Aufrüsten in Schritten sinnnvoll?

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Kaufempfehlung
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=24

--- Aufrüsten in Schritten sinnnvoll?
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=24&topic=974

Ein Ausdruck des Beitrags mit 32 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 11 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 54.89 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch moscher72 am 10:51 am 12. März 2010

Ach Ja,

closed!


-- Veröffentlicht durch moscher72 am 9:17 am 12. März 2010

Hallo Kammerjaeger,

habe mich an Deine Empfehlung für Poz X3 435 und den Revoltec-Kühler gehalten.
ich schaue dann in einem Jahr nochmal auf die aktuellen Prozis.
Bei Minfaktory hat ein Besteller am 10.3. gepostet, dass er bei seinem X3 435 den 4 Kern hat freischalten können. Vielleicht ist da ja gerade eine gute Lieferung im Lager...

Danke nochmal an alle! :thumb:


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:28 am 10. März 2010


Zitat von moscher72 um 20:02 am März 10, 2010

@kammerjäger:
na klar gann ich den Revoltek manuell regeln, aber wenn ich eine automatische Lüftersteuerung doch vom Board schon habe warum die nicht einsetzen?



Weil sie bei dem Kühler nicht viel bringt bzw. eher dem Lüfter schadet. Der PipeTower Pro verliert selbst @7V nur minimal an Kühlleistung, bleibt dann aber praktisch unhörbar. Durch eine PWM-gesteuerte Regelung ändert der Lüfter ständig die Drehzahl (auch wenn sie scheinbar gleich bleibt), was die Lebensdauer verkürzt.
Wozu also vom Board regeln lassen?
Abgesehen davon ist wie gesagt die Regelung vom Board oft nur begrenzt einstellbar. Viele Boards gehen z.B. max. auf 9V runter und/oder sind nur sehr grob einstellbar.


Von mir natürlich auch alles Gute zum Nachwuchs! :partypeople:  :beer:

(Geändert von kammerjaeger um 23:30 am März 10, 2010)


-- Veröffentlicht durch hoppel am 21:21 am 10. März 2010

:plopp: auf den Nachwuchs

:respekt: nochmal die ganzen schlaflosen Nächte;)


-- Veröffentlicht durch petron am 21:08 am 10. März 2010

nee, nich' loswerden wollen :lol:

dritte mal papa :respekt: ... und glückwunsch zum :baby:


-- Veröffentlicht durch moscher72 am 20:02 am 10. März 2010

Hi Leute,
bin heute zum dritten mal Papa geworden und mach´ mir grad ein Bier auf...

Zum wesentlichen:
@kammerjäger:
na klar gann ich den Revoltek manuell regeln, aber wenn ich eine automatische Lüftersteuerung doch vom Board schon habe warum die nicht einsetzen? Ausserdem will ich bei MF einkaufen und da kostet der F12 11,90 Euro, sonst mind. 8,50 Euro...

@Petron
also wir sind jetzt wieder beim X4 925 gelandet.... Petron, willst Du Deinen 720er vllt. abstoßen;)?  

Jetzt war ich gerade dabei mich mit einer Minimallösung  X3 425/435 abzufinden und jetzt kommt Ihr wieder mit sowas um die Ecke...:noidea:


-- Veröffentlicht durch petron am 12:25 am 10. März 2010


Ein X3 435 sollte deutlich mehr bringen als 30-40% ggü. dem alten X2 @2,2GHz!
Und wenn es unbedingt ein Phenom II sein soll (wg. L3-Cache), dann greif auf alle Fälle zum X4, der kaum teurer ist als ein X3 720 (116,- beim X4 925 vs. 110,- beim X3 720)! ;)



da kann ich nur zustimmen :thumb:

fahre mit meinem pII x3 720 wirklich sehr gut (@2800, 1,15v last@25-27°, bisher keine einschränkungen in spielen)... wenn ich aber heute einen holen würde, dann wärs definitiv ein pII x4 (außer du bekommst günstig nen x3 720).


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:02 am 10. März 2010

1. PWM-Lüfter müssen keine 14,- kosten: klick
2. Der Revoltec hat ein Poti dabei, den kannst Du also unabhängig vom Board regeln. Das geht oft weiter runter als manche Board-Regelung, die teilweise nur begrenzte Regelbereiche haben. ;)


-- Veröffentlicht durch moscher72 am 22:54 am 9. März 2010

danke für die Hinweise,

@ kammerjaeger:
so wie es aussieht hat das Mainboard einen PWM-Anschluss (4-polig) und der Revoltek einen 3-Pol-Anschluss. Also wenn PMW genutzt werden soll muss ein anderer Lüfter dran und 14 Euro weg, ausser man nimmt die mitgelieferte Lüftersteuerung... Dann kann ich mir fast den Mugen nehmen...

@Papst:
habs mir fast gedacht das das hier keinen Unterschied macht.


-- Veröffentlicht durch hoppel am 21:17 am 9. März 2010

auch hier immer genau recherchieren, ich habe neulich nen Noctua für ein AM3 Board geordert und der wurde auch verbaut weil er natürlich aufgrund der mechanischen gleichen Befestigungen paßt, der Lüfter hatte aber einen 3Pin Anschluss und das Mainbord einen 4Pin und läuft so unregelbar auf vollen Drehzahlen...


-- Veröffentlicht durch The Papst am 21:09 am 9. März 2010

AM2 = AM2+ = AM3

:thumb:


-- Veröffentlicht durch moscher72 am 20:39 am 9. März 2010

..ähm, der CPU-Cooler ist aber nur für AM2+ gem Herstellerseite, aber in der Geizhals-Beschreibung ist er AM3-Kompatibel...
Kann da jemand auskunft geben?


-- Veröffentlicht durch moscher72 am 19:43 am 9. März 2010

ups, habe das auf Arbeit getippt, arbeite bei AMD und sind unveröffentlichte CPU´s :noidea: ...muss natürlich  X3 425/435 heißen, hab´s aber wenigstens konsequent durchgezogen...!

Danke für den Tipp mit dem Lüfter, gleich wieder 20 Euro gespart...

So, jetzt noch ein Tip ob 425 oder 435 und dann lasse ich Euch in Ruhe...


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 17:55 am 9. März 2010

X3 725/735? Was soll das sein?
Und den Mugen 2 PCGH-Ed. halte ich für oversized und unnötig teuer! Wenn Du Platz im Gehäuse hast und einen leistungsstarken Kühler willst, dann nimm den. Steht dem Mugen nicht nach und kostet die Hälfte. Korpus baugleich mit EKL Groß Clockner, hat aber den besseren Lüfter.


-- Veröffentlicht durch moscher72 am 15:46 am 9. März 2010

hallo kammerjäger,
sehe schon, Du willst deinen X3 verteidigen...;). Mit dem 620er hast Du recht, wenn dann konsequent. Ich persönlich sehe bei der "geringen" Leistung des Athlon X4 6xx auch nicht unbedingt den momentanen Vorteil des 4. Kerns, drei Cores tätens mir allemal. Was mich halt abschreckt ist die hohe Grundtaktung der X3 725/735, da geht sicher i. d. R nicht mehr viel. Würdest Du den 725 er oder den 735er nehmen? Mit dem angedachten Mugen 2 PCGH-Edition hätte ich einen guten Luftkühler, auch für die Zukunft.

Sorry für mein rumgeeiere, aber irgendwie habe ich skrupel hier am "Low-End"-Segment einzukaufen...


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 14:04 am 9. März 2010


Zitat von moscher72 um 11:49 am März 9, 2010
.
Seht Ihr das auch so?



