Benutzername:   Noch nicht registriert?
Passwort:   Passwort vergessen?
iB Code Einmal klicken um den Tag zu öffnen, nochmal klicken zum Schliessen

Top Smilies
Beitrag

HTML ist on für dieses Forum

IkonCode ist on für dieses Forum

SMILIES LEGENDE ansehen

Beitragsoptionen

Möchten Sie Ihre Signatur hinzufügen?
Wollen Sie per Email über Antworten informiert werden?
Wollen Sie Emoticons in Ihrem Beitrag aktivieren?
 

Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst)
VAN JER Erstellt: 13:26 am 11. Dez. 2002
Diese Texte erinnern mich gleich wieder bei meinen reichelt LED's habe es auch nach der Haushaltmethode gemacht ging mir auch ein LED futsch.
Ratber Erstellt: 19:08 am 9. Dez. 2002
Yo,kein Problem
VAN JER Erstellt: 18:54 am 9. Dez. 2002
so ich habes mit der haushalt technik probiert ist mir zwar ein led kaputt gegangen doch die dinger sind ja voll billig haben ja auch keine angaben.
nochmlas danke
Ratber Erstellt: 15:55 am 9. Dez. 2002
Hehehehehe

Nö ,so Einfach geht das net.


Ne LED hat keinen Widerstand im Ohmschen sinne sondern nen Arbeitspunkt der sich durch die Spannung und den Strom Definiert.

Und an der Leuchtstärke kannste das schlecht Definieren.
Man tendiert sehr schnell zum Überdrehen
"Heller,Noch heller,mehr,meeeeeehr,Jaaaaaah Meeeeeeeeeehr *plick* Schei****"

Das einzige was du mit hausmitteln machen kannst wenn du nen Multimeter hats ist nen Poti davor zu schalten (ca. 1-2 K Ohm) und das Multi als Amperemeter einzuschleifen.

Dann wird der widerstand (Poti) soweit runtergeregelt (Vorsichtig,die LED fängt ziemlich plötzlich an zu Arbeiten) bis ein Strom von 20mA fließt.

Dann das Poti so lassen und alles wieder auseinander nehmen.
Dann das Poti messen und dann haste nen Widerstandswert mit dem de was anfangen kannst.

Wenn die LED ne "Low-Current" version ist die nur 2-4 mA braucht dann biste natürlich gekniffen.

Das ist der Grund warum ich Halbleiter ohne Bezeichnung nicht kaufe (KED ist keine Bezeichnung sondern nur ne Bauart wie Diode,Transistor usw.).

Reichelt ist eben ne Ramschbude wo man allenfalls mal nen schnäppchen machen kann.
VAN JER Erstellt: 13:06 am 9. Dez. 2002
na toll jetzt muss ich extra noch was bastelln.
Doch ich kam nicht ganz nach muss ich denn nicht noch irgend eine spannunsquelle anhängen und das LED selber noch anschliessen.
Und dann kann ich am poti etwas regeln bis es schön leuchtet nicht  zu stark das es kaputt geht und dann messen.
Ich habe gedacht ich könnte mit dem Messgerät mit dem Ohmmeter messen geht das nicht oder gehen sogar die Leds kaputt?
Weniger Antworten Mehr Antworten
Ratber Erstellt: 4:20 am 9. Dez. 2002
Tja zum Rechnen brauchste Spannung und Strom der LED.

Ohne kannste nicht rechnen.

Und da Reichelt kein Elektronikhändler sondern nen Resteschieber ist liefern die kaum Daten zu den Halbleitern.

Also mußte etwas Experimentieren.

Der Strom ist bei den Meisten LED's 20mA so das man mit ner Stromsenke an die Passende Spannung kommen und damit dann auch Arbeiten kann.



In diesem Falle nimmste nen 7805 Regler und nen 250 Ohm 1/4W Widerstand.

Die LED kommt an den Ausgang und dann nurnoch die Spannung an der LED messen
VAN JER Erstellt: 1:25 am 9. Dez. 2002
Guten Tag

Also ich habe bei Reichelt Grüne LEDs gekauft
Alle Infos die ich zu denn Leds habe sind:
Superhelle LED, 5mm, grün.
Gehäuse eingefärbt, klar.
Abstrahlwinkel: 50°
(565nm)/20-150mcd
Bestellnummer ist: SLH 56 GN
Ich möchte an eine 12V Quelle

mfg
×