Bekomme die Bauteile nicht zusammen!

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Elektronik
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=16

--- Bekomme die Bauteile nicht zusammen!
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=16&topic=748

Ein Ausdruck des Beitrags mit 3 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 1 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 4.99 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch arnd572 am 13:41 am 11. Feb. 2003

Hi, das werd ich machen. Danke. Übrigens, falls du das teil schon vor mir zusammenbaust, dann schreib unbedingt obs auch funzt. Denn so weiss ich obs au funzt, wenns von nem erfahrenen löter gemacht ist.
thnx nochma
cu


-- Veröffentlicht durch Longlife am 10:18 am 11. Feb. 2003

hmm, den Rechner hab ich auch, das werd ich auch ma zusammen tüdeln.:biglol:

Du brauchst nur 1/4 Watt, das ist die Leistung die der Widerstand ab kann. 1Watt Widerstände sind auch größer ;)

Die Platine brauchst du net, nimm nen IC Sockel und ne Lochrasterplatine! :)


-- Veröffentlicht durch arnd572 am 23:03 am 10. Feb. 2003

Hi leute, ich bins wieda, die nervensäge.
Brauche wieda eure Hilfe. Will mir ein FX-Interface zusammenbasteln, also ein kabel um meinen Casio taschenrechner mit dem pc zu verknüpfen. Ich hab ne anleitung, bin aber voll der newb. Ich bekomm z.b. als erstes einfach die teile net zusammen. Z.b. bei widerständen da hab ich bei reichelt geschaut und da gibts irgendwie 1W und 1/4W, wo ist da der utnerschied. Oder die platine hab ich bei reichelt auch net gefunden.
Hier nochmal die anleitung: http://home.arcor.de/ca/casio-page/casio_pc.htm

R1 und R2
je 1x 10 Ohm Widerstand

R3
1x 33k Ohm Widerstand

D1 und D2
1x Universal Silizium Diode (1N4148)

IC1
1x IC 74HC14

IC2
1x IC 78L05

C1
1x Kondensator 10µF

C2
1x Kondensator 1µF


1x 2,5 mm Stereo Klinkenstecker
(!Vorsicht!)
Die Ummantelung des Steckers darf keinen größeren Durchmesser als das Loch auf der Unterseite des Rechners haben.


1x 25pol. SUB-D Buchse  
oder
1x 9pol. SUB-D Buchse


Kabel


Platine (siehe weiter unten)



2.   eine IC-Experimentierplatine oder

3.   eine Lochrasterplatine verwenden.

Ich bevorzuge die Wege 2 und 3, weil die Platinen billig sind und Aufwand geringer.

Mein problem ist das die teile bei reichelt oder so meist anderst heissen und ichs dann net blick, könnt ihr mir sagen wie sie bei reichelt heissen? oder welche unterschiede es da gibt?
was sind das genau? sind das irgendwelche signalumwandler?
IC1
1x IC 74HC14

IC2
1x IC 78L05
Wäre super wenn ihr mir da etwas helfen könntet, schließlich hat jeder mal klein angefangen.
thnx
cu






OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de