Lötkolben

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Elektronik
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=16

--- Lötkolben
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=16&topic=129

Ein Ausdruck des Beitrags mit 65 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 22 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 109.77 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 18:56 am 2. März 2002

Na Pleite sind se jedenfalls nicht.

Warscheinlich Host ausgefallen oder Umstellung


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 18:01 am 2. März 2002

man, warum ist  http://www.elv.de down ?
hoffentlich stellen sie gerade ihren neuen katalog online *g*


-- Veröffentlicht durch Ratber am 15:28 am 2. März 2002

Finde ich nicht.

Es geht ja darum ein Gefühl für das handling zu bekommen.

Dann ist es auch sehr lehreich in bezug auf Wärmekapazität da ja immer noch einige meinen mit nem 30W Lötkolben an nem Kupferblock löten zu können.

Insgesammt ne Billige Übung.


-- Veröffentlicht durch naKruul am 14:54 am 2. März 2002

hehe, ich hab meinem Vater füher immer zugeschaut, der ist Dipl. Ing. der Elektrotechnik. Irgendwann hab ich dann selber angefangen, aber nicht mit irgendwelchen Drahtmodellen wie der Ratber... :lol: Das ist doch was für Kinder.

So, jetzt bekomme ich auch endlich meine Ersa Analog 60 für 60€ =)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 13:49 am 2. März 2002

@The One

Sieht gut aus. Und gleich mit reiniger.

@Real Fred Durst

Sicher kann man Üben.

Damit du ein Gefühl für die Sache bekommst kannst du einige Drähte zusammenlöten.

Am besten du bastelst dir ne Geometrische form.

also Würfel,Pyramide,Gitterkugel usw.

Dabei bekommste übung für das Flußverhalten und das Handling des Kolbens.

Oder als Projekt zb. nen Riesenrad aus Kupferdraht.

Muß ja nicht groß und schön sein aber man hat hinterher etwas was man betrachten kann.

Wenn das soweit ok ist dann kommen Platinenlötungen.

Dafür kann man sich ne Lochrasterplatine mit Kupferpunkten oder Streifen besorgen (Ggf. Restbestände) und eindach Drathstückchen einlöten.

Da kann man das Richtige Löten üben.

Hält man den kolben zu kurz drann dann verläuft das Zinn nicht und es gibt eienen Mangelhaften Kontakt.
das ist dann eine "Kalte" Lötstelle.

Quäl mal den Google. Da gibt es bestimmt anleitungen dafür.

Wenn da nix is dann schreib ich dir eine.


-- Veröffentlicht durch The One am 11:36 am 2. März 2002

Hi,

Ich habe den:

http://www.kawi.de/loettechnik/elvo/911d/body_911d.html

Der ist schon ziemlich gut, ich weiss aber nicht wie teuer der ist (habe meinen vom Vater, da der die mal gebaut hat).

MFG

The One


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 9:30 am 2. März 2002

kann man eigentlich irgendwodran seine lötkünste üben ?
ich bin ja nun ein noob und möchte nicht gleich alles zerstören, was mir unter den kolben kommt (nein so war es nicht gemeint (; )


-- Veröffentlicht durch Ratber am 2:02 am 2. März 2002

also wenn ich ziemlich eng auf der bestückungsseite arbeiten muß dann verbrate ich mir einiges.

aber für unterwegs mal was Flicken sind die Dinger einfach unschlagbar.


-- Veröffentlicht durch JamesButler am 1:59 am 2. März 2002

hmm, da kann ich nicht meckern, das Ding was ich habe heizt ziemlich weit vorn an der Spitze.

Wenn ich da mit meinem Ersa hinlangen würde wär der Flurschaden größer!


-- Veröffentlicht durch Ratber am 1:54 am 2. März 2002

Hehehe

einen Nachteil haben se dennoch.

In engen Ecken kannste damit nicht arbeiten weil der Heizstrumpf sonst aller ankokelt.


-- Veröffentlicht durch JamesButler am 1:51 am 2. März 2002

GENAU sowas in der Art!

Da brennt nix weg, da verzundert nix großartig, da kannste die Temperatur stufenlos wählen, hast keine Strippen die Dich behindern, wenns die net gäb müsst ich se glatt erfinden! :lol:


-- Veröffentlicht durch Ratber am 1:46 am 2. März 2002

Du meinst die Dinger von Portasol.

