)

Gib mal ne auswahl und den Träger an


-- Veröffentlicht durch naKruul am 16:20 am 10. Mai 2002

ja die Kiddies heutzutage kennen eben nicht das Audiophile hörerlebnis. Wer schon mal ne Burmester B99 gehört hat weiß wovonich rede. Dazu noch ein Burmester B909 (Verstärker). Leider habe ch nicht dass Geld, sonst würde ichsie mir ganz sicher kaufen aber man wird ja wohl noch träumen dürfen. Ach ja, das alles zusammen dürfter und 12000,-DM kosten. Da weiß man, was man hat.
Also ich wundere mich immer wieder, wieso meine Ohren alles was ich ihnen antue mitmachen. In der Schule 4,8kw PA, im Zimmer EXPO Eckhorn mit 300W tztztz...

hab ich geschrieben 12000? ich meinte natürlich 120.000,-DM

(Geändert von naKruul um 17:09 am Mai 10, 2002)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 4:25 am 10. Mai 2002

Leistung ist eine Frage des zu beschallenden Volumens und hat nix mit Klang zu tun.

Ein Auto ist Volumenmäßig nen Rollendes sch****haus und von der Akustik eher ungeeignet.

Obendrein spielt die Klangreinheit bei moderner Musik keine große rolle.
Schon garnicht wenn es laut ist ;)


-- Veröffentlicht durch NalleBear am 4:12 am 10. Mai 2002

Naja, wenn ich da lese "modern voltage-switching technology" und "intelligent technology" dann fühl ich mich an die alten Zeiten erinnert.
Allerdings seh ich das heute eher mit Abstand und beurteile das als super nettes gut durchdachtes Marketing.

Mein Pioneer Verstärker (@home) hat auch einen Kardan-Antrieb am Lautstärkeregler--> verkürzte Signalwege etc. Also da wird viel erzählt, wenn der Tag lang ist! Bringen tut's meist wenig und wenn dann spielt sich das im esoterischen Bereich ab!

Und ich hatte übrigens selten ein besseres Klangerlebnis, als bei einer Hörprobe mit nem Mission-Verstärker (2x55W bei 8Ohm) und angeschlossenen Linn Nexus bei einem Probehören. Der Hörraum war allerdings optimiert darauf!
Leistung ist halt nicht alles!

Und wenn ich ehrlich bin, sind meine Ohren eh nicht mehr gut genug, um das alles zu unterscheiden, nicht zuletzt deshalb, weil ich mir einen Gutteil meiner Hörfähigkeit sicherlich mit dem nach den LT22 folgendem 3-Wege-System von MB weggepustet hab. Da bin ich manchmal mit Pfeifen in den Ohren aus der Karre ausgestiegen! Nee, das muß nicht mehr sein. (brigens eben dieselbe Kennwood-Endstufe)


-- Veröffentlicht durch naKruul am 3:58 am 10. Mai 2002

nee, ich will keine autoendstufe, ich will professionelle technik in meinem Auto: http://www.hkaudio.com/amps/vxamps.htm
das sind die richtigen!!!hier


-- Veröffentlicht durch NalleBear am 3:54 am 10. Mai 2002

Tja, bin leider nicht mehr in der Materie, aber ich kann Dir nur sagen, daß meine Kennwood damals ne "richtige"  Endstufe war. War die zweitgrößte aus der Produktreihe hing und hängt übrigens direkt an der Batterie (natürlich schön abgesichert).

Natürlich hat sich seitdem ne Menge getan, das Teil ist schließlich gut und gerne 10 Jahre alt, aber eins hat sich nicht geändert, nämlich da Protzen mit fiktiven Leistungswerten.
Und darum gings mir! Die Hersteller, die was auf sich halten machen eben sowas nicht mit, sondern geben relle Werte an.


-- Veröffentlicht durch naKruul am 3:48 am 10. Mai 2002

ach komm wenn ich mir ne anlage ins auto baue, dann kommt ein spannungswandler bzw wechselrichter an die batterie und eine RICHTIGE endstufe und damit meine ich ein HK Audio VC800 in die Kiste


-- Veröffentlicht durch NalleBear am 3:45 am 10. Mai 2002

Nene, das war nicht der Punkt! Alles schön sauber geklungen, aber die Endstufe hatte offensichtlich mehr Saft, als ich dachte! :eek:


Die Leistungswerte waren wohl etwas untertrieben!
Naja, die Endstufe hat mich damal auch eine Kilomark gekostet. Aber dafür leistet se immer noch gute Dienste :)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 3:45 am 10. Mai 2002

Da wo die Spannung am höchsten ist.


-- Veröffentlicht durch naKruul am 3:41 am 10. Mai 2002

krass, wo muss ich denn auf den träger schlagen damit es ihn zerfetzt?


-- Veröffentlicht durch Ratber am 3:38 am 10. Mai 2002

Tja das ist ein weitverbreiteter irrglaube das man mit einer 100W endstufe keine 200W Boxen durchbekommt.

