Wasserkühlung wirklich lautlos?

- OCinside.de PC Forum
https://www.ocinside.de

-- Wasserkühler und andere
https://www.forum-inside.de/forums.cgi?forum=11

--- Wasserkühlung wirklich lautlos?
https://www.forum-inside.de/topic.cgi?forum=11&topic=2745

Ein Ausdruck des Beitrags mit 15 Antworten ergibt bei 3 Antworten pro Seite ca. 5 DIN A4 Seiten. Das entspricht bei 80 g/m² ca. 24.95 Gramm Papier.


-- Veröffentlicht durch fossi am 20:14 am 20. Okt. 2004

Hi!
Die Mosfeds sind nicht direkt das Problem bei einem 0 Lüfter System. In erster Linie sollten die Spulen und die Elkos auf dem Board nicht zu heiß werden. Da bei 10°C mehr auf den Elkos  die Lebenserwartung im Quadrat abnimmt oder so ähnlich:noidea: Die meiste Hitze bekommen die Elkos über das Mainboard von den Mosfeds ab, d.h. wenn die die Mosfeds gut kühlst, die Elkos auch weniger warm werden, trotzdem sollte ein Luftstrom, wenn auch ein minimaler vorhanden sein. Das Problem haben auch Lüfterlose Netzteile, die passv oder per Wakü gekühlt werden.

mfg


-- Veröffentlicht durch Compjen am 19:32 am 20. Okt. 2004

Das mit dem Bilderposten blick ich nich so recht, abe ich beschreib ma wieder 80er bei mir befestigt ist. wollt ihn auch erst anklleben, hielt aber net, irgendwann kam ich auf die rettende Idee, ein Kabelbinder, hält bombig:thumb:
Hab hinten Paar Lüftungslöcher im Gehäuse, da hab ich die Kabelbinder durch und so den 80er für die Spannungswandler befestigt. Hab für das NF7 übrigens sogar schon mal nen Wasserkühler für die Spannungswandler gesehen, wer unbedingt auch den letzten Lüfter sparen muß, für den ist das villeicht was. Meine Spannungswandler wurden vorher schon mal zu heiß (hab mir ne Brandblase geholt!) seitdem schwankt meine VCORE logger um 0,15V, nich so schön :lol:


-- Veröffentlicht durch Philipp Stottmeister am 16:16 am 20. Okt. 2004

Der Lüfter sitzt im Netzteil und schaut nach unten. Außerdem bläst er rein ins Netzteil. Ergo: er saugt die erwärmte Luft vom SPANNUNGSWANDLER, CPU, NB usw. weg


-- Veröffentlicht durch Turby am 16:06 am 20. Okt. 2004

hat das nur den einen 120mm lüfter oder noch andere? und wie rum bläst der lüfter dann, ins netzteil rein oder raus? und sitzt der lüfter wenn das netzteil eingebaut is auf der oberseite oder auf der unterseite vom netzteil?


-- Veröffentlicht durch Torgal am 14:35 am 20. Okt. 2004

Jep die Marke ist LC Power. Einfach mal bei Ebay reinhacken, oder dem kammerjäeger e-mailen. Von dem hab ich meine Netzteile immer (nur LC Power 550W)


-- Veröffentlicht durch Turby am 14:30 am 20. Okt. 2004


Zitat von NWD am 22:02 am Okt. 19, 2004
Also für nen Mediacenter-PC würde ich auf jeden Fall noch die Northbridge mit einbeziehen

hab ich auf jeden fall noch vor.


Zitat von NWD am 22:02 am Okt. 19, 2004
Ansonsten kauf dir mal grosse Kühlkörper für diese Spannungswandler.. Damit haste das meistens schon wieder ausgeglichen. Und evtl. o.g. 80mm-Lüfter .

ich wusste gar nicht, dass es das gibt, kühlkörper extra für die spannungswandler, aber irgendwie werd ich die auf jeden fall noch kühlen.


Zitat von Toxicution am 22:09 am Okt. 19, 2004
jo wiegesagt spannungswandler mit alukühlern kühlen. und (wenns dich nich allzusehr stört) gehäuse auf einer seite offen lassen:thumb:
und komplett lautlos gehts nich, da du immer min die hd hörst
mfg

also die spannungswandler werd ich dann auf jeden fall irgendwie kühlen, aber gehäuse offen lassen lass ich dann doch lieber. da kommt mir zu viel staub rein (hab ich schon mal gemacht, temperatur war auch eher höher als vorher). außerdem höre ich dann die lüfter im gehäuse ja umso lauter.


Zitat von Compjen am 22:47 am Okt. 19, 2004
Schon mal überlegt für den "Mediacentereinsatz" einfach runterzutackten?

da bin ich ehrlich gesagt noch gar nicht drauf gekommen :bonk:
natürlich, krasse sache. aber andererseits brauch ich die rechenleistung, wenn ich das tv in echtzeit z.b. in divx umwandeln will. aber das könnt ich ja auch nachträglich machen und dafür wieder hochtakten (hd is ja groß genug, 120gb :thumb: )


Zitat von Philipp Stottmeister am 13:12 am Okt. 20, 2004
PC Professional hat nicht immer recht ...

in diesem fall glaub ich das denen aber gerne ;)
hab bei mir ja ähnliches festgestellt


Zitat von Torgal am 13:35 am Okt. 20, 2004
Jetz hat ja schon jemand geschrieben mann solle nen 60er Papst @ 5V davorhängen, nur leider kann ich mir überhaupt nicht vorstellen wie ich das Ding befestigen soll. (mit Gummibändern aufhängen?!?:blubb::noidea: )Bitte poste doch mal n paar Pics, damit ichs nachbauen kann und endlcih meinen verdienten FSB200+ fahren kann.

kann man den nicht irgendwie am kühlkörper von der cpu oder northbridge festkleben?
ich hab aber das problem, dass ich die spannungswandler noch nicht mal finde. unter der cpu sind so ein paar kondesnsatoren und spulen, aber ich weiß ja noch nicht mal wie die spannungswandler genau aussehen (größe, form usw.) :noidea:
deshalb fänd ichs auch ganz gut wenn mal einer ein bild posten könnte.


Zitat von Thoemse am 14:06 am Okt. 20, 2004
Komplett lautlos gibts nicht, aber man kann dem ganzen sehr nache kommen. Ich höre im Moment nur noch meine Samsung Festplatte. Die 80GB Seagate hab ich abgehängt, da die im Leerlauf ein lautes Surren von sich gibt!

ich hab auch eine samsung. ist zwar ziemlich leise, aber genauso langsam (wird irgendwie immer langsamer, je älter sie wird :blubb: )


Zitat von Thoemse am 14:06 am Okt. 20, 2004
Am schwierigsten in den Griff zu kriegen sind Netzteile.
Das LC Power 550W hat einen 120mm Lüfter. Ich hab den auf 5 Volt umgelötet und hab nun somit auch ein leises NT. Kostet übrigens 25€ bei ebay und packt im Gegensatz zu allen anderen Noname NT's Prescott Systeme mit 6800 Ultra Extrem ohne ins Schwitzen zu kommen!

hab schon mal dran gedacht, in mein 420W noiseblocker nen 120 mm einzubauen, aber dann geht die garantie verloren, abgesehen davon dass ich das ding dann wahrscheinlich in die tonne werfen kann (hab von so bastelzeug nämlich nicht so viel ahnung).
aber auf 5V umlöten würd ich vielleicht noch hinkriegen, und wenn das nur 25€ kostet is auch nicht allzu schlimm wenn das mal draufgeht.
was ist denn "LC"? hab ich hier schon ein paar mal gelesen. ist das die marke?


