Widerstand regeln

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Elektronik
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=16

--- Widerstand regeln
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=16&topic=33

Ein Ausdruck des Beitrags mit 31 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 11 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 54.89 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 8:43 am 10. Jan. 2002

So
Erstmal nen zwischenbericht.

Da widerstand's netzwerk funktioniert soweit aber ich mußte nen Kleinen Operationsverstärker sammt Endstufe dahinter basteln umd Leistung zu bekommen.

Desweiteren ist die Maximale Ausgangsspannung um 1.7V niedriger als die Versorgungsspannung (12V) so das die Lüfter mit Maximal 10.3 V arbeiten .
Ich weiß nicht ob das für dich reicht.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch Ratber am 0:12 am 31. Dez. 2001

Ich hab ne Zettelsammlung da geht nix verloren. :lol:

Da vieleicht andere auch interesse an der Schaltung haben (Ob sinnig oder nicht) komme ich wohl nicht umhin das ganze gleich komplett zu machen sonst gibbet wieder nen Rattenschwanz von fragen.

Ich teste momentan 2 verschiedenen Versionen.


Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch MilleniumEli1 am 22:03 am 30. Dez. 2001

Lass dir ruhig zeit...

Hätt ja sein können das du mich vergisst :)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 18:14 am 30. Dez. 2001

Hab dich nicht vergessen.


-- Veröffentlicht durch MilleniumEli1 am 12:19 am 30. Dez. 2001

@ratber: schon vergessen oder noch keine zeit gehabt ;)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 17:05 am 21. Dez. 2001

Ob 3 oder 8 spielt keine Rolle.
Ich mach dir ne zeichnung

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch MilleniumEli1 am 16:27 am 21. Dez. 2001

Das fänd ich cool :) kannst ja nur mit 3 machen, da wird das prinzip ja deutlich und du hast nich soviel arbeit...


-- Veröffentlicht durch Ratber am 16:20 am 21. Dez. 2001

Also das Massesymbol bedeutet nur das due Buchsen gegen Masse gesichert sind.Leider hat da einer beim Zeichnen nit aufgepasst also ignorier es einfach.

Für R kannste 10-50 Kohm nehmen (Je nach OPerationsverstärker)

Ich schau mal ob ich dir ne komplette Schaltung mache da ja die Details fehlen.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch MilleniumEli1 am 10:19 am 21. Dez. 2001

mist :)

naja, aber du bist sicher das das funktioniert?

die steuerbuchsen müssen sicherlich die gleiche spannugn haben wie die Uref oder?

und R kann ich mir aussuchen oder? ist 2R= R+R
kann man das ausrechnen je nachdem wie gross R ist wie gross dann der gesamt wiederstand ist?

jede menge fragen :)

so jetzrt noch was gaaanz wichtiges!

Uref=12, zum beisbiel.
dann liegt auf einer buchse 0V an! dann fliesst der strom doch mit nem kurzschluss dadurch oder versteh ich das auch falsch? oder muss da ne diode hin?

(Geändert von MilleniumEli1 um 10:23 am Dez. 21, 2001)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 21:34 am 20. Dez. 2001

Yo

Da wahren sie wieder ,meine 3 Probleme :cry:

Da währe nen Kleiner Kursus über gemischte Reihen/Paralelschaltungen angesagt aber das sprengt hier den Rahmen.

Wie James es schon sagte kann ich nicht mal eben 3 1/2 Jahre Ausbildung in 2-3 Texten zusammenfassen.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch MilleniumEli1 am 19:07 am 20. Dez. 2001

Aber die buchsen zum ansteuern sind doch alle miteinander verbunden! da macht das doch gar keinen unterschied welcher jetzt an oder aus ist :confused:


-- Veröffentlicht durch Ratber am 0:04 am 12. Dez. 2001

Wennes Leiser sein soll dann setz se doch auf 7V (Zwischen 12 und 5V). dann sind se leise und du sparst die die schaltung.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch MilleniumEli1 am 17:42 am 11. Dez. 2001

pff, ich glaub ich hab viel zu wenig ahnung davon :(

aber 20 mark sind zur not auch noch ok....

Warum die geregelt werden sollen? halt erstens um leiser zu machen. 2. wozu overclockt man? zum spass. das ist auch nur so zum spass hab halt bock was (mehr oder weniger) sinvolles zu basteln :)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 13:44 am 11. Dez. 2001

Das sind Prinzipschaltbilder die auf einer Testschaltung prangen.Die Kreise sind Buchsen um das ganze anzusteuern.

Die eigentliche Schaltung mußte dir dann natürlich noch erstellen.
Das Dreieck ist der Operationsverstärker der die Nötige leistung bringt da du mit dem Druckerport nicht genug leistung hast um nen Lüfter ansteuern zu können.

Uref ist die Refeferenzspannung die Maximal am ausgang liegen kann.Damit legt man den Ausgangsbereich des "DA-Wandlers" fest.

Zu den Schaltungen.
Ich hätte wetten können das die Wahl auf Nr. 1 fällt.

Aber da muß ich dich bremsen.
Die Teilung der Widerstände ist 1,2,4,8,16 usw.
In dieser Form ist es schwer halbwegs korrekte werte mit jeweils einem widerstand zu bekommen.Einige wirste dir aus Reihen und/oder Parralelschaltungen zusammenstellen müssen.

Da ist Nr.2 viel einfacher.
Es gibt nur 2 Werte. R und 2R.

Aber mal was ganz anderes zur bastelei.

Ich habe hier den Eindruck das einige Leute meinen das das mal so eben für 3 Mark erledigt ist.
Der bauteilaufwand beläuft sich ebenfalls so um die 10 Mark.

Geschenkt gibbet nix.:lol:


Aber ich hab immernoch nicht kapiert warum der Lüfter geregelt werden soll ?

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch MilleniumEli1 am 10:40 am 11. Dez. 2001

1. is besser da sind weniger widerstände :)

Was sind denn diese scwarzen dinger? sind das die einzelnen leitungen, die den widerstand vorgeben? und warum sind die alle verbunden?

Und was ist dieses dreieck?  Und wass heisst diese Uref pfeilrunter?

kenn mich da nicht so aus :)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 19:47 am 8. Dez. 2001

Hab da noch was.

Die hab ich früher mal als billigen AD-Wandler genommen.

Vorteile:

Einfach und Billig

Nachteile:

Ungenau
Kein Sample and hold (Kein Speicher)

2 Möglichkeiten.





Allerdings benötigen auch diese eine versorgungsspannung.
Statt Schalter kommen dann Transistoren zum einsatz.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch Ratber am 6:14 am 27. Nov. 2001

Hab mal nachgesehen.

Is zu Teuer .Kannste also knicken die Schaltung.
Ich nehme mal an das du die Lüfter Wegen der Temperatur Regeln willst.
Warum haust du dir eigentlich nicht ne kleine Temp-Regler platine vor jeden Lüfter bzw. Lüftergruppe und läß das die Schaltung machen.
Ich mache das auch so und die Teile laufen immer nur so schnell wie es erforderlich ist.

Aber es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten.


Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch MilleniumEli1 am 14:08 am 26. Nov. 2001

Tja, bis sagema 20mark. mehr eigentlich nicht. wieviel kostet den dieses "Zn6" ding und das andere mit den zahlen druaf :)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 10:36 am 25. Nov. 2001

Ne Impulsbreitensteuerung wird ähnlich komplex wie die anderen Schaltungen.

Die Frage ist nach wie vor wieviel du eigentlich ausgeben willst.
Danach richtet es sich was du machen kannst.

Wenn du Bastler bist dann kannste die eben ausser Grabbelkiste was passendes zusammenlöten aber wenn nicht dann hilft dir das nix.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch MilleniumEli1 am 20:51 am 24. Nov. 2001

Ja, hatte ich auch zuerst überlegt, aber ich habe angst, das es da syncronisations probleme geben könnte. Hatte mir überlegt das das wahrscheinlich schwieriger ist. Hast du ne Schaltung dafür?


-- Veröffentlicht durch Postguru am 20:44 am 24. Nov. 2001

man könnte es ja auch mit einer Impulsschaltung abteiten in dem die 12Volt zerhackt werden und dann halt pulsmässig geteuert wird ..


-- Veröffentlicht durch MilleniumEli1 am 6:22 am 21. Nov. 2001

Ja gut, vierlleicht hast du recht mit den 8 Stufen. vielleicht reicht das. wieviel würde denn das teil da unten etwa kosten? Und wie geht das ganze dann einfacher mit 8 stufen?


-- Veröffentlicht durch Ratber am 0:15 am 21. Nov. 2001

Ich hab dir mal was rausgesucht.

Die Werte sind noch anzupassen und am ausgang muß noch ein Treiber drann der die nötigen Ströme liefert (1 Transistor+kleinkram).
Die nötige Spannung mußt du eh aus dem Rechner nehmen da die Schnittstelle den benötigten Motorstrom nicht liefern kann.



Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch Ratber am 23:18 am 20. Nov. 2001

Ey so fein kanste den lüfter eh nicht regeln.

Der fängt bei 6V an zu laufen dann hättest du 6V/7Stufen (Stillstand bis 12V ) 0.86V Stufen das ist feiner als es überhaupt nötig ist.

Stufe 0    0V
Stufe 1    6V
Stufe 2    6.86V
Stufe 3    7.71V
Stufe 4    8.57V
Stufe 5    9.43V
Stufe 6  10.29V
Stufe 7  11.14V
Stufe 8  12V

So in etwas sähe das dann aus.

Mit mehr als 8 Stufen haste auch nen erheblich größeren Finanziellen aufwand.

Wieviel darf es denn kosten ?

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch MilleniumEli1 am 21:28 am 20. Nov. 2001

8 Stufen reichen glaub ich nich :(

wie gehts denn mit 8 und wie mit mehr?

(Geändert von MilleniumEli1 um 21:34 am Nov. 20, 2001)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 20:53 am 20. Nov. 2001

Yo, ich weiß was du willst.

Gibt es sogar ne schaltung für.

Aber das läßt sich auch etwas vereinfachen wenn du statt 256 Stufen auf 8 Stufen runtergehst.
Dann wird es ziemlich einfach und billig.

Schreib mal was du denkst.

Gruß
Ratber


-- Veröffentlicht durch MilleniumEli1 am 18:17 am 20. Nov. 2001

Das "Reglerdingen" soll je nachdem wie gross die binärzahl ist als wiederstand wirken!

   +                                                                    -
-----------------\
------------------\
-------------------XXXX--------------FAN----------------
------------------/
-----------------/

So soll das dann aussehen! das XXXX is das "reglerding" :lol:


-- Veröffentlicht durch JamesButler am 18:11 am 20. Nov. 2001

:lol: Das binäre Zahlensystem war mir schon geläufig, trotzdem ist nicht klar, was Du vorhast, was ist zB. ein "Reglerdingen"????

Den Binärcode haste ja schon an den 8 Leitungen, was anderes gibt Dir ein IC auch nicht aus, könnteste evtl. noch mit 2 IC's SN 7404 invertieren.

Und welchen Widerstand soll das "Reglerdingen" stellen?


-- Veröffentlicht durch MilleniumEli1 am 14:32 am 20. Nov. 2001

Wieso? wo is das problem???? (du solltest dein problem genauer beschreiben :lol: ;))

Also ich hab 8 leitungen; strom an bedeutet 1; strom aus 0 wenn ich die jetzt von links nach rechts lese dann ergibt sich n art binärer-code zum beispiel bei AN-AUS-AN wäre der code 101. Das ist auf noramler Menschensprache =5! Jetzt soll mein Reglerdingen den Wiederstand auf 50ohm stellen. Wenns jetzt AUS-AUS-AUS gewesen wär wär das deziaml =0, und dann soll der Widerstand auf 0ohm gesetzt werden.... ich hoffe hab mich jetzt besser ausgedrückt :)


-- Veröffentlicht durch JamesButler am 14:23 am 20. Nov. 2001

Woher soll man wissen, was Du willst, ...............wenn Du nicht ein bischen präziser beschreibst, was Du vorhast :confused:


-- Veröffentlicht durch MilleniumEli1 am 14:01 am 20. Nov. 2001

So, dann wollma ma :)

Und zwar: Ich habe 8 leitungen a 12V jede is entweder an oder aus. Daraus ensteht n binärcode. jetzt möcht ich dass je nachdem wie gross die binäre zahl is der widerstand eingestellt ist! Gibts da irgendson IC oder so was??


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de