Mit ner 30W Stufe bekomme ich problemlos ne 500W Box durch.

Wenn man zuweit aufdreht dann übersteuert jeder Verstärker und produziert kräftige Rechtecksignale die diue Spulen derart aufladen das se durchfackeln.

Selbiges gilt dann auch für die Weichen.


Es ist wie mit Guseisen.

Ein Träger kann spielend 20 Tonnen halten aber ein gezielter schlag mit dem Vorschlaghammer bricht ihn


-- Veröffentlicht durch NalleBear am 3:23 am 10. Mai 2002

Ja, das alte Lied halt :ohwell:

Ich hab die Erfahrung gemacht, daß die Hersteller, die was auf sich halten eher sparsam mit ihren Leistungsangaben umgehen.

Eigene Erfahrung:
Hab irgendwann mal die Innereien meiner selbst gebauten Boxen (Lautsprecherteufel LT22, falls das noch jemandem was sagt) ins Auto verpflanzt. Meine Kennwood-Endstufe im Auto hat eigentlich gar nicht genug Saft um die bei 8Ohm richtig zu malträtieren. Ende vom Lied: Eine Weiche verbrutzelt. Mein Gehör hat sicher auch gelitten ;)

Bei meinem BMW ist das jetzt leider gar nicht so einfach sowas zu relisieren (Heckablage gibbet ja net), darum tut die gute alte Kenwood-Endstufe nun ihren Dienst an einem Sub und  der Rest sind originol-BmW Lautsprecher. Hatte schon besseren Klang, aber ist so auch ok.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 23:03 am 9. Mai 2002

Hehehe

Das alte Spielchen mit der Leistung.

Früher war es Sinus und Musik

Heute kommt Spitze und PMPO dazu.

Die einzige legale währung ist immernoch Sinus (1Khz) an 8 Ohm.

alles andere ist augenwischerei.

Hab hier noch 2 Brüllwürfel mit 240W (PMPO versteht sich) :lol:


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 22:11 am 9. Mai 2002

Was? das mit 1100W Stimt, das ist eben die spitzen leistung, die er auf beiden kanälen vür wenige ms haben kann, sonst kann er mit 550W drücken. Also ich weiss ja nichteinmal ob das überhaupt nen verstärker ist. Den: Meine anlage und der Verstärker sind einzeln getrent, da aus der anlage ein Unverstärktes signal rauskomt (so wie Line-Out) und das mein verstärker halt dort mit 2 Chinch (oder wie das heist) angeschlossen wird. Dan hat der verstärker nur noch die ausgänge zu den Boxen mehr nicht, hat bloss 3 Knöpfe vorne dran, mehr hatter nicht, und die Knöpfe sind vür Power on/off, Switch A/B, und die 2x 10 LED Pegelanzeigen Ausschlagsteuerung...mehr schalter hat der nicht, die lautstärke geht alles über die anlage, sowas hat der verstärker nicht. Auf den verstärker steht ja auch Sharp Stereo Hi Power Amplifier . Könnte also auch ne Endstufe sein...
18" soll nur vür PA sein??? ein freund von mir hat so nen 18" in seiner karre...und die Box Hält 200-250W Sinus aus, 500-750 W musik, also die Box hält schon was aus, und naja das mit den kabel, da hat eine ader 3mm durchmesser...Und ich habe die anlage schon mehrere mahle in meinem zimmer auf Volle lautstärke, mindestens 10Minuten das ganze (Sturmfreie Bude ;)) und die Box oder Verstärker halten ganz lässig duch, dabei habe ich auch noch volle 63Hz eingestelt, + X-Bass extra mit dazu, und dan noch einige tiefherzige lieder wie z.B. Mr.Oizo-Flat Beat....den verstärker hat sowas ganz kalt gelassen, den hats wenig gestört das es volle lautstärke, also Lautstärkeregler bis zum anschlag, gewesen ist, die Box ist ja eine 3Wege box, von Rave Land (oder so) der 18" (das ist der 46cm Tieftöner)ist bloss in der mitte ein ganz klizekleines bissel warm gewurden, mehr nicht. Da aber der 18" ne Polkernbohrung hat wird der nicht viel wärmer, je mehr der sich bewegt, dezo kühler wird er duch die Bohrung. Ist zwar schon laut, da es in jeden Organ vom Körper drückt, fast schon so das man garnicht mehr Athmen braucht, da es die Luft in die lunge Prest, und dan wieder rauszieht...aber egal, das geht doch bestimt lauter...hoffe ich mal


-- Veröffentlicht durch naKruul am 20:46 am 9. Mai 2002

Also jetzt muss ich als HiFi Profi aber auch mal ein Wort dazu sagen. Normale Voll-Verstärker sind nicht meist Brückbar. Wenn du aber ein Vor+Endverstärker Sytem hätest, dann sollte es möglich sein die Endstufe zu brücken.