-- Veröffentlicht durch Thoemse am 14:06 am 20. Okt. 2004

Komplett lautlos gibts nicht, aber man kann dem ganzen sehr nache kommen. Ich höre im Moment nur noch meine Samsung Festplatte. Die 80GB Seagate hab ich abgehängt, da die im Leerlauf ein lautes Surren von sich gibt!
Luftzirkulation ist kein Problem. Gute 80mm Lüfter auf 5 Volt sind nicht wahrnehmbar und ausreichend.
Am schwierigsten in den Griff zu kriegen sind Netzteile.
Das LC Power 550W hat einen 120mm Lüfter. Ich hab den auf 5 Volt umgelötet und hab nun somit auch ein leises NT. Kostet übrigens 25€ bei ebay und packt im Gegensatz zu allen anderen Noname NT's Prescott Systeme mit 6800 Ultra Extrem ohne ins Schwitzen zu kommen!
GEHEIMTIPP für all diejenigen, die nicht ein Vermögen für ein NT ausgeben wollen.
Ich hatte zuvor ein gutes enermax 465 aber wer das mal gehört hat weiß, das sowas in einem Silentsystem nichts zu suchen hat.


-- Veröffentlicht durch Torgal am 13:35 am 20. Okt. 2004

Ich hab ein ähnliches Problem:

Bei mir sind auch CPU und Graka waküed, die Northbridge passiv. Ich hab nen Externen Radi (ein Paar leute hier kennen den ganz gut :lolaway:) , Das LC Power mit dem einen 120er Lüfter und nen 80er CaseLüfter von Papst hinten. Wenn ich jetz den FSB auf 200 setze (momentan läufts auf 166) dann schmiert mir der Rechner beim Belastungstest nach 2-3 minuten ab. Grund: Die Northbridge und die Spannungswandler(default mit Alu Kühlkörpern) sind so hölle heiß dass mann sich die Finger verbrennt.
Jetz hat ja schon jemand geschrieben mann solle nen 60er Papst @ 5V davorhängen, nur leider kann ich mir überhaupt nicht vorstellen wie ich das Ding befestigen soll. (mit Gummibändern aufhängen?!?:blubb::noidea: )Bitte poste doch mal n paar Pics, damit ichs nachbauen kann und endlcih meinen verdienten FSB200+ fahren kann.

(Geändert von Torgal um 13:37 am Okt. 20, 2004)


-- Veröffentlicht durch Philipp Stottmeister am 13:12 am 20. Okt. 2004

Also ich habe meine Spannungswandler mit nem 60er papst @ 5V gekühlt.
Er liegt unter 10db und ist wirklich nicht zu hören. Und noch was:

PC Professional hat nicht immer recht ...


Wenn du nicht wirklich sehr hoch übertaktest, sollte das nix ausmachen.
Und grade im Mediacenter sollte man eigentlich untertakten könnnen.
weniger Vcore ==> weniger Arbeit für die Spannungswandler


-- Veröffentlicht durch Compjen am 22:47 am 19. Okt. 2004

Schon mal überlegt für den "Mediacentereinsatz" einfach runterzutackten? Ich hab z.B. ein NForce 2 und tu wen ich z.B. nur bissl Fernseh oder so mit dem PC per FSB auf 1600 Mhz@1,25V runter takten, dan werden auch die Spannungswandler kühler und ich schalt dan auch den Lüfter für die Spannungswandler und den Radie ab und hab CPU Temps bei 25 Grad Raum so 36 angezeigt, bei schön wenig VCORe kommt da einfach net nehr viel Wärme, man kan auch VDIMM VCC un so runter setzen. Als Video Recorder oder zum Fernsehen reicht es allemal. Nehm dazu 8RDAVCORE, ist super:thumb: geht aber nur mit NFORCE2 ansonsten gibt es z.B. CPUMSR und Co.. Geht alles im Windowas unter Vollast ohne Probs:godlike:


-- Veröffentlicht durch Henro am 22:25 am 19. Okt. 2004

völlig lautlos gehts nunmal nicht ... nur "nahezu geräuschlos" ;)


Sprich ... n gewisses grundsurren wirste immer haben. Die Kunst isses nur so leise wie möglich hinzukriegen ;)


-- Veröffentlicht durch Toxicution am 22:09 am 19. Okt. 2004

jo wiegesagt spannungswandler mit alukühlern kühlen. und (wenns dich nich allzusehr stört) gehäuse auf einer seite offen lassen:thumb:
und komplett lautlos gehts nich, da du immer min die hd hörst
mfg


-- Veröffentlicht durch NWD am 22:02 am 19. Okt. 2004

Also für nen Mediacenter-PC würde ich auf jeden Fall noch die Northbridge mit einbeziehen

Ansonsten kauf dir mal grosse Kühlkörper für diese Spannungswandler.. Damit haste das meistens schon wieder ausgeglichen. Und evtl. o.g. 80mm-Lüfter .


