Benutzername:   Noch nicht registriert?
Passwort:   Passwort vergessen?
iB Code Einmal klicken um den Tag zu öffnen, nochmal klicken zum Schliessen

Top Smilies
Beitrag

HTML ist on für dieses Forum

IkonCode ist on für dieses Forum

SMILIES LEGENDE ansehen

Beitragsoptionen Möchten Sie Ihre Signatur hinzufügen?
Wollen Sie per Email über Antworten informiert werden?
Wollen Sie Emoticons in Ihrem Beitrag aktivieren?
 

Beitragsrückblick für Netzbrummen im eigenbau USB-NT (die neuesten Beiträge zuerst)
Maddini Erstellt: 12:34 am 27. Sep. 2006
noch wer ne idee??
Maddini Erstellt: 1:57 am 24. Sep. 2006
sprich per molex mit die 12V schnappen und auf die 3V runter regeln??

nur ob dadurch das brummen verschwindet?
hab jetzt die andere platine auch getestet. da is das brummen auch.
Vincent Erstellt: 1:02 am 24. Sep. 2006

Zitat von Maddini um 23:35 am Sep. 23, 2006

oder hat wer ne komplett andere idee wich ich aus den 5V schöne glatte 3V  rausbekomme??



Aus 5Volt nicht Aber eine Überlegung wert. Kann man Ja mit dem vorhandenen Material realisieren. (4 Dioden weglassen)
Maddini Erstellt: 23:35 am 23. Sep. 2006
schön und gut aber die platine is ja schon fertig gelötet gewesen und halt auch für wechselspannung ausgelegt.

6-7V krieg ich von nem usb anschluss halt leider nicht raus

oder hat wer ne komplett andere idee wich ich aus den 5V schöne glatte 3V  rausbekomme??
Postguru Erstellt: 23:12 am 23. Sep. 2006
zum schutz vor Überspannug helfen die Dioden in dieser Schaltung nicht .. den ist es wurscht ob 5V gleichgerichtet werden oder gar 1000V ( kommt auf die dioden an ob sie es verkraften) ... wenns um einen schutz geht muss schon eine Z-Diode rein  ..d.h. die 4 Dioden raus und eine Z-Diode mir Vorwiederstand rein ... die Z-Diode sollte jedoch eine z-Spannung von min 6-7V haben der rest war an zuviel spannung kommt verarbeitet der Spannungregler ...
Weniger Antworten Mehr Antworten
Maddini Erstellt: 20:34 am 23. Sep. 2006
zweck schutz mein ich falls z.b. in der telefonanlage durch nen kurzen z.b. ne hochspannung ins headset geleitet wird und so eventuell den rechner zerstören könnte.

bei ner firma muss man alle eventualitäten einplanen.

das headset hat eine kleine basis wo normalerweise 2 batterien drin sind, don da gehts per kabel zum eigentlichen headset. auf der basis kann man das headset auf stumm schalten lauter bzw leiser stellen und auch auf den normalen hörer umschalten.
hathor Erstellt: 20:02 am 23. Sep. 2006
Zitat:
die dioden haben aber auch einen gewissen schutzeffekt...
----------
Was sollen die denn schützen?

Was ist das denn für ein Headset, das 3Volt braucht ???
Maddini Erstellt: 18:34 am 23. Sep. 2006
die dioden haben aber auch eine ngewissen schutzeffekt da das ding ja in einer firma in betrieb gehen soll.

wenn ich nur dioden verwende um die spannung zu senken gitbs dann nciht probleme? weil das headset ja keien statische spannung braucht sondern je nach betrieb (standby, gespräch) unterschiedlich saft zieht??
hathor Erstellt: 8:55 am 23. Sep. 2006
Eingangsspannung: 5V
Ausgangsspannung: 3V
Gleichrichter-Verluste: 1,4V
Differenz: 0,6 Volt !!!
Für NORMALE Spannungsregler werden 3 VOLT !!! gebraucht, sonst können sie nicht regeln.
Es gibt spezielle, die mit weniger auskommen
z.B. der LOW-DROP-Regler:
Artikel-Nr. 147028-62
- aber 0, 6V dürfte in jedem Fall zu wenig sein.

Wozu Gleichrichterdioden? Du hast doch Gleichspannung am USB-Port.
Wirf die Dioden raus, vielleicht geht's dann schon - sonst zusätzlich anderen Regler (Artikel-Nr. 147028-62) einbauen.

Andere Möglichkeit wäre folgende:
Spannungsregler entfällt, dafür 3x 1N4001,
3 Dioden in Serie haben auch einen Spannungsabfall von ca. 2 Volt.


(Geändert von hathor um 9:12 am Sep. 23, 2006)
Maddini Erstellt: 20:25 am 22. Sep. 2006
den schaltplan könnt ihr haben :

klick


ich vermute fast das die smd platine schon ziemlich am limit arbeitet und deshalb das brummen verursacht

ich hab noch ne 2te platine die ich am montag testen werde. das wär diese hier:

klick
×