Benutzername:   Noch nicht registriert?
Passwort:   Passwort vergessen?
iB Code Einmal klicken um den Tag zu öffnen, nochmal klicken zum Schliessen

Top Smilies
Beitrag

HTML ist on für dieses Forum

IkonCode ist on für dieses Forum

SMILIES LEGENDE ansehen

Beitragsoptionen Möchten Sie Ihre Signatur hinzufügen?
Wollen Sie per Email über Antworten informiert werden?
Wollen Sie Emoticons in Ihrem Beitrag aktivieren?
 

Beitragsrückblick für Netzteil Lüfter drosseln ? (die neuesten Beiträge zuerst)
pete Erstellt: 20:21 am 23. März 2003
ja aber ich habs auch wo anders gesehen und es ist immernoch 20 dB laut. noiseblocker hingegen 10-15dB
McK Erstellt: 20:53 am 22. März 2003
Hab geard gesehn, das es das HEC auch als "Ultra-Quiet" gibt allerdings in der Apotheke (Alternate)

:cu:
pete Erstellt: 17:49 am 22. März 2003
ne ich habs mir überlegt, ich kauf was gescheites.

hol mir das noiseblocker 300 watt

weil wenn ich den arctic hab ist das HEC vielleicht doch wieder lauter und das wäre dann blöd
McK Erstellt: 16:27 am 22. März 2003
:hair:
Wenns nicht besonders leise sein soll ist das schon okay. :wink:
Mir wäre es ein bißen laut aber ansonsten Grund solide.
Der Lüfter der da drin ist dürfte auch so etwa 1Watt haben, denke also das man da dranrummodden könnte ums leiser zu bekommen.

:cu:
pete Erstellt: 12:56 am 22. März 2003
@ McK

ja so denke ich auch. dann müsste aber auch dein grosser lüfter, der viel mehr strom braucht richtig geregelt werden, da er ja auch wieder mehr kühlt und so wieder weniger strom bekommt.

kurz: egal welcher lüfter dran ist.

nun ich hab aber wahrscheinlich vorm mir das HEC zu kaufen( ca. 50€)

http://www.ciao.com/Compucase_HEC_300LR_PT_Test_2543513

das ist keinesteuerung drin, dann müsste ich eigentlich nur nen lüfter mit externen temp. senor rein machen oder? die watt spielen ja hier auch keine rolle oder?
Weniger Antworten Mehr Antworten
McK Erstellt: 16:51 am 21. März 2003
@pete
Denke mal das bei deinem Temperaturgesteuerten Lüfter im NT auch eine Lastunabhängige Steuerung für den Lüfter greift. D.h. theoretisch, dass die Lüfterleistung (Watt) dem NT sch**** egal ist, wirds ihm zu warm bekommt der Lüfter halt ein bißchen mehr Volts.
Hier mal der Link zur Leistungsunabhängigen Steuerung meiner Caselüfter. In der Form wird etwa auch dein NT-Lüfter geregelt.

:cu:
Laude Erstellt: 14:56 am 21. März 2003
Ich hab mir Potis drann gebaut und ein gutes Verhältnis zwischen Schall und Luftmenge geschaffen das läuft nu schon seit 1,5 Jahren so und meistens läuft mein Rechner rund um die Uhr.
Keine probleme und wenn es nach noch einem Jahr den Geist aufgibt
ist es mir das auch wert gewesen denn länger bleibt eh kein Bauteil in meinem Rechner.
Battlemaster Erstellt: 14:02 am 21. März 2003
mein 350 watt nt läuft schon ca. 4 monate auf 7 v :lol:
pete Erstellt: 15:56 am 20. März 2003
also regelt das netzteil den strom wo der lüfter bekommt?

wenn ich jetzt bei meinem geregelten den lüfter tauschen will, weiß ja die platine nicht mehr wieviel saft mein neuer lüfter braucht oder?

muss ich dann einen mit fühler nehmen und einfach an ner stromleitung hängen oder wie wird sowas gelöst?
McK Erstellt: 20:26 am 19. März 2003
@pete/@all
Bestimmte Lüfter von Papst z.B haben einen Temperaturfühler in der Mitte an der kleinen Lüfterplatine am Motor. Ob solche in NTs verbaut werden weiß ich jedoch nicht (für in's NT blasende Lüfter leicht schwachsinnig). Denke mal eher, dass die von der Platine im NT aus beVOLTet werden.
Hier im Forum (Elektronik od. Luftkühler) gibbet ein Topic wo ein Lüfter(leistung)-unabhängige Steuerung gebastelt wurde für ~5 bis 11,8V (nämlich meine). Macht vielleicht Sinn, den es wird ja auch mal wieder Sommer und dann kann es doch ein bißchen höhere Raumtemps. geben.

:cu:
×