Neuer Office Rechner

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Kaufempfehlung
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=24

--- Neuer Office Rechner
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=24&topic=751

Ein Ausdruck des Beitrags mit 29 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 10 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 49.90 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 9:45 am 8. Juni 2009


Zitat von KakYo um 8:50 am Juni 8, 2009
Dieses Effizienzgeblubber interessiert doch den Privatmann mit 1 Rechner eh net...

Gehen wir mal von 100W aus. Bei 4h Nutzung am Tag sind das  bei 20cent/kWh satte 87 cent im Jahr die man spart wenn nen Netzteil ne 3% bessere Effizienz hat.
Das ist nicht der Rede wert...da ist mir Verarbeitungsqualität, ordentliche Kabellängen, lange Garantie, leiser Lüfter aber 10mal wichtiger;)
Also irgendwo muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen =)

(Geändert von KakYo um 8:53 am Juni 8, 2009)



Aber es gibt eben auch genug Ottonormalverbraucher, die ihre Internetrechner 24h/365t laufen lassen und da ist man bei 10% Effizienzunterschied schnell mal bei ca. 10-15 Euro im Jahr, was die Mehrkosten eines ordentlichen Netzteils schon wieder reinholt.
Und der Lebenszyklus eines sinnvoll angeschafften NTs sollte schon mdst. 3-5 Jahre betragen, da die Anforderungen im Zuge von Energieeinsparungen vlt. sogar eher sinken werden.

Für eine System aus C2D E7200, P35 Board und HD4770 würde ggf. ein 80+ 300W NT ausreichen.


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 9:43 am 8. Juni 2009


Zitat von kammerjaeger um 8:34 am Juni 8, 2009
Die Kurve:


Zitat von kammerjaeger um 1:05 am Juni 3, 2009

Edit: Link zu 80plus






Wieder was dazu gelernt, solange die Effizienz unter 20% Last nicht deutlich abfällt (warum sollte sie?), zerstreut das alle meine Bedenken gegen den Einsatz an sich überdimensionierter Netzteile in sparsamen Office-PCs.


-- Veröffentlicht durch KakYo am 8:50 am 8. Juni 2009

Dieses Effizienzgeblubber interessiert doch den Privatmann mit 1 Rechner eh net...

Gehen wir mal von 100W aus. Bei 4h Nutzung am Tag sind das  bei 20cent/kWh satte 87 cent im Jahr die man spart wenn nen Netzteil ne 3% bessere Effizienz hat.
Das ist nicht der Rede wert...da ist mir Verarbeitungsqualität, ordentliche Kabellängen, lange Garantie, leiser Lüfter aber 10mal wichtiger;)
Also irgendwo muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen =)

(Geändert von KakYo um 8:53 am Juni 8, 2009)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:34 am 8. Juni 2009

Die Kurve:


Zitat von kammerjaeger um 1:05 am Juni 3, 2009

Edit: Link zu 80plus



-- Veröffentlicht durch spraadhans am 8:26 am 8. Juni 2009


Zitat von kammerjaeger um 0:49 am Juni 4, 2009
Schau Dir die Kurve bei 80plus an. Selbst mit 15% wird es das kleinste/preiswereste FSP (klick+) in der Effizienz schlagen. Und ob dann die Ersparnis von nur 5,- Sinn macht? :noidea:




Welche Kurve?


-- Veröffentlicht durch KakYo am 1:44 am 8. Juni 2009

So, ist nun folgendes geworden.

Coolermaster Elite 330
AsRock 780G Board mit SB710
Phenom II X2 550 Black Edition (wenn 4 Cores laufen kriegt mein Vadder nen anderen:lol:)
AC Freezer Pro 64 PWM
640Gb WD blue
LG DVDRW
4Gb OCZ 1066 CL5
350W bequiet straight power E6
2x Scythe slipstream 800 rpm

Kostenpunkt: 360 inkl. Versand in 2 Shops

Ich bin mal gespannt =)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 21:20 am 5. Juni 2009

Ja, aber passt leider in die wenigsten Gehäuse... ;)


Nochmal zum Xilence-NT:
Leider sind die günstigsten Geizhals-Listungen nicht die 80plus-Version, sondern das einfachere Standard-Modell. Schade eigentlich...


-- Veröffentlicht durch Riva am 16:21 am 5. Juni 2009

Wie siehts denn mit sowas aus:
http://www.seasonic.com/pdf/datasheet/01PC/SFX-%20NPFC.pdf

Könnte ohne Graka und bei 4850e doch sogar noch reichen, ohne bei 70+ % zu laufen ...


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:49 am 4. Juni 2009

Schau Dir die Kurve bei 80plus an. Selbst mit 15% wird es das kleinste/preiswereste FSP (klick+) in der Effizienz schlagen. Und ob dann die Ersparnis von nur 5,- Sinn macht? :noidea:


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 13:45 am 3. Juni 2009

Bei dem Anforderungsprofil ist selbst das noch oversized;).

Ein kleines FSP wäre für Office günstiger und vlt. sogar besser, auch ohne 80+, da das nicht wirklich etwas über die Effizienz im Bereich von 15-25% aussagt und in diesem Bereich bewegen wir uns doch hier.


-- Veröffentlicht durch KakYo am 12:36 am 3. Juni 2009

Ja dummerweise nicht in den beiden Shops bei denen ich bestelle da.
Kostet also 29+Versand extra = 35
Das bequiet straight power 350W kostet mich 42 und da weiss ich was ich bekomme + 3 Jahre Garantie.

Wird wohl eher das bequiet denk ich.


-- Veröffentlicht durch smoke81 am 10:42 am 3. Juni 2009

Wie ich gerade sehe, haben die bei dem Test dem Xilence tatsächlich über 450W sekundärseitig  entlockt (550W Eingang primär)... sicherlich nichts für Dauerlast, aber bei Computerbase benötigt ein auf 4Ghz übertakteter QX9770 samt GTX295 "nur" 400W primärseitig, was also ca. 30% unter der maximalen Leistungsabgabe liegt.

Verbauen würde ich diese Konstellation trotzdem nicht, aber eine HD4870/HD4890 oder GTX275 sollte auch für hohe Dauerlast im Rahmen bleiben (ca. 320W primär = ca. 265W sekundär). Erstaunlich für das günstige Teil :thumb:

EDIT:
Der Preis ist auch etwas gestiegen in den letzten Tagen, liegt aber noch knapp unter 30 Euro zur Zeit.

(Geändert von smoke81 um 10:43 am Juni 3, 2009)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 1:05 am 3. Juni 2009


Zitat von KakYo um 8:32 am Juni 2, 2009
Hmm mal schauen, Reviews von den größeren Versionen schauen nicht sehr viel versprechend aus.



Du solltest nicht von Reviews der älteren Baureihen auf die " Eco Power"-Reihe schließen. Ein NT, dass nur um 0,11% an 80plus Bronze vorbei schrammt, kann nicht schlecht sein... ;)
Jedenfalls ist es sein Geld viel eher wert als dieser Enermax-Papiertiger!

Edit: Link zu 80plus

(Geändert von kammerjaeger um 1:06 am Juni 3, 2009)


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 20:04 am 2. Juni 2009

Ah, dann lieber den Triplecore oder einen kleinen Intel, wobei die ihre volle Sparsamkeit erst auf teuren P45/G45 Boards ausspielen können.


-- Veröffentlicht durch KakYo am 20:03 am 2. Juni 2009

joar in Anbetracht der 99€ für den kleinen Triple Core sollten es schon so 70€ für den 250 und max. 85€ für den 550 sein. Mal schauen was die nächsten 3 Tage bringen =)


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 19:19 am 2. Juni 2009

Die ersten Tests sind ja recht vielversprechend, wobei beide neuen CPUs preislich auch ganz ordentlich hinlangen.


-- Veröffentlicht durch KakYo am 16:25 am 2. Juni 2009

Der Athlon II X2 250 ist schonmal seit heut morgen von 90€ auf 79€ gefallen. Ich glaube ich muss noch 2-3 Tage warten:lol:


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 10:34 am 2. Juni 2009


und SSE4 gibts garnicht im lowcost Bereich.



SSE4a im Kuma ist nicht vergleichbar mit Intels Befehlserweiterung und profitiert m.W. auch nicht von darauf speziell optimierter Software.

