AT -> ATX mod ?

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Elektronik
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=16

--- AT -> ATX mod ?
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=16&topic=6

Ein Ausdruck des Beitrags mit 32 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 11 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 54.89 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 1:22 am 11. Jan. 2002

Unmöglich ist es nicht.

Aber wenn man dafür fast alles ummodeln muß dann hol ich mir lieber fü 50€ nen neues.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch NWD am 17:43 am 10. Jan. 2002

mission impossilble 3 ?


-- Veröffentlicht durch DominatoR am 22:20 am 9. Jan. 2002

da bin ich mal gespannt ob du das schaffst..


-- Veröffentlicht durch Stebbl am 18:29 am 9. Jan. 2002

:)  als bastelspass vielleicht.... wenn der kram mal über is.. und die zeit.. beides is bei mir grad net da...


-- Veröffentlicht durch Ratber am 23:08 am 20. Dez. 2001

Hehehe

Das hab ich schon die ganze zeit gesagt aber wie immer regiert die Taschengeldbörse :lol:


-- Veröffentlicht durch Postguru am 23:04 am 20. Dez. 2001

ATX-NT auf AT-Board ..würde teoretisch klappen ... aber AT-NT auf ATX das gibt probleme ... es sei denn du besogst die spannungswandler die aus den +5Volt 3.3Volt machen .. aber das müssen Starke dinger sein ..und im endeffekt würest du mehr Geld darin invesieren als die sache wert ist ... also tip ..lasses bevor du dein Board killst ..


-- Veröffentlicht durch Ratber am 22:54 am 20. Dez. 2001

Jut

Thema durch


-- Veröffentlicht durch DominatoR am 22:50 am 20. Dez. 2001

also ich habs schon längst aufgegeben und meine netzteile zu lüftern verarbeitet und an nwd verkauft...


-- Veröffentlicht durch Ratber am 18:35 am 8. Dez. 2001

@Stebby

Zu Trabbi:

Ist mir bekannt das einige ne Kräftige maschine innen Trabbi verpflanzt haben.

Man müßte bis auf die Karosse alles austauschen damit der Motor die Kiste nicht beim ersten einkuppeln zerlegt.

Deswegen ist das für mich kein Trabbi mehr.
Wird auch nie ne Rennmaschine werden.

Hab mal nen Käfer anner Ampel neben mir gehabt dessen Motorgeräusch mir verdächtig bekannt vorkam.
An der Nächsten Ampel hab ich mal gefragt was er denn hintendrinn hat.
Naja ,war die Selbe die ich hatte (Porsche 924 Turbo)

Auf den ersten metern ging der vogel ja noch gut ab aber so ab 50 macht sich die Mangelhafte Aerodynamik bemerkbar und die Kurvenlage war wegen der Höhe des Fahrzeugs auch beschränkt.
Also ein Funcar,mehr nicht.
Kommt aber bestimmt gut wenn der olle Kugelporsche anner Ampel plötzlich wie nen geölten Blitz abschwirrt :lol:


Zum NT:

Die Definitionen der Signale nützt dir nix wenn nicht auch der entsprechende Chip nebst Lowpower-Wanndler im NT sitzt.

Aleine Die bauteile kommen schon auf 30-40 Märker.
Dann brauchste noch ne neue Platine die mit ca. 20 Mark im eigenbau zu  Buche schlägt.
Desweiteren brauchst du nen Seperaten Kreis für die Standbystromversorgung. Das sind vorsichtig geschätzt so um die 10 Mark.
Alleine damit sind wir schon bei 60-70 Mark.

Von Sicherheit ,Eigenem Aufwand und Nebenkosten für diversen Kleinkram Rede ich erst garnicht.

Also da hole ich mir lieber nen neues NT für 80.- (230 W) bzw. 100.- (250W)

In dieser Art modifiziere ich Geräte nur wenn es aus baulichen Gründen nicht anders geht und das auch nur ungern.

Aber trotzdem viel Spaß.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch Stebbl am 17:49 am 8. Dez. 2001

:biglol:
nochwas zum trabbi: ;)
es gibt auch nen freak der nen V8 (oder V6?) Motor in nen 2CV gebastelt hat.. dafuer musste er aber die erste sitzreihe ausbaun und Fahrer und Beifahrer mussten auf der rueckbank sitzen!! :jump:
es is zwar net stilecht.. aber es fährt!! (wenn mein freund mal das bild aus dem Buch scannt kann ich es ja mal posten..... ;)  :cu: !!


-- Veröffentlicht durch Stebbl am 17:23 am 8. Dez. 2001

Wenn du meinst........ich halts fuer ne bastelaufgabe.. wenn ich mal zeit hab das durchzurechnen vielleicht.. so heavy find ich das eigentlich net (meine meinung):

4.2.1 Power Signal Control Definitions

4.2.1.1 PS-ON

PS-ON is an active low signal that turns on all of the main power rails including 3.3V, 5V, -5V, 12V, and -12V
power rails. When this signal is held high by the PC board or left open circuited, outputs of the power rails should
not deliver current and should be held at a zero potential with respect to ground. Power should be delivered to the
rails only if the PS-ON signal is held at ground potential. This signal should be held at +5VDC by a pull-up resistor
internal to the power supply.

4.2.1.2 5VSB

5VSB is a standby voltage that may be used to power circuits that require power input during the powered-down state
of the power rails. The 5VSB pin should deliver 5V +/-5% at a minimum of 10mA for PC board circuits to operate.
Conversely, PC boards should draw no more than 10mA maximum from this pin unless a power supply with higher
current capabilities is clearly specified. This power may be used to operate circuits such as soft power control. For
future implementation, it is recommended that the 5VSB line be capable of delivering 720mA. This increased
current will be needed for future implementations with features such as “wake on LAN.”

4.2.1.3 PW-OK

PW-OK is a power good signal and should be asserted high by the power supply to indicate that the +5 VDC and
+3.3 VDC outputs are above the undervoltage thresholds of the power supply. When this signal is asserted high,
there should be sufficient mains energy stored by the converter to guarantee continuous power operation within
specification. Conversely, when either the +5VDC or the +3.3VDC output voltages falls below the undervoltage
threshold, or when mains power has been removed for a time sufficiently long so that power supply operation is no
longer guaranteed, PW-OK should be deasserted to a low state. Figure 12 represents the timing characteristics of the
PW-OK, PS On, and germane power rail signals.

weiss net wie ich die figur 12 aus nem pdf doku exportieren kann..
ich beschreib sie mal:

nachdem PW on auf high gesetzt ist, müssen die 5vdc und 3.3vdc in einer zeit >2ms und <20 ms von 10% auf min 95% der default spannung gebracht werden. die Zeit bis 10% ueberschritten werden ist nicht definiert.
min 100ms und max 2000ms nach erreichen von 95% der entsprechenden Spannungen muss das PW OK signal starten, es muss in <= 10ms  auf high sein.
 
wenn PW ON auf off geschaltet wird, so gilt fuer 5vdc und 3.3vdc das gleiche wie beim einschalten, nur umgekehrt. die zeit bis 95% unterschritten werden ist nicht definiert. sobald 95% unterschritten werden, muss PW OK in >1ms auf low gefallen sein.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 16:21 am 5. Dez. 2001

LOL

Entschuldige mal aber du Stellst dir das einwenig zu einfach vor.

Es Fehlen 2 Sachen (Mal abgesehen vom Stecker)

1. Die Standby,einschalt und ausschaltfunktion.

Die ist nicht mit ein paar zusatzteilen zu bewerkstelligen weil der der Steuerchip dafür vorbereitet sein muß.

2. Die 3.3V sind auch nicht mal eben mit nem Linearregler zu bewerkstelligen.

Und selbst wenn ich die benötigten teile inne Kiste hätte dann könnte ich mir davon gleich ein neues bauen anstatt das alte zu modifizieren.

AT und ATX sind 2 verschiedenen Welten.

Oder um es zu veranschaulichen:

Aus nem Trabant wird nie nen Rennwagen ohne das ganze auto komplett auszutauschen.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch Stebbl am 14:18 am 5. Dez. 2001

was ich gemeint hab:
ich hab an nen paar alten AT NTs die ich hier in diversen 3 / 486er und pentium rechnern rumfahren habe mal nachgeschaut und deren Stecker sind irgendwie alle so belegt..

fuer jemanden der die bauteile eh zu hause rumfliegen hat waere son mod schon zu realisiern.. so viel aufwand is das an und fuer sich net die steuerschaltungen zu realisieren und eine 5v leitung aufzubereiten.. nur wer sich die ganzen einzeilteile extra dafuer  zusammenkaufen muss der is doch mit nem ATX NT besser bedient(so wie ich). Als zweites NT fuer Lüfter, Laufwerke oder Peltier is son AT NT aber allemal zu gebrauchen..