Nein. Der X4 630 ist beim aktuellen Preisgefüge weder Fisch noch Fleisch. Wenn es ein X4 6xx sein soll und Du ohnehin übertaktest, dann konsequenterweise den 620er, auch wenn der nur ein paar Euro günstiger ist.
Aber wenn es ein Quad sein soll/muss, würde ich dann eher gleich zum Phenom II X4 925 greifen. Es muss ja nicht der noch 20,- teurere 955er sein, wenn Du übertakten willst.
Btw.: Auch ein X3 425/435 lässt sich übertakten. ;)


-- Veröffentlicht durch moscher72 am 11:49 am 9. März 2010

... bin nochmal durch die Foren gegangen und meine Tendenz geht in die Richtung X4 630 für 85 Euronen. Ein wenig OC ist bei dem noch drin, sodass die (Standart)-Taktwerte des X3 435 (2,9MHz) erreicht werden sollte.

Und egal was ich jetzt mache, in einem Jahr sind bei einem guten Proz (PII 955) oder Mainstream (X3 435 oder X4 630) 60 Euro futsch... Nur kann ich dann mit "gutem" Gewissen später nochmal richtig zulangen...

Seht Ihr das auch so?

Noch zwei Nebenfragen:
Warum gehen eigentlich momentan die Preise für Speicher und CPU´s tendenziell nach oben und
ich möchte (endlich) DX10 der Graka nutzen, deshalb der Umstieg im BS. Ich hoffe ich lege mir da kein "Performance-Ei" ins Nest


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:43 am 9. März 2010

Ein X3 435 sollte deutlich mehr bringen als 30-40% ggü. dem alten X2 @2,2GHz!
Und wenn es unbedingt ein Phenom II sein soll (wg. L3-Cache), dann greif auf alle Fälle zum X4, der kaum teurer ist als ein X3 720 (116,- beim X4 925 vs. 110,- beim X3 720)! ;)


-- Veröffentlicht durch moscher72 am 23:54 am 8. März 2010

So,

jetzt stellt sich mir dann halt die Frage ob ich meinen übertakteten Athlon X2 3800+ für ev. 30-40% mehr Leistung ersetze... Der Wiederverkaufswert wird in einem Jahr kaum noch messbar sein.
Die Graka sollte nicht überbewertet werden bei meiner Betrachtung, die ist nur ein Anhaltspunkt zu sehen.
Und gänzlich ohne L3-Cache solls dann auch nicht sein, sagt mein Bauch. Also ich denke der X3 720er ist vorübergehend sicherlich o.K.


-- Veröffentlicht durch t4ker am 18:12 am 8. März 2010

Wenn später jedoch noch die Grafikkarte aufgerüstet wird, würde ich auch gleich zu einem PII 955BE greifen! Sonst fängt man in 6 Monaten wieder mit wechseln an! Würde auch keinen 3 Kerner mehr kaufen!

mfg


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:15 am 8. März 2010


Zitat von spraadhans um 19:41 am März 7, 2010
Sehe ich anders.

Die Denebs performen in Spielen schon z.T. deutlich besser und wie schon gesagt, die ersten Spiele nutzen auch 4 Kerne anständig aus.

Dazu kommt das bessere OC Potential der PII Cpus.

Ein 3-Kerner wäre nur eine Lösung, wenn es auf jeden cent ankommt und der nächste Wechsel demnächst erfolgen soll.

Bin sogar der Meinung, dass mein 620er mit 3,1 GHz bei GTA IV limitiert, da ich auf allen Kernen Auslastungen zw. 70 und 99% habe.

www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2009/kurztest_was_amd_l3-cache_teil_2/



Laut CB ist ein X3 435 im Spiele-Bereich (1680x1050) genauso schnell wie ein X4 620: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2009/test_prozessoren_2009/24/#abschnitt_performancerating
Natürlich ist ein fetter Phenom II overall ca. 15-20% schneller als der X3 435, aber man muss eben selbst entscheiden, ob man dafür mehr als das doppelte zahlen will, denn ausreichend schnell ist auch der X3! ;)

Die Aussage, dass einige Spiele vom vierten Kern profitieren, muss man auch mit Vorsicht betrachten! Was bringt mir z.B. ein Vergleich mit max. Details auf einer Radeon 5870, wenn meine Karte solche Settings gar nicht schafft und für die möglichen Settings viel weniger CPU-Leistung benötigt?

