Benutzername:   Noch nicht registriert?
Passwort:   Passwort vergessen?
iB Code Einmal klicken um den Tag zu öffnen, nochmal klicken zum Schliessen

Top Smilies
Beitrag

HTML ist on für dieses Forum

IkonCode ist on für dieses Forum

SMILIES LEGENDE ansehen

Beitragsoptionen

Möchten Sie Ihre Signatur hinzufügen?
Wollen Sie per Email über Antworten informiert werden?
Wollen Sie Emoticons in Ihrem Beitrag aktivieren?
 

Beitragsrückblick für Wann statische Routen benutzen? (die neuesten Beiträge zuerst)
rage82 Erstellt: 7:10 am 24. April 2013
aufgrund der subnetzmaske wird das direkt über die openvpn-fritzbox laufen.
anders könnte der rechner 192.168.13.21 gar nicht gefunden werden.
Joshi Erstellt: 16:15 am 23. April 2013
Kann man mit einer statischen Route den Netzwerkverkehr optimieren, auch wenn alle Geräte innerhalb eines Adressbereiches liegen?

Ich bin Teil eines OpenVPN-Netzwerkes. Mein Heimnetzwerk hat den IP-Bereich 192.168.11.0/255.255.248.0 und besteht aus einer Fritzbox (192.168.11.1) mit DSL und einer zusätzlichen Fritzbox (192.168.11.2) als OpenVPN-Client, welche über das Internet eine Verbindung zum OpenVPN-Server herstellt. Alle Client-Rechner haben als IP 192.168.11.x und 192.168.11.1 als DNS-Server und Standardgateway.

Alle Rechner in den verbundenen Netzwerken sind erreichbar. So weit, so gut.

Wie läuft ein Datenpaket von 192.168.11.21 (Mein Hauptrechner) an z.B. 192.168.13.21 (Hauptrechner eines Freundes)? Es sind zurzeit keinerlei "besonderen" Routen gesetzt, aber vielleicht lässt sich doch was optimieren.

Vielen Dank
×