Beitragsrückblick für Wann statische Routen benutzen? (die neuesten Beiträge zuerst)
rage82
Erstellt: 7:10 am 24. April 2013
aufgrund der subnetzmaske wird das direkt über die openvpn-fritzbox laufen. anders könnte der rechner 192.168.13.21 gar nicht gefunden werden.
Joshi
Erstellt: 16:15 am 23. April 2013
Kann man mit einer statischen Route den Netzwerkverkehr optimieren, auch wenn alle Geräte innerhalb eines Adressbereiches liegen?
Ich bin Teil eines OpenVPN-Netzwerkes. Mein Heimnetzwerk hat den IP-Bereich 192.168.11.0/255.255.248.0 und besteht aus einer Fritzbox (192.168.11.1) mit DSL und einer zusätzlichen Fritzbox (192.168.11.2) als OpenVPN-Client, welche über das Internet eine Verbindung zum OpenVPN-Server herstellt. Alle Client-Rechner haben als IP 192.168.11.x und 192.168.11.1 als DNS-Server und Standardgateway.
Alle Rechner in den verbundenen Netzwerken sind erreichbar. So weit, so gut.
Wie läuft ein Datenpaket von 192.168.11.21 (Mein Hauptrechner) an z.B. 192.168.13.21 (Hauptrechner eines Freundes)? Es sind zurzeit keinerlei "besonderen" Routen gesetzt, aber vielleicht lässt sich doch was optimieren.
Vielen Dank
×
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen