Türkontaktschalter an PC anschließen?

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Elektronik
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=16

--- Türkontaktschalter an PC anschließen?
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=16&topic=2412

Ein Ausdruck des Beitrags mit 6 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 2 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 9.98 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Jamaicaman am 21:53 am 9. Okt. 2007

THX, ich denke kann geclosed werden


-- Veröffentlicht durch jmoney am 2:04 am 9. Okt. 2007

http://jm.abinullfuenf.de/pics/schalter_rs232.png

RTS setzt du auf 1, DTR auf 0 oder umgekehrt. Auf DSR kannst du dann die Schalterstellung ablesen (pollen).


-- Veröffentlicht durch Jamaicaman am 12:14 am 8. Okt. 2007

also ich würd das gern über COM1 betreiben. Kann mir jemand mal einen dafür passenden Schaltplan geben? an welche Pins ich genau muss mit meinem Schalter?


-- Veröffentlicht durch jmoney am 15:49 am 5. Okt. 2007

Ich geh mal davon aus, dass ihr jemanden habt, der programmieren kann.
Der Schalter kann je nach hardware an LPT, COM oder USB angeklemmt werden.
Die ersten beiden Varianten wären sauberer, aber die Schnittstellen sind oft nicht mehr vorhanden. Hier einfach ein Widerstand in Reihe, um den maximalen Strom auf einen verträglichen Wert zu reduzieren (1KOhm sollte gehn), den Schalter bspw. so, dass er eine Daten- oder Handshakeleitung nach Masse zieht, wenn geschlossen. Und dann noch einen Pullup-Widerstand in der Größenordnung 10kOhm gegen Versorgungsspannung. Wie die Ports gelesen werden, ist u.a. vom Betriebssystem abhängig und in der Regel sehr gut im Netz dokumentiert.
Letzteres (USB) ist ein bisschen getrickst. Man schaltet mit dem Schalter einen Widerstand von etwa 1,5 kOhm von D- nach 3,3V (oder 5V). Der PC erkennt dann, dass ein low speed device angesteckt wurde. Genau darauf wartet deine Software. Um sicher zu gehen, dass tatsächlich der Schalter betätigt wurde und nicht etwa ein defektes Gerät angesteckt wurde, sollte der entsprechende Controller- bzw. HUB-Port nicht anderweitig benutzt werden.

Alle Varianten haben gemein, dass sie selbstverständlich nur funktionieren, wenn der Rechner auch an ist und nicht hängt. Würde ich bei einem Produktivsystem aber mal als gegeben ansehen. Falls absolute Unabhängigkeit vom Rechner gefordert ist, könnte man einen kleinen Mikrocontroller benutzen. Den an's Netzwerk anzubinden ist aber nicht gerade die leichteste Übung für einen Elektronikanfänger. Wäre aber alles machbar..

(Geändert von jmoney um 15:51 am Okt. 5, 2007)


-- Veröffentlicht durch The Papst am 15:41 am 5. Okt. 2007

http://www-user.tu-chemnitz.de/~pial/bastel1.html


-- Veröffentlicht durch Jamaicaman am 14:18 am 5. Okt. 2007

Hallo,
wir haben bei uns in der Firma mehrere Rechner in Industrieschränken.
Die Türen sind mit Kontaktschaltern ausgestattet. Also Tür auf Schalter schaltet.
Jetzt möchten wir das der Rechner ne mail rausschickt sobald jemand die Tür öffnet. Wie bekomm ich den Schalter an dem Rechner angeschlossen? Was benötige ich dazu. Gibt es sowas fertig? wo bekomm ich die Software her?

Momentan haben wir es an einem Schrank so gelöst das an der USV der Schalter angeschlossen ist. Die USV sendet eine Mail sobald die Tür öffnet, also genau so wie wir das wollen. Allerdings ist uns diese Variante zu teuer. Es sollte also so günstig wie möglich sein.


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de