Die Kombination von X3 435 mit einer Karte aus der Klasse der 8800GT(S) sehe ich wie smoke81 als ideal an. Mehr CPU-Leistung wird nicht wirklich benötigt.


-- Veröffentlicht durch moscher72 am 22:30 am 7. März 2010

Hey, ich dachte es kloppen sich nur Intel vs. AMD-Jünger... ;-)
Danke Euch beiden jedenfalls

Nee, genau das ist ja auch mein Zwiespalt... Ich brauche nicht auf jeden Cent schauen, aber so wie ich mich kenne wird die Infrastruktur ewig in meinem Gehäuse bleiben (und vermutlich auch der "Übergangsprozessor"). Da meine Priorität ganz klar auf Zocken gesetzt ist und mir der Verbrauch eigentlich egal ist da der Rechner nur dazu angeschaltet wird denke ich dass der 720er BE eine echte Alternative zu 955/965 ist. Und in einem Jahr schauen wir dann weiter. Vielleicht habe ich ja mit dem 4 Kern Glück (mit weniger OC-Potential) oder einem normal "gehenden"  3-Kerner - und das bei 105 Euro...

Ups, anstatt einem 955er bekomme ich den Mugen 2 R2 bei einen 720er ja quasi dazu...keine einfache Entscheidung...


-- Veröffentlicht durch smoke81 am 20:10 am 7. März 2010

Und?

Wegen eines einzigen Spieles würde ich keinen großen Wert darauf legen. Dann schiebt man halt den einen oder anderen Detailregler nur auf 80%...

Wenn ich mir die Tests anschaue, dann ist ein X4 810 (4x2,6Ghz, 4MB L2) gerade mal 10% schneller als ein X3 420 (3x2,6 Ghz, kein L2) bei den wichtigen Minimum-Frames. Die einzige Ausnahme mit größerer Differenz ist Far Cry 2 und selbst dort werden minimal 40 Frames und durchschnittlich 60 Frames erreicht, was wohl mehr als flüssig ist. Außerdem reden wir hier von einem nochmals deutlich höherem Takt (OC) zwischen 2,9Ghz und 3,6Ghz...


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 19:41 am 7. März 2010

Sehe ich anders.

Die Denebs performen in Spielen schon z.T. deutlich besser und wie schon gesagt, die ersten Spiele nutzen auch 4 Kerne anständig aus.

Dazu kommt das bessere OC Potential der PII Cpus.

Ein 3-Kerner wäre nur eine Lösung, wenn es auf jeden cent ankommt und der nächste Wechsel demnächst erfolgen soll.

Bin sogar der Meinung, dass mein 620er mit 3,1 GHz bei GTA IV limitiert, da ich auf allen Kernen Auslastungen zw. 70 und 99% habe.

www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2009/kurztest_was_amd_l3-cache_teil_2/



(Geändert von spraadhans um 19:44 am März 7, 2010)


-- Veröffentlicht durch smoke81 am 18:55 am 7. März 2010

Tendiere eher zum X3 435 für 60-65 Euro. Passt sehr gut zur Graka, kann aber auch deutlich stärkere Karten ausreichend befeuern.

Die 60 Euro sparen oder in die neue Graka stecken, dürfte in 99% der Fälle sinnvoller sein.


-- Veröffentlicht durch moscher72 am 16:48 am 7. März 2010

ach ja, wenn jemand anderer Meinung ist, bitte auch melden, mache noch nicht zu..


-- Veröffentlicht durch moscher72 am 15:25 am 7. März 2010

Hallo,

klar, die beiden CPU-Hersteller basteln ja schon an 6 Kernen und haben Studien mit 12 Kernen, wofür es absehbar keine Software/Games gibt.  

Meiner meinung nach sollte daran gedacht werden die Kerne je nach Erfordernis zu koppeln, um die Software hier zu unterstützen...

