Benutzername:   Noch nicht registriert?
Passwort:   Passwort vergessen?
iB Code Einmal klicken um den Tag zu öffnen, nochmal klicken zum Schliessen

Top Smilies
Beitrag

HTML ist on für dieses Forum

IkonCode ist on für dieses Forum

SMILIES LEGENDE ansehen

Beitragsoptionen Möchten Sie Ihre Signatur hinzufügen?
Wollen Sie per Email über Antworten informiert werden?
Wollen Sie Emoticons in Ihrem Beitrag aktivieren?
 

Beitragsrückblick für Excelkotz-Festplatten - normal? (die neuesten Beiträge zuerst)
Notebook Erstellt: 19:59 am 28. Okt. 2005
Ich hab dir mal ne PN geschrieben, dann verhandeln wir so .
kammerjaeger Erstellt: 19:39 am 28. Okt. 2005
Kann Dir folgende gebrauchte NT´s anbieten:
FSP200-60ATV
Coba P350S

Notebook Erstellt: 15:03 am 28. Okt. 2005
Na ja, leistungsmäßig würde da wohl auch noch was kleineres reichen, aber die Verarbeitung der Kabel läßt extrem zu wünschen übrig.
Mit einem Fortron 300 Watt NT hatte ich die Probleme nicht, aber das brauche ich im Zweitrechner.

Kannst ruhig mal schauen, ob du was passendes findest, Hauptsache die 12 V Stecker sind auch wirklich sehr fest :thumb: .
kammerjaeger Erstellt: 0:37 am 28. Okt. 2005
Also das CMP 350W sollte leistungsmäßig eigentlich reichen und hat ebenfalls eine recht niedrige Ausfallquote. Wenn aber die Stecker ausgeleiert sind, hilft Dir das wenig!

Wenn Du ein gutes NT <20,- suchst, dann schau Dich nach einem gebrauchten FSP 250-300W um. Neben guter Qualität hat es auch noch einen sehr guten Wirkungsgrad, was beim 24/7-Betrieb eindeutig von Vorteil ist.  

Evtl. hab ich so ein Teil sogar noch da....

P.S.: Manchmal hatte ich wirklich schon das Gefühl, PC´s durch Handauflegen heilen zu können... :lol:

(Geändert von kammerjaeger um 0:38 am Okt. 28, 2005)
Notebook Erstellt: 0:14 am 28. Okt. 2005
Hm, kammerjäger, vielleicht wird schlechte Hardware ja zur besserer, wenn du sie einbaust? Komm doch mal vorbei und berühre meine Festplatten :lol: . Das Netzteil scheint ja auch nicht so das Wahre zu sein!
Ich habe jetzt mal die Stecker mit etwas Kleber fixiert, einmal bei laufendem Betrieb den PC kurz angewackelt, diesmal setzte nichts aus. Die Stecker scheinen zu schmal und etwas wacklig auf dem unflexiblen Kabeln zu sitzen. Ist irgendein CMP-Netzteil.

Wer kann evtl. ein preisgünstiges Netzteil bis 20 € empfehlen, wo die Stecker und Kabel was taugen?:noidea: Es sollte auch 24/7 Betrieb aushalten. Muß nichts dolles sein, dran hängen 3 Festplatten, 1 DVD-ROM, Celeron 800 Mhz, ein paar Lüfter...
Weniger Antworten Mehr Antworten
kammerjaeger Erstellt: 23:29 am 27. Okt. 2005
Ich hab alleine von der J680 weit über 200 Stück verkauft, und höchstens eine ist zurückgekommen.
Wenn der Stecker wackelt, dann ist er ausgeleiert. Normal ist das bei den Platten nicht!

Notebook Erstellt: 19:51 am 27. Okt. 2005
Sind ATA 100 Platten. Also gewöhnliche 12 Volt Stecker.

Na ja, eine Platte hat bei ebay gebraucht ohne Rechnung 30 € gekostet, die andere neu 47 €. Werde das mal eine Weile beobachten, wenn es zu schlimm ist, verscherbel ich die Austauschplatten, wenn nicht, dann die Dinger gleich so, wie sie sind...
Marauder25 Erstellt: 19:06 am 27. Okt. 2005
Hmm, haben die Stromstecker Spiel???
Das ist nicht gut.
Sind das SATA Platten? oder ATA133/100?

Evtl sind die Anschlüsse "abgenudelt".
Vielleicht mal an dem Steckern rütteln.
Das ist ja auf Dauer auch nicht gut für die Platten wenn sie dauernd "Stromausfall" haben.

Aber in dem Fall würde ich wenn dann die Garantie in Anspruch nehmen, wenn noch welche drauf ist.
Ich glaube 5 Jahre werden die noch nicht alt sein.

Mike
Notebook Erstellt: 18:55 am 27. Okt. 2005
Ne, Powersave ist nicht an! Außerdem werden die Platten ja permanent gelesen und beschrieben(eine mit den fertigen/shared Files und eine mit den Temp-Files)
Das komische ist ja, dass die Platten mal 24 Stunden locker durchrennen, und mal gleich kurz nach dem Start von Windows neu starten.

Was mir aufgefallen ist, dass die Stromsteckbuchsen der Platten ziemlich viel Spiel lassen!
Die Boot-Platte von Seagate ist ja davon nicht betroffen, da sitzt der Stecker bombenfest. Alle anderen Platten in anderen PCs von Samsung oder Maxtor haben dieses Problem ja auch nicht. An anderen Netzteilen von Fortron, Sharkoon u.A. hatten die Stecker ebenfalls immer leichtes Spiel.

Hatte sie schon mehrfach in einem anderen Rechner - selbst da kam es gelegentlich zu Abstürzen.

Ich würde mir ja gerne andere reinpacken, aber derzeit fehlt es dazu noch am nötigen Geld, da Samsung und co. ja gleich viel teurer sind.
Marauder25 Erstellt: 18:15 am 27. Okt. 2005
Hmm, blöde Frage, aber kann es sein das du diesen Power Save aktiviert hast.
Die Option bei der die Festplatten nach ein paar Minuten (normal sind 30 Min.) nicht gebrauch ausgehen?
Hört sich ja fast so an.

Aber wenn du sagst, das sie auch auf Stöße so reagieren, würde ich fast sagen das Kabel ist defekt.
Schau dir bitte nochmal die Stecker an, und tausche evtl mal das Stromkabel um.
Vielleicht zur Probe die Festplatten in einen anderen Recher einbauen, um zu sehen ob diese wirklich defekt sind.

Mike
×