CnQ macht manchmal MAcken, wenn die Spannung manuell verändert wurde, was allerdings meist nicht notwendig ist, da meist der größte Sprung mit der STandardvcore erreicht wird und für einen Officerechner CnQ m.E. wichtiger ist als die letzten 200 MHz.


-- Veröffentlicht durch Ace16 am 9:37 am 2. Juni 2009


Zitat von KakYo um 0:04 am Juni 2, 2009
Wie sieht das mit nem GeForce eigentlich aus? Gibts da auch Tools ähnlich dem AMD OverDrive?
Funktioniert Cool&Quiet mit Multiveränderung&Spannungsänderung?

Bin irgendwie hin und her gerissen zwischen nem 8200/8300 und nem 780G mit SB710 :)

CPU wird nun definitiv nen Kuma denk ich. Preis-Leistung scheint mir da ganz gut. Ein Intel mit Virtualisierung kostet mindestens nen 20er mehr und SSE4 gibts garnicht im lowcost Bereich.

(Geändert von KakYo um 0:09 am Juni 2, 2009)



Gute frage ob Cool&Quiet Funktioniert noch nicht getestet aber von Asrock gibt es ein Tool das die Cpu blitzschnell hoch und runtertacktet.

Z.b meinen 7750 :godlike: ^^  von 2,7Ghz und 1,325V auf 1,35Ghz und 1V.

Mein 7750 läuft nicht schlecht bis 3400Mhz sind drin aber solange es nur um Office geht ;) . Reicht auch ein 4850 wobei der 7750 schon was hat ein wechsel von X2 auf X3 oder X4 ist ohne Probleme möglich neue CPU rein und fertig.


-- Veröffentlicht durch spraadhans am 8:51 am 2. Juni 2009

Lieber den X3, da weiß man wenigstens, wofür er den Strom verbrät, was ich vom Kuma halte dürfte bekannt sein, ist einfach keine (richtig) gute CPU.

Ob der X3 mit den mittleren und großen Wolfdales mithalten kann, hängt natürlich von der Optimierung auf mehr als 2 Kerne ab, proMHz/Kern-Leistung dürfte eher einem Wolfdale3M entsprechen, was ja ohnehin ein großer Schritt nach vorne ist, mit OC ist er sowieso eine super CPU (wie alle Phenom II basierten Prozessoren).

Wenn die Zeit drängt, kauf den X3, ansonsten auf die neuen Athlon II mit 45nm warten, über den Kumakauf würdest du dich vermutlich sonst grün, blau und gelb ärgern, da inbesondere der Idleverbrauch unangemessen hoch ist.


...(im nächsten Post dann der Widerspruch von Kammerjäger...:biglol:)


-- Veröffentlicht durch cheech2711 am 8:49 am 2. Juni 2009

schau Dir mal mein Profil an, der PC hat mich 316EURO gekostet und das einzige was ich noch tauschen muss, ist der boxed Kühler des 7750, wenn der Rechner mal den ganzen Tag läuft dann ist der schon hörbar...aber vom Material her absolute Sahne:thumb:


-- Veröffentlicht durch KakYo am 8:32 am 2. Juni 2009

Hmm mal schauen, Reviews von den größeren Versionen schauen nicht sehr viel versprechend aus.

Han nochmal ne andere Config mit X3 gemacht
Schaut insgesamt etwas runder aus. Und der X3 müsste ja durchaus mit den großen Intel Dual Cores (E7xxx-E8xxx) mithalten können.

Auch der Phenom II X2 550 sieht ganz lecker aus, aber preislich noch nicht wirklich interessant und die Zeit drängt:lol:


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 8:22 am 2. Juni 2009

Das Xilence ist sein Geld mehr als wert (leise, hoher Wirkungsgrad, stabil) und für Dein Sys eigentlich schon überdimensioniert...


-- Veröffentlicht durch KakYo am 0:26 am 2. Juni 2009

Ist das denn auch leise?

Am Netzteil wollt ich eigentlich nicht unbedingt sparen, hab schlechte Erfahrungen mit billig Netzteilen ;).
Da standen das Seasonic S12II 380W, bequiet straight power 350W und eben das enermax zur Auswahl.
Das bequiet purepower ist mir zu laut.


