Benutzername:   Noch nicht registriert?
Passwort:   Passwort vergessen?
iB Code Einmal klicken um den Tag zu öffnen, nochmal klicken zum Schliessen

Top Smilies
Beitrag

HTML ist on für dieses Forum

IkonCode ist on für dieses Forum

SMILIES LEGENDE ansehen

Beitragsoptionen Möchten Sie Ihre Signatur hinzufügen?
Wollen Sie per Email über Antworten informiert werden?
Wollen Sie Emoticons in Ihrem Beitrag aktivieren?
 

Beitragsrückblick für Arctic Liquid Freezer 3 280 A-RGB Black Wasserkühler Test (die neuesten Beiträge zuerst)
daniel Erstellt: 7:47 am 24. Mai 2024
Hallo!
Die RGB Stecker lösen sich leider häufig recht leicht. Da muss man bei der Montage ein wenig aufpassen. Leider sind keine Klipse zur Verriegelung der Stecker enthalten.  Sowas kann man mit dem 3D Drucker recht einfach selbst drucken oder die üblichen Onlineshops danach durchsuchen.  Aber in einem PC bewegt sich normalerweise eh nichts, sodass sich die Stecker nicht von selbst lösen sollten, wenn sie mal verbunden sind.
Marauder25 Erstellt: 7:34 am 24. Mai 2024
Moin Thomas,
und willkommen im Forum!

Hat dir der Testbericht hier nicht geholfen bei dem Problem?

Liquid Freezer @ OCinside

Die Stecker sind laut der Bilder beschriftet, das bekommst du bestimmt hin!
Das Stecker bei dem ersten Lösen und wieder Verbinden leichter gehen ist teilweise normal. Wenn alles läuft dann passt es.

Viele Grüße,

Mike
AMDCharly Erstellt: 0:10 am 24. Mai 2024
Hallo,
ich bin neu hier, mein letzten PC habe ich vor ca 30 Jahren zudśammen gabaut, seit dem nur noch Laptops. Nun hatte ich mir eine Pico 4 zugelegt und ein zusammen gestellten PC, Komponenten in meiner Bio, :thumb:
Der PC mag überdimensioniert sein, aber nun besser haben als brauchen
Nun passte der Radiator nicht in die Front und nicht im Ursprung an der Gehäuseoberseite.
Also machte ich ein Anfängerfehler und machte keine Fotos von dem Ursprung des Arctic Freezer III 280 A-RGB.

Nun zu meinem Problem: das Problem die Grafigkarte und die RAM Speicher, beide zu lang

Ich musste die Ventilatoren demontieren, damit ich diese auf das Gehäuse und der Radiator direkt unter der Gehäuseoberseite mit den Ventilatoren verschrauben konnte, der Nachteil dieser Methode, daß obere Staubgitter kann nicht mehr mit verbaut werden, mal schauen ob ich Fliegengitternetz verbauen kann.

Leider haben sich einige Kabel gelöst und ich weiß nicht wie sie wieder zusammen gesteckt werden. Es sind die vierter -Stecker wo ein Pin fehlt, es sind glaube ich die LED Verbindungen, eine Verbindung geht direkt zum CPU Kühler, diese ist an den Ventilatoren auch nicht verbunden, ich habe die Verbindungen nach meiner Logik zusammen gesteckt, nur finde ich, daß diese Verbindungen extrem leicht wieder auseinander gehen.

Hat vielleicht jemand einen "Explosionszeichnung" oder ein gut verständlichen Schaltplan für Nebies.

Danke
Gruß
Thomas



(Geändert von AMDCharly um 0:38 am 24. Mai 2024)
K2max Erstellt: 0:38 am 31. März 2024
T705
ipat66 Erstellt: 16:04 am 28. März 2024
Die extrem schnelle T705 2TB M.2 NVMe PCIe 5.0 SSD von Crucial könnte dazu in mein Case passen...
MfG an den Osterhasen
Weniger Antworten Mehr Antworten
daniel Erstellt: 12:39 am 28. März 2024
:thumb:
Roysommer1406 Erstellt: 12:23 am 28. März 2024
Die neuen Arctic-AiOs sind jetzt nicht mehr nur performant, sondern auch endlich schön! ;-)


(Geändert von Roysommer1406 um 12:26 am 28. März 2024)
Marauder25 Erstellt: 13:38 am 26. Feb. 2024
Hallo,
danke für den interessanten Bericht.
Wobei sich gerade bei den Ryzen 9 ja eher das Köpfen lohnen würde als eine Wassserkühlung.
Ich hab mich auch noch nicht getraut... aber vielleicht mal an einem lustigen Abend in geselliger Runde^^

Viele Grüße,

Mike
ocinside Erstellt: 20:47 am 21. Feb. 2024
Wie heißt es doch so schön ... wenn nicht jetzt, w... :lol:
One Erstellt: 20:36 am 21. Feb. 2024
Uff... steig ich jetzt doch von LuKü auf WaKü um? :waterfall: :lol:
×