-- Veröffentlicht durch Nitrex am 21:43 am 19. Okt. 2004

Ein Aluminium-Gehäuse bringt da nur wenig, aber etwas immer.

Es gibt auch 80er Lüfter, die wirklich nahezu lautlos sind.
Hab hier einen 12db Papst und den hört man nur, wenn man mit dem Ohr näher dran geht. (natürlich, wenn nur der Lüfter läuft und nichts anderes)
Aber der bringt halt nicht so viel, jedoch immernoch genug, um für ausreichenden Luftstrom im Gehäuse zu sorgen.
Und da der PC als Mediacenter verwendet werden soll, muss er ja eh nicht viel übertaktet werden (bisschen muss immer sein ;) ).


-- Veröffentlicht durch Turby am 21:12 am 19. Okt. 2004

der grund warum ich mir vor ca. einem jahr eine wasserkühlung mitsamt neuem pc gekauft habe war eigentlich, dass die kühlung, wenn irgendwann alles mit wasser gekühlt wird (bis jetzt nur cpu und grafikkarte), völlig lautlos ist.

aus geldmangel (oder eher mangelnder bereitschaft, es auszugeben) habe ich das aber bisher noch nicht realisiert.

jetzt habe ich aber in einer zeitschrift gelesen, dass ein komplett wassergekühltes system auch probleme bereiten kann. konkret wurde in einem test dieser zeitschrift ein spannungswandler fast 180 (!) grad heiß! im gleichen test mit luftkühlung aber nur ca. 100 grad.

für mich ist das durchaus eine logische folge, bedingt durch den wegfall des luftstroms vom cpu-kühler.

in meinem system kühle ich wie gesagt die cpu und grafikkarte mit wasser (radi: airplex evo 120), aber zusätzlich habe ich ein aktiv gekühltes netzteil und einen 80 mm gehäuselüfter im seitenteil.
als ich den gehäuselüfter ausgeschaltet habe, ist die temperatur sprunghaft angestiegen, vor allem  auf dem mainboard, was den oben genannten effekt bestätigt.


es scheint also, dass ein aktiver luftstrom im gehäuse unverzichtbar ist, wenn man seine komponenten nicht grillen möchte. aber was ist dann mit der lautlosigeit?
und wie soll ich da später noch northbridge und eventuell netzteil integrieren?

ein neuer radiator ist sicherlich angebracht (wenn ich den 120er nicht aktiv kühlen möchte), aber die hohe temperatur im gehäuse bleibt, und wird durch das nun passiv bzw. wassergekühlte netzteil noch höher!

die lösung:
ein oder zwei 120 mm gehäuselüfter auf niedriger drehzahl. sicherlich effektiv, aber nicht lautlos, wenn auch sehr leise. da wären wir wieder an dem punkt, dass es heutzutage einfach nicht komplett lautlos geht.

alternativ dachte ich an ein aluminiumgehäuse, aber ob das die nötige wärmeabfuhr leistet, ist fraglich.


mein kokretes problem ist das folgende:
ich möchte meinen pc auch als "mediacenter" nutzen, d.h. per dvb-karte fernsehen aufnehmen, aber im selben raum möchte ich noch schlafen können, d.h. je weniger aktive lüfter, desto besser. aber selbst einen einzigen sehr langsam drehenden 120 mm lüfter höre ich beim einschlafen immernoch ziemlich deutlich.

also was soll ich machen? bringt ein gescheites alu-gehäuse wirklich was? oder geht es einfach nicht ohne lüfter? und welchen radiator kann ich bei meinem system passiv betreiben (mit reserve für NB und NT)?



mfg   turby


OCinside.de PC Forum
© 2001 - 2024 www.ocinside.de