tjh |
Erstellt: 15:31 am 5. April 2022 |
wie es der Zufall will ist mir wieder eine Klimaanalge in die Hände gefallen , bin noch unschlüssig was ich daraus baue  |
Hitman |
Erstellt: 9:27 am 2. Jan. 2022 |
Die Abwärme der CPU, lassen wir es fiktiv 250W sein, kann von seinem jetzigen Kühlkörper nicht ausreichend abgegeben werden an die Kompressorkühlung. CPU Kühler sind meist für Luft oder Wasser ausgelegt. Es wäre also möglich, dass es einen Wasserkühler gibt, welcher diese 250W Abwärme an das Medium Wasser abgeben kann. Sofern also der Kompressor die 250W Kälteleistung erzeugen kann, können diese dann durch den Kompressorkühler stabil gehalten werden. Heißt: Wasser 20°C CPU Abwärme 250W = CPU-Temperatur von 30°C Wasser erhitzt sich leicht, wird aber von den 250W der Kompressorkühlung auf 21°C gehalten. Während er das direkt mit einem CPU-Kompressorkühler nicht hinbekommt. |
Irrwisch |
Erstellt: 19:42 am 1. Jan. 2022 |
Wemo so meinte ich das er könnte also mit seinem Chiller den Kondensatür kühlen und mit der koKü die CPU. Aber das ist natürlich alles nutzlos, wenn du die Kälte nicht an die CPU bringst. Tjh deine Anlage sollte eigentlich auch etwas tiefer kühlen können, hast du zu viel oder zu wenig Kältemittel drinne? |
Hitman |
Erstellt: 16:28 am 1. Jan. 2022 |
? Du kannst nicht den Kondensator des Chillers mit dem Chiller kühlen.... Es gibt aber extra Wasserkühlkörper für CPUs, sodass er die Wärmemenge mit einem Wasserkühlkörper von der CPU ins Wasser transferieren könnte und dann das Wasser kühlen. |
Irrwisch |
Erstellt: 15:55 am 1. Jan. 2022 |
er könnte auch mit seinem schon vorhandenen Chiller den Kondensator kühlen. Wenn man zb richtung -60 grad haben möchte, könnte man zwei Kompressoren in Kaskade schalten Bring nur leider alles nichts, wenn er die Wärme der CPU nicht weg bekommt. |