Lüftersteuerung by eigenbau^^

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Elektronik
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=16

--- Lüftersteuerung by eigenbau^^
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=16&topic=2408

Ein Ausdruck des Beitrags mit 17 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 6 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 29.94 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch intercop am 13:28 am 9. Dez. 2007



Wie erhöht man denn mit einer Spule die Spannung ? Ganz so simple ist es dann doch nicht einen Step-Up Wandler zu bauen. Eine Spule bei reiner Gleichspannung ist da eher fehl am Platz, da fehlt genug Beigemüse um die Spannung zu ändern.



ja, hast recht, habe mich da eher kurz gefasst, die spule alleine machts natürlich nicht, dazu kommen noch mindestens 2 transistoren,kondensatoren und widerstände, desweiteren wird ein verbraucher gebraucht der auch die 24V braucht, da die spule die spannung liefert die gerade gebraucht wird oder um es sich noch einfacher zu machen, man kauft sich einfach nen DC/DC wandler, die bekommt man schon unter 5 eur, ist auch die einfachste lösung...

mfg


(Geändert von intercop um 13:29 am Dez. 9, 2007)


-- Veröffentlicht durch ZoNk77 am 11:39 am 9. Dez. 2007


Zitat von intercop um 1:57 am Dez. 9, 2007
du kannst auch deine spannung simpel auf 24 V erhöchen mit ne induktionspule, aber wenn du keine ahnung von induktiviteten hast dann lass es lieber, so ne spule kann bis zu mehreren hundert volts speichern was bei einer verpolung fatale folgen für dein netzteil hätte ;)



Wie erhöht man denn mit einer Spule die Spannung ? Ganz so simple ist es dann doch nicht einen Step-Up Wandler zu bauen. Eine Spule bei reiner Gleichspannung ist da eher fehl am Platz, da fehlt genug Beigemüse um die Spannung zu ändern.


-- Veröffentlicht durch intercop am 1:57 am 9. Dez. 2007

lass den aufwand mit PWM und haue paar MOSFETs vor oder spannungsregler, du kannst auch deine spannung simpel auf 24 V erhöchen mit ne induktionspule, aber wenn du keine ahnung von induktiviteten hast dann lass es lieber, so ne spule kann bis zu mehreren hundert volts speichern was bei einer verpolung fatale folgen für dein netzteil hätte ;)

mfg

(Geändert von intercop um 1:59 am Dez. 9, 2007)


-- Veröffentlicht durch QnkeI am 0:48 am 11. Nov. 2007

Jungs hört doch auf mit diesem Kleinkram Lüfter per Vorwiderstand zu regeln und steigt endlich in die Zukunft der Regelung per PWM ein ;)


-- Veröffentlicht durch DEC am 23:00 am 13. Okt. 2007

Hallo,
jo klar meinte ich Watt ;-)

Gruß


-- Veröffentlicht durch E1nste1n am 7:51 am 12. Okt. 2007

Gehe ich mal von aus .. ne Zeile drunter schreibt er ja auch Watt ;)


-- Veröffentlicht durch The Papst am 20:28 am 11. Okt. 2007


Zitat von DEC um 20:23 am Okt. 11, 2007
Hallo,
jo der Widerstandswert stimmt!
Aber pass auf, dass du den Widerstand leistungsmäßig groß genug auslegst, da so ein "normaler" Poti nur 0,4W verträgt, da bist du weit drüber! Der Lüfter zieht ja bei 12V 0,25A, das wären dann 12V * 0,25A = 3A!! Du musst also auf einen Hochlast(-Draht)-Poti umsteigen, da die meist 4W haben.
Reichelt hat die (Best-Nr: P4W-LIN XX).
Die Kaltlichtkathoden blinken nicht bei geringerer Spannung, sie leuchten nur zu einem bestimmten Teil, zB halb.

Gruß



Du meinst Watt oder?


-- Veröffentlicht durch DEC am 20:23 am 11. Okt. 2007

Hallo,
jo der Widerstandswert stimmt!
Aber pass auf, dass du den Widerstand leistungsmäßig groß genug auslegst, da so ein "normaler" Poti nur 0,4W verträgt, da bist du weit drüber! Der Lüfter zieht ja bei 12V 0,25A, das wären dann 12V * 0,25A = 3A!! Du musst also auf einen Hochlast(-Draht)-Poti umsteigen, da die meist 4W haben.
Reichelt hat die (Best-Nr: P4W-LIN XX).
Die Kaltlichtkathoden blinken nicht bei geringerer Spannung, sie leuchten nur zu einem bestimmten Teil, zB halb.

Gruß


-- Veröffentlicht durch newocer69 am 18:53 am 20. Sep. 2007

oha ja denkfehler klar jetzt fällts mir ein:lol:

würde ja heißen dass ich 1ne batterie(bze 12Vkabel) mit sich selbst in serie schalten wolle :lol:

aber ich wollte eh nur 12 V benutzten weil ich mir schon gedacht hatte das das nicht geht :)

@LVegas2:
ich will ersmal meine simple schaltung herkriegen, dann folgt natürlich schwereres ;)

Frage ob ich richtig gerechnet habe(vlt hab ich endlich raus^^)

ich will die lüfter ja per poti drosseln können (es gibt sicherlich bessere methoden, aber das soll ne simple sache werden :) )
die wiederstandsspanne hab ich volgendermaßen berechnet
normaler lüfter:
U(max)=12V
I=0,25A
R(lüfter)=48 Ohm (wird ein solcher Wid. in serie mit dem lüfter geschaltet, sollte ja logischerweise stehen bleiben oder?;))

ich will nun den lüfter so regeln können, dass er beim höchsten poti widerstand sich immernoch dreht, schätze mal dass da U(minimum)=5V ausreichen, um das teil zu rotieren zu lassen.
D.H
U(abfallspannung)=U-U(minimum)=12V-5V=7V
Berechnung des Poti maximalwiderstand R(max)
U(abfall)=I*R(max)
U(abfall)/I=R(max)=7V/0,25A=28 Ohm

Hätt ich nun ein poti mit 0-28 Ohm könnt ich ja den lüfter von 5V-12V regeln oder?
Bitte lass es richtig sein :godlike:

EDIT: Das mit den KK lichtorgeln meinst du das so wie Blinende KK's? würde sehr interessant klingen(vorraussetztung man kann es mit widerständen, dioden, kondensatoren und wenns sein muss transistoren realisieren ;))

(Geändert von newocer69 um 18:56 am Sep. 20, 2007)


(Geändert von newocer69 um 18:58 am Sep. 20, 2007)


-- Veröffentlicht durch NoBody am 18:32 am 20. Sep. 2007

Also wenn man KKs den saft ein bisschen abdreht, dann leuchten sie wie gesagt nur zu hälfte!

Was man machen kann ist z.B.: ne "lichtorgel" dranmachen!

das wenn bass kommt dann gehen sie immer von halb auf voll...

sieht ganz gut aus!

/ / / / / /////////

//////////////////

/ / / / //////////


hm is schwer das mit zeichen zu machen:P

aber halt wie nen grafik EQ:thumb:


-- Veröffentlicht durch The Papst am 17:00 am 20. Sep. 2007

Du hast nen großen Denkfehler gemacht. Der Y-Adapter bringt dir rein gar nix, das ist genau so, als würdest du ihn weglassen. Da du immer noch eine Quelle behälst und dein Aufbau weder ne Parallel- noch eine Reihenschaltung ist.
Wäre so als würdest du an ne Batterie pro Seite zwei Kabel anschließen und jeweils nur eins benutzen, ist der gleiche Effekt.

Seh grad, dass man KKs, angeblich doch nicht mit PWM regeln kann. Dachte immer die KK Steuerungen machen das so:noidea:

Falls du ne PWM bauen willst, dann guck mal hier vorbei. Allerdings würde ich keine PWM für Lüfter verwenden.

PS: Guck dir auch mal die Las Vegas2 an ;)


-- Veröffentlicht durch newocer69 am 16:10 am 20. Sep. 2007

ne nicht parallel, würde wie du gesagt hast nix bringen :)
sondern in serie.
Man nehme ein Y 12v teilerkabel, nun hatt man aus einem 12vkabel 2 12v kabel gemacht.da die leistung aber konstant sein muss, haben die beiden neuen 12v kabel nur noch den habel strom.
#zb 10Ampere,

12V*10A=120W
12V*5A+12V*5A=120W
bzw. 24V*5A=120W

Da so ein 12V kabel nur 2 anschlüsse hatt die mich intressieren (gelber +12V und schwarzer Masse), meine ich mit"in serie" schalten, dass man von Kabel A den gelben(die 24V [+]) unberührt lässt, und den schwarzen von Kabel A mit dem Gelben von Kabel B verbindet und von Kabel B den schwarzen(Masse[-]) übrig lässt.
So hätte ich mir dass gedacht :)
Würd ich die dinger parallel schalten funktioniert das mit den 24V nicht, da wird dann nur der strom Addiert.
ist jedenfalls bei ner Battery so:)
EDIT: hab mich aber schlussendlich doch für normal, unumständlichere 12V entschieden.
Ich hab zwar nicht den ganzen beitrag den du gepostet hast gelesen(Lin:PMW), aber da ist was über son Kondensator drinnengestanden, der den strom glättet.
Weisst du zufällig was ich da wie schalten und was für ein kondensator ich nehmen muss? (was für ein typ?welche kapazität, ist das "ein/Aus" wie dies da beschrieben haben auch ohne PWM vorhanden?ect)
danke im vorraus;)

