Jamaicaman |
Erstellt: 18:48 am 28. März 2007 |
bei dem Palmino klappt das mit dem Bleistift nicht. Wie schon erwähnt. Die Lasercuts mit Sekundenkleber (ich hab damals 5min. Epoxydharz genommen) auffüllen und dann mit Silberleitlack die Brücken verbinden. Der Multi ist gelocked da funktioniert auch kein kleinerer Multi. Soweit ich das weiß. Ich würds lassen die paar Mhz lohnen sich nicht und die Gefahr das die CPU dabei drauf geht isses nicht wert. |
mi60 |
Erstellt: 16:00 am 28. März 2007 |
Hab heute Morgen alles was ihr gesagt habt mit viel Hoffnung gemacht aber leider ohne Erfolg... Darf das wahr sein? Ich hab den runter gesetzt auf 1700+ nicht hoch...!! Keine Spannungsänderung gar nix... Habt ihn noch andere Ideen? Vielen Dank Gruß Micha P.S. für den Tipp mit dem Sekundenkleber ist leider zu spät aber danke trotzdem |
jwxs |
Erstellt: 22:35 am 27. März 2007 |
Hallo, Der Trick von Hoppel hat bei mir auch manchmal funktioniert. Ansonsten tröste dich, die 200-300 Mhz die ein Palomino vielleicht höher geht, merkst du ausser an der Temperatur eh nicht. MfG JWXS |
hoppel |
Erstellt: 20:25 am 27. März 2007 |
beim Palo mußte man vorher die Lasercuts mit Sekundenkleber isolieren und dann erst verbinden, wenn ich mich recht erinner, sonst legt man wohl ne Masseverbindung=Kurzen die Vertiefungen mal mit Alkohol und nem Ohrstäbchen sauber machen, noch besser ein Zahnstocher, ist spitz und fasert auch auf wie ein Pinsel, manchmal ging die CPU dann wieder |
mi60 |
Erstellt: 15:41 am 27. März 2007 |
Danke erstmal für deine Antwort. Habe heute Morgen die L1 brücken sehr vorsichtig mit einem Bleistift miteinander verbunden. Danach hab ich die "Drahteinstellung" für 1700+ gemacht und versucht das System so zu starten.... NIX... TOT... Bleistift weckradiert und Drahten raus... wieder nix... Mit dem ErsatzCPU läuft alles super! Ist jetzt der Processor kaputt oder... ? Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen Gruß Micha |