Ein Ausdruck des Beitrags mit 26 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 9 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 44.91 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 23:44 am 24. Nov. 2008
Unterschiede sind primär die neue Southbridge (ICH10) sowie PCIe-2.0. Was das in der Praxis bedeutet, siehst Du hier, wobei anzumerken wäre, dass dort der P45 mit FSB1600 gemessen wird, der P35 aber nur mit FSB1333. Reale Leistungsunterschiede sind also zu vernachlässigen und höchstens mit absoluten High-End-Karten zu messen. ;)
-- Veröffentlicht durch Rulinator am 19:34 am 24. Nov. 2008
Zitat von t4ker um 18:56 am Nov. 24, 2008 chipsatz...dass ep35 hat den alten p35...das neue hat den p45
| :shocked: worin unterscheiden die sich? kammerjäger?^^ edit: soeben bei mix-computer hd4870 und ocz reaper bestellt! :) neue samsung f1 320 gb ebenso, vista kommt nächste woche auch. e5200 und neues board lasse ich erstmal warten... ;) (Geändert von Rulinator um 22:47 am Nov. 24, 2008)
-- Veröffentlicht durch t4ker am 18:56 am 24. Nov. 2008
chipsatz...dass ep35 hat den alten p35...das neue hat den p45
-- Veröffentlicht durch Rulinator am 18:43 am 24. Nov. 2008
worin liegt der unterschied ep45 zu ep35 ds4? :noidea:
-- Veröffentlicht durch kawabiker1971 am 9:15 am 15. Nov. 2008
naja - die meisten, aber nicht alle halt
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 9:02 am 15. Nov. 2008
Dafür braucht man keinen FSB von 500, um auf 4GHz zu kommen, wie es beim E8200 nötig wäre. Und da haben auch einige Boards ihre Probleme. Mit den 320MHz beim E5200 liegen die Boards noch innerhalb der Specs, wodurch fast jedes "Billig-Board" es schaffen sollte... ;)
-- Veröffentlicht durch kawabiker1971 am 8:49 am 15. Nov. 2008
es soll für den e5200 kein großes problem darstellen, 4 ghz zu erreichen der e5200 hat einen fsb von 200 im standard, und um 4 ghz zu erreichen (bei multi 12,5) musst du einen fsb von mindestens 320 machen, ab fsb 333 wechselst du aber in den übernächsten strap, und da haben die meisten boards ein problem, 2 straps zu überspringen - das nur zur info, da du ja "taktgeil" bist, wie du selber sagst:)
-- Veröffentlicht durch Rulinator am 1:49 am 15. Nov. 2008
wenn der e5200 das gleiche potenzial hat wie der e8400 (für 4ghz+) dann will ich für mehr cache nicht den doppelten preis zahlen. da geb ich euch recht. habe aber keine lust, das ich 1.5 v und mehr draufknallen muss, um überhaupt über 3.5 ghz zu kommen. also mir ist das oc-ergebnis sehr wichtig, auch wenns überflüssig ist. ich bin einfach takt-geil. ^^ die reaper haben es mir trotzdem angetan, für 30 euro bekomme ich dann eben einen schöneren ram, das ist auch wichtig. :lol:
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:03 am 15. Nov. 2008
Zitat von kawabiker1971 um 18:23 am Nov. 14, 2008 also wenn das ziel 3,6 ghz sind und ich bei gleichem takt den e5200 und den e8400 sehe, ist der e8*** schneller wegen dem 3-fachen cache;)
| Richtig, aber dafür kostet der E8xxx auch das Doppelte...
Zitat von RST Driver um 16:56 am Nov. 14, 2008 die preiswerteren g-skill lassen sich genau so übertakten wie die ocz. nur dass man bei den ocz 66mhz mehr garantiert hat. aber ob man dafür 30€ mehr ausgeben muss, bleibt dir überlassen, auch wenn sie mit blauem heatspreader nicht so hübsch aussschauen. ;)
| Genau. Da sich die 66MHz nicht wirklich in der Performance bemerkbar machen und der G.Skill i.d.R. sehr gut geht, sehe ich auch keinen Sinn darin, 30,- zu "verschenken". Die optimale Wahl für eine preiswerte OC-Basis ist daher der E5200 mit dem G.Skill, zumal das Board dann keinen so hohen FSB schaffen muss. Der "Leistungsschub" des E8xxx mit dem OCZ Reaper ist je nach Anwendung oft so minimal, dass es fast schon in den Bereich der "Messtoleranz" fällt. Ob einem das rund 100,- Differenz wert ist, soll jeder selbst entscheiden...
-- Veröffentlicht durch kawabiker1971 am 18:59 am 14. Nov. 2008
nein, da ist noch der p35 chipsatz zwischend dem p965 und dem p45, aber das bios wird vermutlich sehr sehr ähnlich sein, denke ich, keinesfalls schlechter;)
-- Veröffentlicht durch Rulinator am 18:55 am 14. Nov. 2008
ja hab ja ein "+" angefügt, heisst richtung 4 ghz ;) danke soweit, eine frage noch: Gigabyte EP45-DS4 Ist das quasi ein Nachfolger von meinem aktuellen? Habe das 965P-DS4... Bietet das genau die gleichen Einstellmöglichkeiten etc? Ob ich ein neues Board brauche sei dahingestellt... :lol: ;)
-- Veröffentlicht durch kawabiker1971 am 18:23 am 14. Nov. 2008
Zitat von Rulinator um 13:57 am Nov. 14, 2008 danke kammer. ich möchte mir selber gern auch nen neuen c2d gönnen, da mein e6400 dank 8er multi einfach nicht weiter zu kriegen ist als 3.2-3.4 ghz. ich bin einfach taktgeil und die finanzen geben dunkelgrünes licht. e8400 oder e5200? ich bin schon auf 3.6 ghz + aus... :noidea:
| also wenn das ziel 3,6 ghz sind und ich bei gleichem takt den e5200 und den e8400 sehe, ist der e8*** schneller wegen dem 3-fachen cache;) und - 3,6 ghz sind eigentlich mit beiden (soweit ich mitbekommenhabe) immer drinne - eher mehr:lol:
-- Veröffentlicht durch RST Driver am 16:56 am 14. Nov. 2008
die preiswerteren g-skill lassen sich genau so übertakten wie die ocz. nur dass man bei den ocz 66mhz mehr garantiert hat. aber ob man dafür 30€ mehr ausgeben muss, bleibt dir überlassen, auch wenn sie mit blauem heatspreader nicht so hübsch aussschauen. ;) Mfg Phil
-- Veröffentlicht durch Rulinator am 13:57 am 14. Nov. 2008
danke kammer. ich möchte mir selber gern auch nen neuen c2d gönnen, da mein e6400 dank 8er multi einfach nicht weiter zu kriegen ist als 3.2-3.4 ghz. ich bin einfach taktgeil und die finanzen geben dunkelgrünes licht. e8400 oder e5200? ich bin schon auf 3.6 ghz + aus... :noidea: neuen ram kaufe ich mir sowieso, da einer meiner cellshock den geist aufgegeben hat. habe mir die reaper von ocz angeschaut und die passen a) optisch ein und b) in meine takt-sucht. wie siehts aus mit denen, abgesehen vom preis? OCZ Reaper (Geändert von Rulinator um 14:03 am Nov. 14, 2008)
-- Veröffentlicht durch kammerjaeger am 0:26 am 14. Nov. 2008
Richtig! Das Thema E7xxx hatten wir schon oft genug und ich muss meine "Predigt" scheinbar doch öfter halten: Entweder E5200 oder gleich E8xxx!!! Der E7200 hat nur 1MB mehr als der E5200, kostet aber deutlich mehr und liegt preislich einfach zu nah am E8xxx mit doppeltem Cache. Wer daher den E7xxx kauft, ist selbst schuld! Btw.: Der E5200 unterscheidet sich beim Cache nicht von Deinem E6400. Die Unterschiede liegen im FSB (200 statt 266MHz, wodurch beim OC weniger Limitierung durch das Board entsteht), dem neueren Stepping (daher bessere OC-Werte) und dem Takt (2,5 statt 2,13GHz). Selbst wenn nicht übertaktet wird, ist der E5200 dem E6400 überlegen, da er mit niedrigerem Multi auch bei 266MHz FSB selbst ohne OC läuft (9,5x266MHz=2,5GHz) und bei gleichem Takt weniger Spannung braucht und somit besser gekühlt werden kann und sparsamer ist. ;) Das Sys von isnoguter ist eigentlich optimal, lediglich beim Board kommt es eben darauf an, ob und wieviel übertaktet wird. Bei wenig OC kann er auch zu preiswerten Boards wie dem 4Core1600-GLAN greifen, die trotzdem ausreichend Steckplätze für Upgrades und vier Speicherbänke bieten, aber ggü. dem P5Q gut 50,- sparen! Trotzdem sollten locker Werte jenseits der 3GHz drin sein...
-- Veröffentlicht durch kawabiker1971 am 23:25 am 13. Nov. 2008
dann kommt es jetzt auch nicht mehr auf 30,00 euro an mehrpreis an für einen e8400 oder so. muss aber jeder selbst für sich entscheiden....;)
-- Veröffentlicht durch Rulinator am 23:10 am 13. Nov. 2008
hoffe man kanns lesen. das sind rund 650 euro. festplatten stehen fest, er will 2, eine kleine und eine größere. gehäuse und nt stehen ja auch, genau so wie der ram.
hab mir gedacht den e7200 auf 9x333 (3ghz) laufen zu lassen, ram-multi 3 sodass der ram seine 1000 mhz rennt. board ist für 333 mhz ausgelegt, also passt es eigentlich ganz gut, oder? (Geändert von Rulinator um 23:15 am Nov. 13, 2008)
-- Veröffentlicht durch kawabiker1971 am 22:59 am 13. Nov. 2008
naja - eine hd4870 in die 500 euro hereinzuquetschen stellt eine herausforderung dar. das p35 board ist bestimmt keine schlechte wahl, zwar net up to date, aber auch ok bei der cpu würde ich nicht die e7*** reihe nehmen -wie t4er schon schieb - weder fisch noch fleisch, denn die e8***er haben den doppelten cache wie würde denn der rest aussehen rulinator?
-- Veröffentlicht durch t4ker am 22:24 am 13. Nov. 2008
lieber den E5300 oder gleich den E8200....dazwischen ist meiner Meinung nach weder Fisch noch Fleisch
-- Veröffentlicht durch Rulinator am 20:59 am 13. Nov. 2008
danke für eure ideen. bin selbst auf folgende kombi gekommen heute abend... Radeon 4870 C2D E7200 GB EP35 DS3 G.Skill 1000er 4 GB rest erstmal nebensache... was sagt ihr dazu? :noidea: (Geändert von Rulinator um 22:01 am Nov. 13, 2008)
-- Veröffentlicht durch kawabiker1971 am 18:22 am 13. Nov. 2008
habe hier mal was zusammengewurschtelt - mein vorschlag wäre in etwa so: Intel Core 2 Duo E8400 3.00GHz 1333MHz S775 6MB 45nm Box Lagernd 148,89 € 148,89 € Asus P5QL Pro P43 S775 FSB 1600MHz PCIe ATX Lagernd 75,31 € 75,31 € 2x2048MB Kit G.Skill DDR2 1000MHz CL5 Retail Lagernd 54,83 € 54,83 € 500GB Maxtor STM3500320AS DiamondMax 22 32MB SATA2 Lagernd 47,03 € 47,03 € 512MB Sapphire Radeon HD4850 GDDR3 DVI TVo PCIe Lagernd 131,92 € 131,92 € Netzteil DTK Dragon Force Power Supply 530W Lagernd 47,08 € 47,08 € RW LG GH20NS15 - SATA bulk schwarz Lagernd 17,68 € 17,68 € ATX Midi Sharkoon Rebel9 economy black (ohne Netzteil) Lagernd 32,55 € 32,55 € Macht in der Summe: 555,29 € (incl. UST) versandkostenfrei bei MF (midnightshopping) edit: das board ist eigentlich noch ok für oc, um geld zu sparen sollte man eventuell zu einem kleineren cpu in 45 nm greifen (Geändert von kawabiker1971 um 18:25 am Nov. 13, 2008)
-- Veröffentlicht durch Redirion am 18:07 am 13. Nov. 2008
ich würde beim Board ruhig ein P43 nehmen.. der einzige Unterschied zum P45 ist meines Wissens, dass dieses Board auch Crossfire haben "kann".. aber mangels erhöher Anzahl PCIE-Lanes wäre es auch nur 2x8x Crossfire. Ansonsten sind halt P45 in der Regel besser ausgestattet, aber es gibt auch gut ausgestattete P43 Boards, die sich nicht auf dem P45-Preslevel befinden. z.b. http://geizhals.at/deutschland/a345901.html