-- Veröffentlicht durch Ratber am 12:13 am 3. Dez. 2001

Erlichgesagt verstehe ich nicht ganz worauf du jetzt hinaus willst.

Die Norm läßt ein paar pinne frei und die Hersteller der Jeweiligen NT's benutzen sie einfach.Is ja nix neues das sowas passiert.
Zudem haste die Daten von nem Handbuch zu ne bestimmten Board (Altes 386er) .
Also haste da die belegung speziell für dieses Board.
Ich hab meine Daten aus der Norm beuogen.

Mal abgesehen das der AT-->ATX Mod nicht funzt weil ne Wichtige Spannung fehlt (3.3V) .
Es geht sich ja nicht darum nur mal eben einen Stecker zu wechseln.
Die Ganze Leistungsverteilung im NT stimmt ja auch nicht mehr.

Die Fehlende Spannung müßte entweder mit nem Zusätzlichen NT bereitgestellt oder aus der 5V-Leitung generiert werden .
Möglich ist das aber der Finanzielle aufwand übersteigt einfach den Preis für ein Standart 300 W ATX-NT.

Ganz abgesehen von der Arbeit.

Ich muß mal klip und klar sagen wer nicht das minimum an finanzen für nen PC hat der Soll sich ne Playstation kaufen.
Teilweise machen sich hier einige für 3 Mark inne Hose.

Sicher haben Schüler kein Geld aber wenn ich dann die Selben leude mit nem Handy rumrennen sehe dann kann das garnicht soo eng sein.

Ist halt ne Sache der Prioritäten wie man seine Kohle einsetzt.Da muß man sich eben entscheiden ob man sich Coool ne Frikadelle ans ohr hält oder es in Hardware investiert die eben nicht jeder sehen und bewundern kann.

Ich kann noch ganz gut nachvollzihen was in den Köpfen vorsich geht.:lol:

also ist die Disku eigentlich unsinnig.

Aber erzähl erstmal was du nun meinst.(Siehe Oben)

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch Stebbl am 11:47 am 3. Dez. 2001

das schon nur warum sind dann die stecker auch so belegt? *?*


-- Veröffentlicht durch Ratber am 15:08 am 30. Nov. 2001

Nicht belegte kann natürlich jeder hersteller für eigene zwecke belegen.
Entspricht aber leider nicht der Norm

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch Stebbl am 14:47 am 30. Nov. 2001

also ich hab hier in nem altn handbuch von nem 386 mobo folgendes gefindet :

AT power connector:

1       Power good
2              +5V
3              +12V
4              -12V
5              Ground
6              Ground

7              Ground
8              Ground
9              -5V
10            +5V
11            +5V
12            +5V

@ratber  warum auf 2 und 8 nix ? habs so(wie hier geschrieben) auch an den steckern gefunden...

aus der atx 2.01 seyifikation hab ich das hier als belegung...

1     3.3V
2     3.3V
3     COM
4     5V
5     COM
6     5V
7     COM
8     PW-OK
9     5VSB
10   12V
11   3.3V  (ALSO MAIN 3.3V SENSE)
12   -12V
13    COM
14    PS-ON
15    COM
16    COM
17    COM
18    -5V
19    5V
20    5V

wenn du die steuerelektronik nachbaun willst kann ich dir ja die sec schicken, da sind auch die signale aufeschluesselt.. ich glaub nur das is teurer als nen neues billig nt


-- Veröffentlicht durch NWD am 12:53 am 26. Nov. 2001

9 x 112 immoment !!

*ichmussweg* und änder des mal..

Er lief ne ganze Zeitlang auf 19,5 VCore und 10 x 112 bis ich den Temp-Sensor mal richtig an den Kern gepappt habe !!!! des war nen schreck > 50 °C !


-- Veröffentlicht durch Ratber am 10:28 am 25. Nov. 2001

10 x112 gibt ne menge Ärger und nen Bußgeld von 15'000 Maak wenn nix Brennt. :lol:


Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch maxpayne am 16:41 am 24. Nov. 2001

nur mal so ganz nebenbei: war mal so aus langeweile auf der gelinkten page von NWD! und, was seh ich da ->

Prozessor  AMD Athlon Classic (800er Core)    
Prozessor (MHz)  700 MHz @ 1008 MHz  
         
VCore  1.90 V  
         
PCI - Takt  33.3 MHz @ 37.0 MHz  
AGP - Takt  66.6 MHz @ 76.0 MHz  
         
Prozessor Multiplikator  7.0 x @ 10.0 x  
Prozessor FSB  100.0 MHz @ 112.0 MHz  
         
Prozessortemperatur im Ruhezustand  41.0 °  
Prozessortemperatur bei Last (in Grad)  49.0 °  
         
Marke des Prozessorlüfters  2x PAPST 60mm  
Modifikationen am Prozessorlüfter  noch nix

10 mal 112, dass sind doch 1120MHz, oder seht ihr das anders?? :lol:

cya


-- Veröffentlicht durch Ratber am 9:59 am 17. Nov. 2001

Wird leider nicht klappen da die 3.3 V fehlen.