Da hab ich auch einige von mit etlichen aufsätzen.

Die dinger sind prima für Außeneinsätze und bringen auch ihre 60-70W an Leistung.


-- Veröffentlicht durch JamesButler am 1:37 am 2. März 2002

übertreiben macht anschaulich! :biglol:

Für die Löterei am Rechner nehm ich eh 'n klitzekleinen Gaslötkolben, wird mit Feuerzeuggas befüllt, lässt sich in der Hitze fein regulieren und ist garantiert potentialfrei!

Das Ding hat die Größe von 'nem Kugelschreiber, is natürlich net zu geeignet, 'n Massekabel am Auto zu verzinnen :lol:


-- Veröffentlicht durch Ratber am 1:16 am 2. März 2002

Naja,man soll ja nit übertreiben.

Ich hab mir bis heute keine gekauft.

Die Pumpe reicht für Private zwecke voll aus.


-- Veröffentlicht durch JamesButler am 1:00 am 2. März 2002

da bekommste aber schon 'ne Luxusausführung mit automatischem Lötzinn-Recycling für...:lol:


-- Veröffentlicht durch naKruul am 0:28 am 2. März 2002

Für ne gute, ab 300€ aufwärts...


-- Veröffentlicht durch Ratber am 21:41 am 28. Feb. 2002

Eben.

Wer sowas öfters macht der kann sich noch nen Entlötkolben mit Pumpe anschaffen aber die Preise für die Geräte sind gesalzen.




-- Veröffentlicht durch Blendy am 21:22 am 28. Feb. 2002

Das ist voll praktisch. Man verflüssigt das Lot mit dem Kolben und saugt es dann ab.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 8:10 am 28. Feb. 2002

Ja wennder entlöten willst dann mußte erstmal das Alte Lot von der Lötstelle entfernen.
Dafür sind Entlötpumpen da.


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 7:03 am 28. Feb. 2002

was soll denn sone pumpe bringen (oder wovon ihr da die ganze zeit schreibt ) ???


-- Veröffentlicht durch Blendy am 22:03 am 25. Feb. 2002

Ok, thanx für die Hilfe §;^)


-- Veröffentlicht durch Ratber am 21:57 am 25. Feb. 2002

Die Pumpe ist für die meisten fälle ausreichend.

aber für kniffelige sachen ist es nicht schlecht etwas Entlötlitze im Haus zu haben. Kostet ja nit die Welt.(ca 1.5-2 €)


-- Veröffentlicht durch Blendy am 21:48 am 25. Feb. 2002

Ok, danke an euch beide!
Ich werd mich dann wohl auch für die 832324 entscheiden, brauch ich auch Entlötlitze, oder ist das nicht zwingend erforderlich?


-- Veröffentlicht durch Ratber am 21:26 am 25. Feb. 2002

Saugen tun se alle.

Mir ging es nur um die Spitze.

Is se zu fett dann kommste an kleinere stellen schlecht drann.

Kommt eben auf den anwendungszweck an.


-- Veröffentlicht durch Dave am 21:16 am 25. Feb. 2002

Also ich hab die billigste und die geht auch schon ganz schön ab.


-- Veröffentlicht durch Ratber am 0:18 am 25. Feb. 2002

Tja die Kleine 813290 hat ne zu fette Spitze
Und die beiden Großen 813060 und 810940 sind etwas übertrieben.

Bleiben noch 832324 und 813176
Ist geschmackssache.
Ich bin kein Fan von Kunststoffpumpen also würde ich Persönlich eher zur 832324 greifen.


-- Veröffentlicht durch Blendy am 0:04 am 25. Feb. 2002

Hm, ok!
Ich dachte du willst sowieso bei COnrad bestellen!

Mal ne andere Frage, was könntet ihr so als preiswerte Entlötpumpe empfehlen? (Also jetzt speziell bei Conrad (-: ) Taugen die Modelle unter 10€ was?


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 16:41 am 24. Feb. 2002

sehr interessant, und was sagt uns das ?
egal

aber wenn ich das bei conrad und bei dem anderen laden nochmal dazu bestell, dann kostet das ja doppelt versandkosten und wäre dann doch wieder teurer


-- Veröffentlicht durch Real Limp Bizkit am 15:38 am 24. Feb. 2002

Ich hab auch nen Ersalötkolben.


-- Veröffentlicht durch Blendy am 13:45 am 24. Feb. 2002

Also, weiss nicht, ob du mich jetzt angesprochen hast, aber wegen 4€ noch länger warten??
Wie gesagt, ich sprech nicht von der Station sondern von dem schwarzen Ständer für Lötkolben mit Schwammablage (811033-22 bei Conrad §;^)


-- Veröffentlicht durch Real_Fred_Durst am 20:56 am 23. Feb. 2002

moin !

die station kostet aber, wie ratber schon gesagt hat, bei conrad viel mehr als bei dem anderen onlien shop !


-- Veröffentlicht durch Blendy am 13:24 am 23. Feb. 2002

Warum wollt ihr unbedingt so lange warten, und holt euch nicht stattdessen diesen seperaten Ständer (+Schwamm) für 4€ bei Conrad? Hab ich mir auch geholt!


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 9:28 am 23. Feb. 2002

jaja, dann warte ich noch ein paar wochen und hol mir dann die lötstation !


-- Veröffentlicht durch Ratber am 0:36 am 23. Feb. 2002

Die hab ich mal auffer Arbeit gehabt.

Ist auch gut aber etwas Teuer.


-- Veröffentlicht durch naKruul am 0:11 am 23. Feb. 2002

Also ich hole mir jetzt ne Ersa Analog 60!

Ja ich weiß, ich hab zu viel Geld!


-- Veröffentlicht durch Ratber am 21:25 am 22. Feb. 2002

Eben.
Wenn es nit eilt mit dem Teil dann lohnt sich das .

Wie gesagt ELV und Conrad haben beide ab ucn an Angebote.


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 21:21 am 22. Feb. 2002

sehr schön !
dann werde ich die site halt mal zu meinen favortien adden und des öfteren mal draufgucken !


-- Veröffentlicht durch Ratber am 21:18 am 22. Feb. 2002

Also da kann ich dir auch keinen Termin nennen.

Aber demnächst kommen die Frühjahrskataloge raus.


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 21:03 am 22. Feb. 2002

lol

wie lange dauert das denn noch ungefähr ???

handelt sich das da um monate/jahre/wochen/tage


-- Veröffentlicht durch Ratber am 20:58 am 22. Feb. 2002

Ich hab mal nachgesehen.

Stimmt.

Ab und an haben ELV und Conrad die Station mit Ständer für 50 € im Angebot.

Meine hab ich auch so bekommen.
Wenn de Zeit hast dann warte bis es wieder soweit ist.


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 20:56 am 22. Feb. 2002

oben rechts steht das mit der ablage


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 20:55 am 22. Feb. 2002

bei elv, da ist es doch billiger !
Hier
das teil sieht aber recht nett aus:


-- Veröffentlicht durch Ratber am 20:53 am 22. Feb. 2002

Bei Conrad oder bei ELV ?


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 20:50 am 22. Feb. 2002

aber da steht, dass die ablage net im preis mit inbegriffen ist...


-- Veröffentlicht durch Ratber am 20:48 am 22. Feb. 2002

Der ist in den Preisen ,die ich genannt habe , mit drinn.

Nur Lötzinn mußte noch extra besorgen,wenn nicht vorhanden.


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 20:45 am 22. Feb. 2002

sorry, ich meinte natürlich die von dir, ratber (;   *g*

scheint sehr gut zu sein !
dann werde ich mir dafür noch diesen ständer holen...
sonst noch irgendwas ?


-- Veröffentlicht durch Ratber am 17:52 am 22. Feb. 2002

Welche hat er denn ?


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 17:47 am 22. Feb. 2002

naja, vielleicht hol ich mir doch die lötstation von erselbst ! scheint sehr gut zu sein, sogar mit digitalem display


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 14:04 am 22. Feb. 2002

ich werde mir net sone lötstation holen, das ist einfach zu teuer und bietet für mich nicht die optimale preis/leistung da ich eh net so oft löte...

denn werde ich mir halt son teil von ersa holen, das net allzuteuer ist


-- Veröffentlicht durch Ratber am 22:53 am 21. Feb. 2002

Yo,kein Problem


-- Veröffentlicht durch Blendy am 22:42 am 21. Feb. 2002

Kewl, das find ich ja lässig! Dann kann mein LCD-Mod ja beginnen :lol:
THX@Ratber


-- Veröffentlicht durch Ratber am 22:14 am 21. Feb. 2002

Wenn de nit gerade nen Kilo draufpappst dann sehe ich da kein problem.