Ich denke ich nehme den 955BE, spare mir die 20 Euronen und schaue in einem Jahr weiter...

Danke erstmal...


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 13:58 am 7. März 2010

Es gibt da keine pauschale Aussage, die alte GTS ist ja noch ganz ordentlich und Spiele wie GTA IV lasten alle 4 Kerne aus. Die Spielebenches bei CB haben sich bereits eindeutig zu Gunsten der 4-Kerner verschoben, ich würde keinen Dreikerner mehr kaufen.

Soweit ich weiß, soll der Thuban (6-Kern Deneb mit Turbo) für AM3 erscheinen.

Roadmap siehe hier:

http://www.computerbase.de/bildstrecke/28248/1/


-- Veröffentlicht durch moscher72 am 12:40 am 7. März 2010

Danke erstmal Spraadhans für Deine Einschätzung,
aber momentan gibt es ja noch so gut wie keine Spiele die 4 Kerne wirklich nutzen, und ev. kann man ja den 4 Kern aktivieren...
Und wenn die Spiele dann wirklich 4 Kene benötigen, dann ist der 955er sicher auch überfordert (wie mein momentaner Athlon X2)
Und der Preisunteschied zwischen dem 945er (kein BE!) und 955er-BE sind ja nur 8 Euro und dafür bekommt man noch den offenem Multi...!!!

Ist denn ein 955er mit der 8800er denn sehr stark unterfordert? Man bekommt hier keine Aussagekräftigen Info´s im Netz...

Gibt es eine Roadmap von AMD woraus erkenntlich ist wie es mit dem AM3 weitergeht?




-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 12:23 am 7. März 2010

Wobei: Wenn er sowieso später nochmal die CPU wechseln will, tut es auch ein X3 435. Der 945er liegt schon nah am Maximum des Machbaren...


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 10:37 am 7. März 2010

Die Entwicklung geht eindeutig in Richtung 4 Kerne, also auf jeden Fall einen X4, je nach Preis würde es ein 945er auch tun, vor allem wenn nur moderat übertaktet werden soll. 3,5 GHz schaffen eigentlich fast alle Denebs.


-- Veröffentlicht durch moscher72 am 10:11 am 7. März 2010

Hi,
löse folgendes System auf:
Asus A8N SLI Premium (939)
Athlon X2 3800+ Toledo (2000@2200 mit Luftkühlung, geht aber mind. bis 2400) mit gutem Luftkühler
2*1GB G-Skill F1-3200PHU2-2GBNS (2,5-3-3-5)
Graka soll bleiben: EVGA 8800GTS 512MB SSC

Möchte umsteigen auf (in jedem Fall AMD AM3!):
Gigabyte GA-MA770T-UD3P (habe ich schon)
Ram G.Skill RipJaws F3-12800CL7D-4GBRM (1600er, habe ich auch schon)
Umstieg XP auf Win7, Luftkühlung, will nur moderat OCen

So, jetzt meine Überlegung:
Da ich die Graka erst mal noch behalten möchte stellt sich die Frage:
Welche CPU (Phenom X3 oder X4) passt zu der Grafikkarte? Mit dem Rechner wird nur gezockt.
Liebäugle zunächst 955BE oder 965BE, sind 20 Euro Unterschied, oder ist auch ein kleiner Proz. (z.B X3 720BE, 45 Euro Unterschied) für die Graga. ausreichend. Ich weiß, dass unterschiedliche Games mal mehr mal weniger von CPU/Graka profitieren.

Ich spekuliere, dass der AM3 noch eine Weile aktuell bleibt, weshalb ich dann später nochmal die CPU und und dann auch die Graka upgraden will und dann auch DDR-1600 prozessorseitig geht.

Also jetzt erst mal eine Stufe kleiner aufrüsten und die Kohle für später sparen...

Oder habe ich hier einen prinzipiellen Denkfehler?

Danke für Eure Meinung


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de