Beitragsrückblick für Labornetzteil gesucht (die neuesten Beiträge zuerst) |
Jean Luc |
Erstellt: 16:51 am 14. Feb. 2023 |
Keine Ahnung, Lüfter hatte ich sicher schon mal dran. Motoren vermutlich nicht. Hatte früher meist Modellbauladegeräte angeschlossen, dann mal eine 24V Kompressorkühlbox, 12V Lötstation, sonst meist nur geringe Lasten. |
Maddini |
Erstellt: 8:17 am 14. Feb. 2023 |
Gestern hab ich das Teil ausprobiert. Funktioniert ganz gut. Ist natürlich nicht die hochwertigste Qualität aber dem Preis entsprechend. Lüfter ist Temperaturabhängig was mir gefällt. Hab es testweise mal mit ein paar A belastet. Messgerät auch angeschlossen. Bei eingestellten 25V zeigt das Messgerät 25,009 an. Durchaus passabel. Der Drehregler ist suboptimal. Rasterung ist vorhanden, aber er ändert den Wert schon vor dem „Klick“. Leider nicht gewusst bzw. Erst in der Anleitung gelesen: man darf keine induktiven Lasten wie Motoren oder Lüfter anhängen. Das wär schon auch praktisch für mich. @Jean Luc: Wie ist das bei deinem Modell? Kann man dort Motoren oder Lüfter anschließen? |
Jean Luc |
Erstellt: 19:23 am 13. Feb. 2023 |
Naja im Grund kannst Du es längere Zeit mal unter Volllast betreiben und schauen obs funktioniert. Ich hab mal so KFZ Lampen angeschlossen (2x55W) und noch ein paar Lastwiderstände (Halogenlampen). Wenn mans genau wissen will, kann man auch ein Oszi anschließen und Restwelligkeit messen. Letztendlich wirds aber schon ok sein. Und bei Volllast betreibt man die Dinger eh meist nicht. |
Maddini |
Erstellt: 9:45 am 13. Feb. 2023 |
Bestellt ist es,wird heute geliefert. hab halt leider keinen Vergleich zu anderen. Gibts irgendwelche Prozedere, wie man so ein Teil testen kann? Das von Dir verlinkte sieht aber auch "verlockend" aus Wobei für die maximale verwendbare Spannung die Stromversorgung wohl ausschlaggebend ist. (Geändert von Maddini um 9:50 am 13. Feb. 2023) |
Jean Luc |
Erstellt: 16:43 am 12. Feb. 2023 |
Sieht doch ganz gut aus. Berichte mal, wie es so ist, wenn Du es Dir kaufst. |
Maddini |
Erstellt: 16:19 am 12. Feb. 2023 |
Glaub ich hab was gefunden. PeakTech P 6227 – DC Labor Netzteil 0-60 V / 0-6 A mit farbiger LCD Anzeige & Peak Tech P 8200 – Messzubehör Set für Digital Multimeter, Prüfkabel Set, batteriebetrieben - 14-teilig inkl. Tasche https://amzn.eu/d/0gd8ae5 Angeblich nicht so ein mieser Chinaschrott, da es ne deutsche Firma ist. Wobei das heutzutage auch nicht mehr viel aussagt  |
Jean Luc |
Erstellt: 14:51 am 12. Feb. 2023 |
Von den günstigeren hatte ich mit Voltcraft bisher keine Probleme, wobei das aber nicht die billigsten dieser Marke waren. Ich hatte aber mal so ein Billigteil, dass beim ersten Kurzschluss durchgebrannt ist. Das war aber ein echtes Billigteil in jeder Hinsicht, also auch von der Verarbeitung her. Die teuren EA-Geräte hatten wir in der Arbeit auch schon mal über viele Stunden auf Vollast betrieben, ohne Probleme. |
daniel |
Erstellt: 13:53 am 12. Feb. 2023 |
kurzschlussfest sollten die schon alle sein..... Bei einem Labornetzteil sollte ja die maximale Stromstärke einstellbar sein und somit kurzschlussfest sein. Wenn das Teil jedoch Ausgangskondensatoren hat, könnte es sein, dass man seine Schaltung mit der Entladung der Kondensatoren zerstört. (Geändert von daniel um 13:55 am 12. Feb. 2023) |
Jean Luc |
Erstellt: 11:49 am 12. Feb. 2023 |
Die Billigdinger sind oft nicht kurzschlussfest. Ich habe hier derzeit so eines 6012 Dazu brauchst Du aber noch ein Netzteil (z.B. altes Laptopnetzteil oder ähnliches). Die Markengeräte sind leider sehr teuer. Ich kann mir zum Glück im Notfall so etwas aus der Arbeit ausborgen (Elektro Automatik oder Tektronix). |
daniel |
Erstellt: 9:52 am 12. Feb. 2023 |
So schlecht sind die Dinger nicht. Wenn du einfach nur ne Stromversorgung brauchst, reicht sowas. |
× |