So wie ich das verstehe, kann dem Verkäufer da wenig "passieren". Der Kreditnehmer kann zwar das Darlehen innerhalb von zwei Wochen widerrufen (und dann das Geld anderweitig beschaffen), nicht aber den Kaufvertrag, sofern er nicht unter das FAG fällt. Anders herum wird bei einem Widerruf des Kaufvertrages (was z.B. per FAG ja möglich wäre) auch gleichzeitig ein Widerruf des Darlehens machbar, da es sich um ein verbundenes Geschäft handelt (klick). In die andere Richtung scheint dies aber nicht zu gelten...
(Geändert von spraadhans um 15:44 am April 14, 2009)
moosy
Erstellt: 15:24 am 14. April 2009
Vielen Dank für die Infos Der Widerruf des Kaufvertrages würde sich hier dann aber auf die gesetzlichen 14 Tage beziehen sehe ich das richtig?
Gruss Moosy
spraadhans
Erstellt: 14:57 am 14. April 2009
Klingt zwar in der Fantasie recht schön aber es läuft etwas anders:
M.W. gibt es nur wenige Banken, die sich auf Händlerfinanzierung spezialisiert haben, bei meinen Kunden habe ich das damals über die CC-Bank abgewickelt.
Voraussetzungen (außer vielleicht der Gewerbeanmeldung) braucht man eigentlich keine.
War alles super easy, Kunde kommt, füllt Vertrag aus, Vertrag wird gefaxt oder anderweitig durchgegeben, im Normalfall mit vorläufiger Zu- oder Absage. Geld ist nach ein paar Tagen da...
Wichtig:
Durch den Abschluss einer Finanzierung kann der Kunde auch den damit verbundenen Kaufvertrag widerrufen, das sollte man als Händler wissen und einkalkulieren.
Und Rabattaktionen seitens der Bank kann man als Kleinkunde eigentlich vergessen, die horten ihre mächtigen Zinsen (~ab 10%) lieber für die nächste Krise...
Tande Edit:
Eine besondere Erlaubnis braucht es dazu nicht, vgl. 34c GewO.
(Geändert von spraadhans um 15:03 am April 14, 2009)
Genauso war das gedacht. Kunde kommt, will Beispielsweise Artikel im Wert von 2000€ erwerben. Ich vermittle einen Finanzierungsvertrag einer ich nenne Sie mal Partnerbank (Sofortige Schufa-Auskunft für den Kunden usw.) Vertrag wird vermittelt, Bank bezahlt an mich z.B. Kunde bekommt Ware.
nun habe ich gehört das man für so eine Vermittlung bestimmt Vorraussetzungen oder Lizenzen haben muss.
Moosy
Hitman
Erstellt: 14:14 am 14. April 2009
Ähm, was hast du damit zu tun? Viel sinniger ist es natürlich wie du schon sagst eine Bank zu finden, die sogar DIR Prämien zahlt wenn der Auftrag über sie geht.
Denn immerhin bekommst DU das Geld ja dann vollständig, die Bank jedoch bekommt einen Vertrag, mit dem sie durch die Zinsen Gewinn macht.
Naja, wir kennen ja hier keine Größenordnungen, aber ich würde mir so ein paar große Banken rauspicken, da anrufen und zu dem Thema mal anfragen. Wie gesagt, du hast ja im Endeffekt direkt das Geld zur Verfügung, musst dich nachher nicht darum kümmern falls der auf der anderen Seite pleite geht und könntest dafür Provisionen bekommen (kann man sich dann sicher einigen mit der Bank).
moosy
Erstellt: 14:06 am 14. April 2009
Hallo
Seid längerem fragen mich ständig Kunden, ob ich nicht auch Finanzierungen anbiete. Ich vertreibe Computersystem, Serveranlagen etc. Wie ist sowas zu realisieren? Braucht man bestimmte Vorraussetzungen? Wie findet man eine vertrauenwürdige Bank? Falls Ihr für eine Antwort mehr Daten benötigt einfach fragen.
Vielleicht sind hier ja ein paar Selbstständige die Erfahrungen mit diesem Thema haben.
Gruss Moosy
×
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen