Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst) |
BlackHawk |
Erstellt: 23:25 am 4. Juni 2006 |
also das die garantie weg ist sobald man den kühler abnimmt stimmt definitiv nicht! das ist grob gesagt eigentlich auslegungssache - vorallem beim neo2 platinum müsste sich msi glücklich schätzen denn auf fast allen war die wlp (zu) dünn oder ungleichmässig verteilt (bei mir auch). wirklich falsch machen kann man da ja nichts, anders sieht das bei intel aus... mfg BlackHawk |
Kunkel |
Erstellt: 22:23 am 4. Juni 2006 |
Das die WLP sich "verflüddigt" bzw. so aussieht wie Wasser hatte ich bei meinem Neo2 platinum auch (und das baord ist knapp ein jahr alt). Vorallem hier mal ein nettes Bildchen wie mein nForce3 Ultra aussah!
leider nur handycam aber da sieht man, dass der Kühler auf der einen Seite glänz und andare seite matt ist, da war halt etwas dickflüssiges drauf. Aber zu deinem Problem: nicht dein verschulden. Er macht den Kühler ab und somit ist auc die garantie, die er bei dir theoretisch hätte auch pfutsch. Dann noch das board acht nur 100Mhz FSB mit!? bitte!? Dies kann einiges andere an hardware bewirken sei es der Ram sei es die CPU Aber das man dann gleich diese "Flüssigkeit" dafür verantworlich macht ist halt auch fraglich denn da muss schon etwas schiefgelaufen sein  |
ueker123 |
Erstellt: 10:09 am 3. Juni 2006 |
Jo danke. Habe dort direkt erstmal meine Frage gestellt!! |
BlackHawk |
Erstellt: 20:31 am 2. Juni 2006 |
sodele, ich war mal so frei und habe mir den entsprechenden thread rausgesucht und angeguckt. zum einen hat derjenige das board für seinen kumpel gekauft, zum andren kann ich mir diesbezüglich auch keine absicht von dem forenmitglied vorstellen. mit spekulationen inwiefern hier der tatsächliche käufer eine rolle spielt will ich erst gar anfangen, von daher komme ich mal direkt zum thema: in dem thread wurde gleichzeitig nach einem cpu kühler gefragt, und rein zufällig gibt es zu genau diesem problem ein passendes topic in dem übrigens sehr guten und hilfreichen MSI Deutschland Forum: klick mich sollte das board ein d-bracket, sprich led fehleranzeige onboard haben ist dieser thread hilfreich. da du jedoch primeinstabilitäten über 100mhz fsb genannt hast, ich dieses phänomen persönlich auch von einem freund kenne und es mit dem topic deckungsgleich ist würde ich diesbezüglich mal fragen stellen. ansonsten hilft ein durchforschen des msi-forums, da gibt es leider genug (problem) threads zum k7n2 delta 2 mfg BlackHawk |
ueker123 |
Erstellt: 17:45 am 2. Juni 2006 |
Stimmt, da hast du schon recht, aber was sollte das denn sein?? Vielleicht macht der Ram net mehr mit weil der zu viel Saft hat oder was weiß ich was!! |
ocinside |
Erstellt: 8:27 am 2. Juni 2006 |
Erstmal daß hier keine Membernamen genannt wurden, denn ich finde es sehr schade, wenn sich hier Leutz gegenseitig die Köpfe einrennen. Insofern solltet ihr in jedem Fall versuchen eine friedliche Lösung zu finden, mit der ihr beide leben könnt. Eine friedliche Lösung über ein öffentliches Topic zu finden, erscheint mir allerdings nicht unbedingt der richtige Weg. Ob ein Kühler abnehmen (natürlich ohne einzuschalten) schon zu einer Modifikation gehört, die eine Gewährleistung beeinträchtigt, sei jetzt mal dahin gestellt. Ebenfalls, ob der Hersteller oder der Käufer sowas überhaupt feststellen kann. Denn wer kann schon nachvollziehen, welche genaue WLP in welcher Menge bei der Produktion verwendet wurde ??? Aber dadurch, daß der Käufer den selbst auch abgenommen hat, wäre dies meines Erachtens nach ohnehin ein Eigentor. Wenn das Board noch einwandfrei und stabil auf 100 MHz FSB läuft, hört sich das für mich zudem weniger nach einer Überhitzung vom Chipsatz an (sei es SB oder NB). Da hier aber sicherlich nur wenige Gutachter oder Anwälte im Forum sind, können wir somit alle nur Vermutungen anstellen. Insofern alle Aussagen ohne Gewähr. Meines Erachtens nach wäre es vielleicht sinnvoller die Energie in den eigentlichen Fehler zu stecken, denn dafür ist unser Forum ja da  |
ueker123 |
Erstellt: 7:36 am 2. Juni 2006 |
Laut seiner Aussage nein, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Bei mir lief es bis zum Ende einwandfrei und er meldet sich erst jetzt 2 Monate später. Dann wollte er mir jetzt noch erzählen, dass ich keine Rechnung dabei gelegt hätte und er das Teil nur deswegen geöffnet hätte. Mal ganz ab davon, dass garantiert eine mit dabei war, hätte er sich dann auch bei mit melden können und er hätte in 2 Minuten eine neue per Fax E-Mail oder sonstwas bekommen. Ich finde sowas einfach lächerlich und mies. Manch anderer hätte sich jetzt vielleicht dazu verpflichtet gefühlt, für seine Bastelaktion gerade zu stehen!! |
ErSelbst |
Erstellt: 23:54 am 1. Juni 2006 |
"Alte" Boards + rechtzeitig abschalten = selten ... Ich hatte auch schon billig- WLP die sich nach ein paar Monaten in "Wasser" (Klare Flüssigkeit, zähflüssiger als Wasser) + weißes wasweißich "zersetzt" hat ... Bei nem alten Board kann es schon sein, dass die WLP nach ein paar Jahren einfach nichts mehr taugt - die Hersteller sparen ja auch gerne an Quali & Menge der verwendeten WLP ... hatte schon genuh GraKas & MoBos, wo nichtmal der halbe Chip bedekt war Dat das Baord denn überhaupt mal richtig gefunzt bei ihm?!  |
ueker123 |
Erstellt: 22:25 am 1. Juni 2006 |
Achso jetzt habe ich erst seinen Einwand richtig verstanden. Er meint, dass das nicht mehr gehen würde, weil sich das Teil überhitzt hätte! Meiner Meinung nach auch vollkommen sinnlos, weil bis das Teil, bei der passivkühlung durch den Unterbau der Kühlers überhitzt hat das Teil schon 3 mal abgeschaltet, oder??
|
Hitman |
Erstellt: 22:22 am 1. Juni 2006 |
OT Hm, aber normalerweise benutzen die Hersteller entweder das WLPad, WLKleber, oder aber Silikonpaste die nach ca. 2 monaten Knochentrocken wird. Ich hatte bisher noch nie ne Paste die noch flüssig, zäh o.Ä. war. OT Sorry fürs OT. Jo, es sieht ja so aus, dass vorher kein Fehler war und jetzt einer da ist. Damit hat er sich schon selbst ausgeknockt. |
× |