(Geändert von newocer69 um 16:18 am Sep. 20, 2007)


(Geändert von newocer69 um 16:24 am Sep. 20, 2007)


-- Veröffentlicht durch The Papst am 12:26 am 20. Sep. 2007

1. Bild geht nicht.

2. Hab ich das Gefühl, dass du die beiden 12V Leitungen einfach parallel schalten willst und das bringt dir gar nix.

Also 12V_1------\
                          ------(Verbraucher)------ GND
       12V_2------/

So? Das geht nicht.

PWM

(Geändert von The Papst um 14:33 am Sep. 20, 2007)


-- Veröffentlicht durch newocer69 am 19:45 am 19. Sep. 2007

lichter hab ich, fallst du LED meinst, schon beschrieben, auf der zeichnung.
So perfekt müssen sich die KK nicht verstellen lassen, soll nur einen "mittel und Hell" effekt haben. nebenbei, was ist ein PMW?
erklärt ist meine 12V theorie im bild(dieser post).

zwangsläufig kann man die spannung auch mit nem "step-up" steigern oder?

Bild


-- Veröffentlicht durch AssassinWarlord am 19:57 am 18. Sep. 2007

jub, 24V geht nicht so leicht bei ATX netzteilen. es gibt nur eine möglichkeit da 24V rauszuholen, und das auch nur mit 500mA oder so... am ATX stecker gibbets ein kabel, was -12V liefert... wenn du das und nen normales gelbes kabel nimmst, haste 24V, aber wie gesagt, nicht für lasten ausgelegt...


-- Veröffentlicht durch The Papst am 18:50 am 18. Sep. 2007

1. Wie willst du die 12V Leitung in Serie schalten, erklär das mal. Bin mir sicher, dass das so nicht geht.
2. Was hast du für Lichter?
3. KKs kann man nicht so einfach runterregeln. Die leuchten dann nur noch zur Hälfte. Effektiv kann man die nur über PWM steuern.


-- Veröffentlicht durch newocer69 am 16:18 am 18. Sep. 2007

hi,

hab ein bisschen im forum nach den neusten "oc erungenschaften" geschaut und binn über diese rubrik gestolpert. da ich momentan ein problem mit einer selbstentworenen L.steuerung habe(bzw berechnungsprobleme), hab ich mich schnell registriert um nett zu fragen, ob ihr mir bei den berechnungen ein bisschen zur hand gehen könnt :)

Hier der schaltplan, ist zwar nicht nach deutscher norm, aber verständlich, hoff ich (inkl. L.steuerung layout)
der gewiefte elektriker müsste schnell sehen was passiert wenn schalter a aktiviert wird usw ;)



mein ziel:

Ich hab mir gedacht, wenn ich zwei Hdd kabel in serie schließe, müsste sich doch die spannung verdoppel (24v). habe jedoch keine ahnung was mit dem strom passiert wenn ich das tue :(.
die 24 volt brauch ich für die lüfter, ich hätt da nämlich gern 8Volt bis 16/17 Volt zu verfügung, die ich über ein potetiometer regeln kann (eben im bereich von 8-16volt ;) ).

zusätzlich sind noch Kaltlichtkathoden verbaut, die normalerweise an einem 12V hdd kabel hängen, auf denen soll natürlich die normalen 12volthddkabel-bedingung herschen die mittels potentiometer auf 8volt betriebsspannung runterdrehen kann.

alle lüfter und kaltlichtkathoden sind unabhängig voneinander regelbar.
durch 2 verbaute schalter kann man entweder alle lüfter oder alle KL.Kathoden gleichzeitig ausschalten. ist ein schalter ausgeschalten, sollten (bei den lüftern) insgesammt 4 LED lowcurrent aktiviert werden(durch einfachen wechselschalter)

Das gleiche bei den  KL.Kathoden, bei denen aber nur insgesammt 3LED(2xinaktive KL.Kathoden + Schalter (off) LED)

Ich binn für alle vorschläge bezüglich schaltplan oder was auch immer offen. nur seind bitte nicht zu hart zu mir, ich binn doch neuling beim ocen/modden ect.

Sonstiges
System
AMD x2  6000 tray
2 GB ocz ram
8800 gts 320 mb
ASUS M2irgendwas Deluxe mit wifi
Aerocool engine 2 gehäuse
Netzteil Be quiet 450Watt
----
3,3V@30A,,5V@30A,,12V@25A,,12V@18@

Falls ihr weitere angeben oder so braucht einfach posten.

please helft mir ^^


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de