Windows 7 verweigert Dienst nach Mainboardwechsel

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Hardware
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=4

--- Windows 7 verweigert Dienst nach Mainboardwechsel
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=4&topic=19892

Ein Ausdruck des Beitrags mit 6 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 2 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 9.98 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch cheech2711 am 16:00 am 31. März 2012

dann war es auf ATA installiert, wenn man dann auf AHCI oder anders herum stellt geht nix :blubb:


-- Veröffentlicht durch GenialOmaT am 17:15 am 27. März 2012

So, AHCI auf ATA und es funzt :punk:

Das Bios sah mal ziemlich verrückt aus, war definitv anders als vorher (viel mehr Optionen).. Jetzt gibts erstmal Thüringer Bratwürste und Bier statt Installationsmarathon ;)


-- Veröffentlicht durch ocinside am 8:33 am 27. März 2012

Ich meinte mit Festplattenwerte die physikalischen Werte der Festplatte wie Zylinder, Heads, etc., falls es noch ein Notebook mit einem PATA Controller ist.
Aber hört sich ja nach SATA an.

Also geh am besten erstmal ins BIOS und überprüfe zunächst die Controller Optionen und stelle sie wieder auf den vorigen Wert z.B. AHCI um.

Und wenn der Controller wirklich richtig eingestellt ist bzw. nicht geändert werden kann, könntest du über die DVD bzw. einen USB Bootstick die Windows Reparatur durchführen lassen.
Die Windows 7 Reparatur Optionen sind eigentlich recht gut, aber du kannst natürlich auch mal versuchen die Festplatte mit chkdsk /f /r (f repariert gleich und r versucht die Dateien zu recovern) und sfc /scannow manuell zu prüfen.


-- Veröffentlicht durch GenialOmaT am 19:31 am 26. März 2012

War auch mein erster Gedanke, wobei ich glaube, dass im BIOS gar keine Option vorhanden war für den SATA Mode..

Was meinst du denn mit Festplattenwerte?


-- Veröffentlicht durch ocinside am 19:21 am 26. März 2012

Vielleicht wurde beim Mainboardwechsel nur die SATA Mode Option anders eingestellt (IDE bzw. RAID anstatt AHCI), was zwangsläufig einem Bluescreen endet.
Schau mal im BIOS wie der SATA Controller eingestellt ist und stelle ihn ggf. um.
Prüfe zudem mal, ob vielleicht jemand die Festplattenwerte fest eingestellt hat und schau dir mal die Partitionen an.


-- Veröffentlicht durch GenialOmaT am 17:06 am 26. März 2012

Habe gerade einen Anruf von einem Kollegen bekommen, dessen Notebook ich vor kurzem neu aufgesetzt hatte (Windows 7 x64 SP1)..

Er hatte ein defektes Mainboard und hat es reparieren lassen (eBay Händler).. Die Festplatte hatte er behalten und nach dem Wiedereinbau der Platte startet das Windows nicht mehr bzw. versucht eine automatische Reparatur beim Start durchzuführen.. Der abgesicherte Modus funktioniert auch nicht..

Jetzt wundert mich das schon, da man ja in nem Notebook eigentlich keinen Spielraum hat ein x-beliebiges Board einzubauen, sondern im Regelfall ein baugleiches Board einbauen muss..

Sollte da nicht eigentlich alles laufen wie vorher? Habe schon mehrfach gelesen, dass Windows 7 selbst nach dem Einbau eines komplett anderen Boards (z.B. Wechsel von Intel auf AMD) noch lief..

Mir geht es im Prinzip darum, dass ich wenn möglich nicht alles nochmal neu installieren möchte.. Habt ihr Tipps was ich versuchen kann, um das Windows zu reparieren?

Gruß
Stefan


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de