Ein Ausdruck des Beitrags mit 7 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 3 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 14.97 Gramm Papier.
-- Veröffentlicht durch nubbi am 22:28 am 20. Juni 2004
@skater: hast du nen programm benutzt um den schaltplan zu "malen"? und wenn, welches? :lol:
-- Veröffentlicht durch skater am 7:10 am 16. Juni 2004
nen MOSFET is auch nix anderes.... ;) aber um LED's zu schalten langt ein transistor allemale ;)
-- Veröffentlicht durch fossi am 6:33 am 16. Juni 2004
Ne ich nehm nen Transistor mit dem kenn ich mich besser aus:lol: mfg
-- Veröffentlicht durch skater am 21:54 am 15. Juni 2004
Zitat von fossi am 20:05 am Juni 15, 2004 Dankeschön! Dann werd ich die Teile morgen mal besorgen. O.K. dann verwende ich für T3 einen Transistor. thx
| jo... oder für mehr leistung auch ein MOSFET ;)
-- Veröffentlicht durch fossi am 20:05 am 15. Juni 2004
Dankeschön! Dann werd ich die Teile morgen mal besorgen. O.K. dann verwende ich für T3 einen Transistor. thx
-- Veröffentlicht durch skater am 18:28 am 15. Juni 2004
nö.. die kannste dranlassen ;) vo der diode is alles wechselspannung, mit hilfe der diode und dem kondensator wird nach der diode ne halbwegs verwertbahre gleichspannung erzeugt ;) wenn du daran nun gleichspannung anklemmst, passiert folgendes: nix :lol: is bei dieser schaltung völlig wurst... wenn du die diode dranlässt, haste sogar nen verpolungsschutz, da die diode bei verpolung sperrt (macht sie ja auch bei der wechselspannung, da die hälfte vom sinus ja verkehrt gepolt ist) um platz zu sparen könnte man den dicken elko weglassen, aber wenn man genug platz hat isses egal.. die 20cent :lol: einziges problem: der triac
Das ausgebaute Teil sollte man erst einmal auf seine Funktion prüfen. Ein TRIAC arbeitet wie ein Thyristor, nur für beide Stromrichtungen, also auch für Wechselstrom. Zwischen Kathode K und Anode A fließt zuerst kein Strom. Aber mit einem kleinen Strom durch das Gate G kann man den Thyristor "zünden", so dass er einschaltet. Nun ist die Lampe an und bleibt auch ohne Gate-Strom an, bis der Anodenstrom einmal kurz unterbrochen wird. Der Tyristor und der TRIAC sind also Schalter, die sich ihren Zustand merken können.
| er würde also dauerhaft leuchten... einfach abhilfe: einen mosfet oder einen transitor verwenden ;) btw: Mit etwas Probieren wurde die richtige Schaltung gefunden. Sie hat ein kleines Netzteil aus einem Gleichrichter und einem Sieb-Elko. Damit stellt man aus der Wechselspannung von 12 V eine Gleichspannung für den Verstärker her
| alles zitate aus der seite... man sollte nur mal lesen ;) edit: mal nen schaltplan von mir:
(Geändert von skater um 18:57 am Juni 15, 2004)
-- Veröffentlicht durch fossi am 17:24 am 15. Juni 2004
Hi! Ich wollte mir ne kleine Lichterorgel bauen und bin auf folgenden Bauplan gestoßen:
Quelle Könnte ich die Schaltung wie folgt umbauen da ich keine 12V Wechselstrom bekomme und den Halogenstrahler durch LEDs ersetzten will. -12V Gleichspannung Widerstände können bleiben oder? -bei 12V Gleichspannung muss die Diode oben in der Schaltung weg oder? -einfach statt dem 12V Halogenstrahler 4 LEDs in Reihe schalten natürlich nur mit passendem Widerstand und 4 mal die gleiche Farbe (Widerstand kann ich berechnen;)) Geht das so :help: mfg:godlike:
|