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:13 am 2. Juni 2009

Warum so ein teures NT? Das hat auch 80+ und kostet die Hälfte bei mehr Leistung! Außerdem protzt es nicht mit so übertriebenen Angaben @12V wie das Enermax! Gute Netzteile haben sowas nicht nötig... ;)

(Geändert von kammerjaeger um 0:16 am Juni 2, 2009)


-- Veröffentlicht durch KakYo am 0:04 am 2. Juni 2009

Wie sieht das mit nem GeForce eigentlich aus? Gibts da auch Tools ähnlich dem AMD OverDrive?
Funktioniert Cool&Quiet mit Multiveränderung&Spannungsänderung?

Bin irgendwie hin und her gerissen zwischen nem 8200/8300 und nem 780G mit SB710 :)

CPU wird nun definitiv nen Kuma denk ich. Preis-Leistung scheint mir da ganz gut. Ein Intel mit Virtualisierung kostet mindestens nen 20er mehr und SSE4 gibts garnicht im lowcost Bereich.

(Geändert von KakYo um 0:09 am Juni 2, 2009)


-- Veröffentlicht durch Ace16 am 23:57 am 1. Juni 2009

als Board besser das hier.
http://geizhals.at/eu/a333384.html

Ich habe das Board selbst ein Traum. ;)

Per software wird die CPU auf wunsch automatisch runtergetacktet.


Festplatte evtl

http://geizhals.at/eu/a401979.html


Ps: Der 7750 ist nicht schlecht ich habe ihn selbst.

bevor du dir den 5050 kaufst kauf dir lieber einen 4850 der braucht nur max 45W TDP

(Geändert von Ace16 um 23:58 am Juni 1, 2009)


-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 22:42 am 1. Juni 2009

Freezer 64 Pro PWM reicht locker.
95W zieht der 7750 nicht, aber der 5050e ist natürlich sparsamer.


-- Veröffentlicht durch KakYo am 13:16 am 1. Juni 2009

Mein Vadder brauch nen neuen Rechner zum Geburtstag.

Anforderungen:
- Office
- Internet
- Remote Zugriff auf den Server der Arbeitsstelle
- evtl. "Virtualisierung" der Großrechnerumgebung (wohl irgendein UNIX System, muss ich nochmal schauen)
- Programmierung (Java, Perl, Cobol)
- Datenbankbetreung (DB2)
- wenn er mal die Zeit findet Urlaubsvideos bearbeiten
- möglichst leise!!!!

Also durchaus teilweise doch recht rechenintensiv, aber zu 80% mit office und internet quasi im idle.

Bisheriges System:
Pentium 4 2.66Ghz
512Mb Ram
3x 120Gb HDD (1xSystem + 2xRaid1 für Daten)
GeForce4 Ti4200

Denke in der Preisklasse wäre AMD angebracht.

Gehäuse: Cooltek K2 ...25€...mit ESata

Board: Keine Ahnung welches...eins mit GeForce8200/8300 und Optionen für Undervolting wären schön. Asus oder kann man auch ein AsRock nehmen?  Preisrahmen 50€ +/-
Benötigt wird VGA&DVI...HDMI braucht er nicht.

CPU: Bin ich auch noch unschlüssig...X2 5050e für 52€...X2 7750 BE für 49€ oder gar nen X3 8650 für 62€...persönlich tendiere ich am ehesten zum X2 7750 BE, allerdings stören mich die 95W TDP...kann mir da jemand was zum realen Verbrauch sagen? Funktioniert bei AMD Cool&Quiet mit Undervolting?

Kühler: Dachte an nen AC Freezer 64 PWM...reicht der? Oder direkt nen Mugen2...

HDD: 750Gb - 1TB..wird wohl ne Hitachi mit 1TB...ist momentan das günstigste   62€

DVD: LG SATA DVDRW  20€

Speicher dacht ich entweder an 2x2Gb ADATA 800er oder 2x2Gb OCZ 1066er...sind etwa 8€ Differenz...lohnt sich das?


Speziell bei Board und CPU+Kühler bin ich noch sehr unschlüssig =)


EDIT:
Das wäre momentan meine Zusammenstellung. Kann man das so lassen?

KLICK

(Geändert von KakYo um 22:33 am Juni 1, 2009)


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de