Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst) |
ZB2011 |
Erstellt: 14:42 am 8. Juni 2008 |
@irrwisch, Nein nicht einfach eine Brücke, habe vor den Vdrop mit einem Widerstand von 1 Megaohm und den V-core Voltagemod mit 50 KOhm zu löten
 |
TheOne |
Erstellt: 17:31 am 7. Juni 2008 |
Da ich noch zwei Kollegen mit dem Board haben die auchs ehr gute Ergebnisse haben dacht ich ehrlich immer das das Board auch in Sachen OC nicht wirklich ein Fehlkauf ist Aber wer weiß... Ich wohn in einer Umgebung in denen nur die besten Asus Boards ausgeliefert werden ^^ |
SchwerMetallMann |
Erstellt: 23:05 am 6. Juni 2008 |
Das was da auf der Startseite stand waren die Top Ten oder so... Is klar das die da nicht welche eintragen die 400 schaffen und um damit zu prahlen... aber egal. Sei doch einfach froh das es so hoch geht! Ich bin trotzdem der meinung das es eher die ausnahme ist. (Geändert von SchwerMetallMann um 23:06 am Juni 6, 2008) |
Irrwisch |
Erstellt: 17:18 am 6. Juni 2008 |
willst du den MOD löten? also was man sonst mit nem bleistift gemacht hat einfach mit ner kabelbrücke machen?
war ich auch schon am überlegen, nur weiss ich nicht ob dann nicht zu viel strom drüber fließt? |
ZB2011 |
Erstellt: 15:30 am 6. Juni 2008 |
@KakYo, Mein Quad läuft im Moment auf dem Formula, bis vor Kurzem lief er auf dem P5N-E SLI und zwar besser!!! als auf dem Formula. Hatte ihn schon auf 4050MHz aber nicht benchbar, was meiner Meinung nach am Vdrop liegt. Nun bin ich dabei einen Vdrop und Vcore Voltage-Mod zu löten. Denke, dann werde ich mit dem P5N-E SLI die 4GHz stabil zum Laufen bringen. Übrigens stabil ist für mich mit 3DMark 05 benchbar. Was den Quad betrifft, bin ich vom Maximus Formula sehr enttäuscht. Ich werde mal meinen E8400 darauf ausprobieren (läuft jetzt mit 4500MHz auf einem Foxconn P35A-S, siehe Results ZB2012), wenn das Formula das Foxconn-Board nicht übertrumpfen kann werde ich es wohl verkaufen. Fazit: Ich bleibe dabei P5N-E SLI ist ein SUPERBOARD !!!! Höchster FSB 506MHz bei mir |