Nebenbei sind 2x 130W Sin. nicht gerade viel und was die 1100W Gesamtausgangsleistung betrifft lach ich mir mal ins Fäustchen. Das ist doch ales nur Schönmalerei. Deswegen reichen 1,5 - 2,5 mm² locker für die Boxen

Jetzt zum Eigentlichen: Du hast also einen Sub mit 18" Treiber. Da solche Treiber eigentlich nicht im HiFi Bereich verwendet werden sondern eher bei PA würde ich dir empfehlen, eine kleine Endstufe zu kaufen, die du dann einfach an den Moni out deines Verstärkers hängst, wenn er sowas hat. Denn da dein Verstärker eh zu wenig Leistung für den 18er hat würde die ganze Chose eh nur Verzerren, wenn du mal auf Anschlag gehst und da ist das Risiko sehr hoch, das du dir den Lautsprecher zerschießt


-- Veröffentlicht durch Ratber am 20:14 am 9. Mai 2002

Umständlich wie immer :lol:


Schau einfach inne Anleitung .
Da stehts drinne. ;)


-- Veröffentlicht durch daniel am 19:25 am 9. Mai 2002

du kannst ja beide Anschlüsse des Verstärkers an den Woofer anschließen.
Entweder er hälts aus- oder nicht :lol:
(je nach dem welche Impedanz der Woofer hat u. die Ausgänge vertragen)

und mein Autoverstärker ist auch brückbar (hab ihn auch für meinen Woofer gebrückt) und da muß man gar nix umstellen (aber es gibt natürlich auch welche wo man das schon mit nem Schalter umstellen muß auf Brückenmodus)

Daniel


-- Veröffentlicht durch NalleBear am 19:03 am 9. Mai 2002

Wieso Starkstromkabel? Da läuft doch gar kein Starkstrom :confused:

Nee, aber wie ich sagte: Es gibt Verstärker, die kannste brücken, aber das wird dann eigentlich per Schalter gemacht.
Mit allen anderen Experimenten kenn ich mich nicht aus. Das ist eher was für die Elektroniker (Ratber z.B.).

Haste mal mit google gesucht? Da muß sich doch was zu finden lassen im Inet!


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 18:57 am 9. Mai 2002

naj bei 1100W möchte man wohl schon ein bissel aufpassen, das könte ja richtig funken...und ich habe schon starkstromkabel vom Verstärker zur bex gelegt...


-- Veröffentlicht durch NalleBear am 18:49 am 9. Mai 2002

Also normalerweise geht das nicht. Es sei denn Dein Verstärker hat da einen extra Umschalter für. Den solltest Du dann aber schon gefunden haben, denke ich.

Wahrscheinlich willst Du ja einen Subwoofer dranhängen! Es gibt da auch welche mit Doppelschwingspule. Da kannst Du dann beide Kanäle dranhängen und hast die volle Leistung. Ob Du jetzt einfach die beiden Ausgänge über zwei Kabel nutzen kannst und die Kabel am Sub zusammenzwirbeln und reinpfriemeln kannst weiß ich auch nicht. Kannste probieren, aber wenn Dir dabei was abraucht: Ich hab nix gesagt! :biglol:


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 12:40 am 9. Mai 2002

ausprobieren ja toll...ich müste aber vorher erst mal wissen wie man überhaupt Brücken kann *g*...


-- Veröffentlicht durch daniel am 12:25 am 9. Mai 2002

ich würd mal sagen ausprobieren.
aber die Impedanz des Lautsprechers muß doppelt so groß sein wie die Mindestimpedanz die du an jeden Kanal anschließen darfst!
sonst kanns passieren, dass der Verstärker abraucht. (aber er wird sehr wahrscheinlich eh ne sicherung haben)

Daniel


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 12:05 am 9. Mai 2002

Also, wolt mal fragen, woran man ein Verstärker (2-Kanal) erkennt, das er Brückbar ist. Oder was er erfüllen muss das man ihn brücken kann... dan wolt ich noch Fragen, wie man überhaupt nen Verstärker Brückt???...Habe ja mein kleinen hiFi Anlagen verstärker da, aber ich nutze ja bloss eine Box mit nen 18" Teller drin, also mono, da brauche ich kein Stereo...darum will ich mehr leistung auf der Box liegen haben, weiss eben bloss nicht ob das Möglich ist...naja Hier erstmal die Tech. Daten vom Verstärker...:

Sharp SX-8000(GY)
Spitzen Gesamt ausgansleistung: 1100W
Musik Gesamt ausgansleistung: 550W /2x 275W) (DIN 45 324)
Sinus Gesamt Ausgangsleistung: 260W (2x 130W) (DIN 45 500)
Stereo Suround Anschluss
Lautsprecher-Wahlschalter (A/B)

Also, 130W Sinus, sproch 275W auf meiner Box iss zu wenig, ich wil das doppelte haben...aber geht das irgendwie???


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de