Benutzername:   Noch nicht registriert?
Passwort:   Passwort vergessen?
iB Code Einmal klicken um den Tag zu öffnen, nochmal klicken zum Schliessen

Top Smilies
Beitrag

HTML ist on für dieses Forum

IkonCode ist on für dieses Forum

SMILIES LEGENDE ansehen

Beitragsoptionen Möchten Sie Ihre Signatur hinzufügen?
Wollen Sie per Email über Antworten informiert werden?
Wollen Sie Emoticons in Ihrem Beitrag aktivieren?
 

Beitragsrückblick für Wo günstig stromquelle für 3,7V / 3A herkriegen ??? (die neuesten Beiträge zuerst)
Ratber Erstellt: 14:01 am 7. Mai 2004
Tja,Sonderzeichen gehen hier icht :lol:
QnkeI Erstellt: 13:50 am 7. Mai 2004
@dergeert ja peltiers kosten aber auch maximalmoney

also 0,43Ohm brauchst du.

Ja entwedern 2x 0,22Ohm in reihe= 0,44Ohm oder 2x 1Ohm parralel = 0,5Ohm





(Geändert von QnkeI um 21:33 am Mai 7, 2004)
dergeert Erstellt: 2:59 am 7. Mai 2004
klemm den sch**** doch einfach an 5v, das gibt maximale power :ocinside:
Ratber Erstellt: 23:47 am 6. Mai 2004
Linearregler sind das gleiche Spiel.

Es wird sogar oft noch mahr Leistung verbraten denn Lowdrop (1.3V bei 3A)  geht richtig ins Geld und normale Regler brauchen ne größere Differenz also wird auch mehr verbraten.

Im PC findeste nur 5 und 12V und bei 12V sind das reichlich Watt die Verballert werden müssen.

Rechenbeispiel:

12V-3.7V =8.3V

Bei 3A sind das dann 8.3V*3A=24.9 also rund 25 Watt an Abwärme.

Das wäre Indiskutabel weil man dann nen Mächtigen Kühlkörper braucht.

Die Widerstände müssen auch in jedem Falle gekühlt werden denn sonst heizen se sich stark auf und zerstören sich so.

Wer meint das ein 10 oder 20W Typ das ohne Kühlung hinbekommt der irrt.

Ohne Kühlung ist auch der bald Schrott.

Die 5,10 oder 20W Leistungsangabe bezieht sich nur darauf wieviel Verlustleistung er Verarbeiten kann.

Abgeführt werden muß sie in jedem Falle.

Nur Schaltregler sind davon nicht betroffen.

Wären unsere PC-NT'S Lineargregelt dann hätten wir alle ganze Schränke inne Bude und keine Heizkörper
jmoney Erstellt: 23:35 am 6. Mai 2004
mein tipp: nimm widerstände, zb. 2x 0,22ohm in serie. dann werden die dinger auch nicht so warm. 2watt typen sind aber trotzdem zu knapp denk ich, außer du kühlst die widerstände mit dem peltier, was allerdings wieder ein neues peltier erforderlich machen würde usw.. denk aber an die 10% toleranz, die die dinger mitbringen, also vielleicht mehrere auf gut glück bestellen..
andere möglichkeit: regler, ob schalt- oder linear ist ansich egal, denn auf die paar watt kannste denk ich verzichten. such einfach mal nach spannungsreglern (voltage regulators) und schau in den datenblättern nach leistungsmäßig passenden typen. da stehen dann auch schaltungen dabei.
lass aber die finger von mikrocontrollern, außer du willst es aus interesse lernen.
Weniger Antworten Mehr Antworten
Ratber Erstellt: 20:52 am 6. Mai 2004
Warum nicht ?

Nehmen wir an das Peltier braucht bei 3.7V 3 A und du willst es an die 5V Leitung hängen dann ist die Formel von Qnkel schon korrekt.

Von den 5V fallen ja 3.7V am Peltier ab also muß logischerweise der Rest von 1.3V am Widerstand abfallen.

Da Widerstand und Peltier in reihe liegen ist auch der Strom durch beide gleich.

Ergo Fließen durch den Widerstand also 3A bei 1.3V

Nch dem Ohmschen Gesetz R=U/I ergibt sich also ein Widerstand von 1.3V/3A=0.43 Ohm.

Die Leistung am Widerstand berechnet sich nach P=U*I also 1.3V*3A=3.9W  Dh. der Widerstand muß 3.9W in Wärme umsetzen und sollte also nn 5W Typ sein.

Sicher wirste jetzt fragen wo de nun nen 0.43 Ohm Widerstand herbekommst.

Antwort: Garnicht.

Entweder du nimmst die wenigen Normwerte in diesem Bereich und bastelst dir einen aus Reihen/Parallelschaltung oder du nimmst den nächsten Wert oder du Wickelst dir selber einen zurecht (Konstantan auf Keramikrohr).

Ich persönlich würde ja zu nem Schaltregler greifen.

Erstens verbrät er nicht unsinnig Energie und Zweitens kann man ihn schön Einstellen was die Anwendung mit nem Peltier erst interessant macht da man die Kühlleistung dann auch regeln kann.

Der Haken daran ist natürlich das es da nicht mit ner Simlen Schaltung getan ist obwohl Schaltregler nu auch kein Akt sind.

Die Alternative wäre eine Pulsweitenmodulation des Peltiers.

Also wenn ich den Pumpenmotor nicht regeln kann schalte ich ihn entsprechend nur eine gewise Zeit ein um den gewünschten mittleren Duchsatz zu bekommen.

Oder wie die Heizlüfter die ja nicht in der Heizleistung regelbar sind sondern einfach per Termostat die Heizwicklung ein und abschalten um eine gewünschte Temperatur zu bekommen.

Die PWM ist rechtz simpel und auch für größere ströme kein großer Akt in der Realisierung.

Zudem läst sich auch hier eine Regelung oihne Probleme nachrüsten bzw. gleich mit einbauen.

Recht einfach wird es mit nem Controller da viele Modelle schon einen PWM Ausgang mitbringen.
Viel haben auch A/D-Wandler so das man dann auch gleich nen Temperaturfühler anbringen und der Controller das ganze nach Vorgabe regelt.

Es gibt viele Möglichkeiten die nur der Phantasie bedürfen.
Natürlich speilt das Budget mit ne Rolle was dann realisiert wird.

Ohne Mos keine Guten Lösungen.
Henro Erstellt: 20:08 am 6. Mai 2004
also wenn ich deine formel anwende dann kommt 0,4333333333333 raus ... kann doch nicht sein oder ?
QnkeI Erstellt: 17:07 am 6. Mai 2004

Zitat von Henro am 23:47 am Mai 5, 2004
jo ... anne 5W Leitung wäre auch noch ok ... aber wie berechne ich da den wiederstand :noidea:



also Formel:

U / I = R

U is die Spannung, die wech soll und I der Stromverbrauch.

Bei dir also:
(5V - 3,7V) / Stromverbrauch = Widerstand !

Was verbraucht dein Ding denn an Strom?? Das musste schon wissen
Ratber Erstellt: 17:02 am 6. Mai 2004
Wird immer besser hier.

Ich kann der Konstruktion zwar nicht mehr so genau folgen aber das was ich mir vorstellen kann ist schon recht ulkig :lol:
Postguru Erstellt: 0:00 am 6. Mai 2004
:confused: 5W leistung :confused:
×