Automatisch abschalten geht eh nicht mit AT-NT's

Aber als zusatz-NT's für laufwerke und andere Verbraucher wie Wakü's ,kleinverstärker oder irgendwelche beleuchtungen sind se prima zu gebrauchen.

Das ein und ausschalten kann man bequem über ein zusätzliches Relais bewerkstelligen das aus dem AT-NT ein Slave-NT macht.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch meisterlampe2000 am 9:31 am 17. Nov. 2001

Und poste mal bitte wenns klappt, hab auch noch 4 nt hier rumfliegen. Das wär ja mal ne idee weil atx kann ich auch besser gebrauchen...


-- Veröffentlicht durch Ratber am 23:36 am 16. Nov. 2001

Also


Wenn die Führungszinken unten sind dann ist der Rechte Pin 1

 1  Orange                     Power Good
 2  Nicht belegt
 3  Gelb                         +12V
 4  Blau                         - 12V
 5  Schwarz                  GND (Masse)
 6  Schwarz                  GND (Masse)
 7  Schwarz                  GND (Masse)
 8  Nicht belegt
 9  Weiß                         - 5V
10  Rot                          + 5V
11  Rot                          + 5V
12  Rot                          + 5V

So nun dürften alle Klarheiten beseitigt sein. :lol:

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch NWD am 16:51 am 16. Nov. 2001

Also Rot = ...denk..+ 5 VDC
Gelb = + 12 VDC


-- Veröffentlicht durch DominatoR am 16:29 am 16. Nov. 2001

die spannungen vom ATX netzteil kenn ich! hat den keiner die vom AT netzteil ???


-- Veröffentlicht durch NWD am 16:20 am 16. Nov. 2001

Also nen ATx - NT hat folgende Spannungen:

+ 3,3 V
+5 VDC
+5 VSB
+12 VDC
+3,3 VDC
+ 3,3 Sense (?)
-12 VDC
PS-On
-5 VDC


Viel spass beim suchen *g* am AT


-- Veröffentlicht durch DKm am 16:18 am 16. Nov. 2001

hm... müsste ich nachsehen, hab aber kein bock, mach doxh selbst, schraubst du gehäuse auf (nt) und guggst ob da einer der zum mobo geht an 12v ist, wenn nicht löt kurz einen ran und fertig ist die kiste ;)
Aber meine meinung, wenn interessiert: alles zu umständlich für 230W oder so, nt sind so billig, kauf dir doch einfach eins :)


-- Veröffentlicht durch DominatoR am 22:47 am 15. Nov. 2001

auch am mobo?


-- Veröffentlicht durch DKm am 22:24 am 15. Nov. 2001

natürlich hat ein at nt +12v! ich bau die dinge immer für alles was ich mache um und aus


-- Veröffentlicht durch DominatoR am 22:10 am 15. Nov. 2001

nen blanko atx-stecker hab ich schon. aber ich komm nicht an die belegung vom at netzteil! einmal kurz geschlossen wäre auch nicht so das problem. mit den 12V könnte aber ein prob sein...


-- Veröffentlicht durch NWD am 20:50 am 15. Nov. 2001

Also wenn die Leistung reicht vielleicht.. Besorg mir nen Plan mit den AT-Belegungen von den Steckern und ne "Blanko"-ATX-Stecker und du hast es...  FAST.. Das mit dem Ein/Ausschalten wird evtl. schwierig da AT einen richtigen An-Aus braucht, ATX reicht ja einmal kurz geschlossen = an.... Auch weil das übers MoBo geht.. Und ich glaube nicht, das AT +12V hat


-- Veröffentlicht durch DominatoR am 19:26 am 15. Nov. 2001

:moin:
habe bei mir noch einige at netzteile rumliegen und würde desswegen gern wissen ob man nen so nen mod machen könnte!


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de