-- Veröffentlicht durch Blendy am 22:06 am 21. Feb. 2002

Jo, genau die Hitze meinte ich ja, sonst hätt` ich das ja nich in das Thread hier geschrieben (passte irgendwie, fand ich ;-) ). Ich finde nämlich irgendwie, dass Heißkleber die ultimative Befestigungsmethode ist!
Also weißte, ob die Platine das abkann?


-- Veröffentlicht durch Ratber am 22:00 am 21. Feb. 2002

Solange du mit der Platte nix kurzschließt kannste das machen.

Da einzige Problem ist die Hitze die evtl. die Platine anreifen kann.


-- Veröffentlicht durch Blendy am 21:57 am 21. Feb. 2002

Also ich hab auch n ERSA Lötkolben (30Watt, 18€)
Und der is genau richtig für Elektronikarbeite, speziell am PC!
Aber ich hab nochmal ne Frage, kann ich zum Beispiel bei einem LCD (das aus der Anleitung hier bei OCInside) hinten auf die Platine ne Metallplatte mit Heißkleber befestigen?? Und wenn nicht, weiß jemand ne gute, unkomplizierte Lösung des Problems?


-- Veröffentlicht durch Ratber am 21:22 am 21. Feb. 2002

:moin: Mädels :biglol:

Hmm.
Ich würde mal fragen wieviel du investieren willst.

Also für solche arbeiten ist nen 16W kolben genau richtig (zb. Ersa Tip 260 ca. 25€)

Wenn die Lötstellen Größer werden dann ist auch etwas mehr Power nötig so das man dann beim 25W Kolben landet (zb. Ersa Multi-pro ca.27€)

Die nächste Stufe ist dann 40 W für Dicke anschlüsse (zb. Ersa 40 S ca. 20€)

Also nicht einfach die entscheidung.

Wenn sich mit der Zeit alle drei ansammeln dann sind so schnell ca 75 € weg.

Wenn es der Geldbeutel erlaubt dann würde ich ne Lötstation empfehlen.
Die ist Regelbar und bringt auch gleich ne Ablage mit (Wohin mit dem Heißen Kolben wenn man nit gerade Lötet.?)

zb. LA50  bei www.elv.de  best. Nr. 68-346-20 50€
Kann ich empfehlen da ich se selnber habe und voll zufrieden bin.
Conrad hat das selbe modell allerdings für Teure 76€

Reicht das Geld nicht dann ist der Ersa Multi-pro mit 25W für ca.27€ die beste alternative.


-- Veröffentlicht durch naKruul am 21:03 am 21. Feb. 2002

Ne Stunde? Der brauch 30 Sekunden!!!


-- Veröffentlicht durch Barry Burton am 20:38 am 21. Feb. 2002

8W?
Der brauch ja ne Stunde biss der auf Temp. is!

Aber: ................................egal! Is gut so!

mfg


-- Veröffentlicht durch naKruul am 19:47 am 21. Feb. 2002

Also Ersa Lötkolben sind schon geil, ich hab mit meinem 30W Lötkolben auf meinem mainboard hantiert. Ist aber ne ziemlich frickelige angelegenheit. Ich würde eher zu einem 8W Kolben tendieren...


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 18:51 am 21. Feb. 2002

ist das hier dünn genug (hat 40watt)


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 18:46 am 21. Feb. 2002

je dünner, desto besser oder was


-- Veröffentlicht durch Ikarus am 18:36 am 21. Feb. 2002

also wenn du am mainboard rum loeten willst , muste mit 40 watt denke ich schon ein bissel auf passen , da es schon ganz schoen heiß wird .
Fuer mainboard arbeiten sind 16 watt loetkolben am besten


-- Veröffentlicht durch Barry Burton am 18:18 am 21. Feb. 2002

Also 40 Watt sind schon gut! :biglol:
Wenn der Kolben ne dünne Nadel ('Spitze') hat, Is der bestimmt praktisch. :)

mfg


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 18:05 am 21. Feb. 2002

ist dieser lötkoleb gut ?

Lötkolben JBC 40 W mit Ständer


-- Veröffentlicht durch Real Fred Durst am 18:02 am 21. Feb. 2002

welche lötkolben sind geeignet zum boxenbau/lötkram am pc...

ist ein ersa lötkolben mit 40 watt gut ?


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de