-- Veröffentlicht durch kawabiker1971 am 18:05 am 13. Nov. 2008
wenn er nicht übetakten will, dann ist ein e5200 eigentlich falsch, sowie ein oc-freungliches board, denn da tut es absoluter standard ich würde statt dem vorgenannten e5200 zu einem e8400 oder e8500 boxed tendieren mit einem einfachten board, was diesen unterstützt fertig ist die laube;)
-- Veröffentlicht durch nekxus am 18:00 am 13. Nov. 2008
Befasse mich auch gerade mit dem Thema , das was isnoguter gepostet hat ist eigentlich fast schon optimal muss ja kein Asus P5Q sein , da reicht auch ein MSI P45 Neo-F da hast nochmal 20 Eur gespart und kannst dir nen ordentlichen Tower kaufen ...Musste nur noch ein Online Shop finden der alles zu angemessenen Preisen führt. Ich habs bei Bestseller-Computer zusammengestellt der hatte alles meist zu Bestpreisen, nur beim Netzteil musste dich wo anders umsehen . Aber wenn du sagst er möchte nicht übertakten , dann wäre er schön doof :D in dem E5200 schlummert meist sehr gutes Oc-Potenzial und ohne viel Kenntnisse und V-core Erhöhungen kann er da sicher noch ordentlich was raus holen . Vorallem mit der vorgeschlagenen Config. :) Mfg Rudi
-- Veröffentlicht durch isnoguter am 17:49 am 13. Nov. 2008
ich bin auch schon ne weile raus aber gerade dabei mich wieder einzulesen Board: Asus P5Q P45 - 90€ CPU: E5200 - 70€ Kühler (wenn Boxed nicht reicht): Xigmatek HDT-SD964 - 22€ RAM: G.Skill DIMM Kit 4GB CL5-5-5-15 (DDR2-1000) - 55€ Graka: HD 4850 - 150€ HDD: Samsung F1 640GB oder WD Caviar 640GB - 60€ NT: DTK Dragon Force Power Supply 530W - 40€ das wäre jetzt mal mein vorschlag zum problem, macht zusammen ca. 487€ und ein ghäuse fehlt auch noch aber da kann sicher noch jemand ein paar optimierungen vornehemen :thumb:
-- Veröffentlicht durch Rulinator am 15:26 am 13. Nov. 2008
:moin: Ich baue einem Kollegen ein neues System zusammen und brauche jetzt eure Hilfe, da ich nicht mehr ganz up-to-date bin... :lol: C2D, aber welcher? Meinen 6400er und so die gibt es ja garnicht mehr, gibt ja mittlerweile 2XXXer, 4XXXer und 8XXXer, worin unterscheiden die sich und welche sind empfehlenswert? Board, welches denn nun? Gigabyte führt z.B. mehrere Versionen des DS3's, von 75 bis 100 Euro, da blickt doch kein Mensch mehr durch, worin die sich unterscheiden! Graka, wird wohl eine HD 4850 werden, bessere gibt es für unter 150 Euro nicht! RAM, übertakten wird der Kollege nicht, also ein stabiles, gutes 1000er 4 GB-Kit, oder? Gehäuse, Netzteil und Festplatte braucht er auch. Kommen wir da mit 500 Euro überhaupt hin? 450-500 Watt sollten es schon sein, na? So dann schiesst mal los... :ocinside:
|