Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst)
GeeWee
Erstellt: 12:02 am 19. Juli 2002
irgendwie missversteht mich jeder ich habe doch geschrieben massen verbinden... den rest natuerlich nicht.
SIGEM Elektronik
Erstellt: 1:53 am 19. Juli 2002
Da fällt mir nochwas ein: Das Netzteil schaltet erst ein, wenn PS_ON (Pin 14) mit Masse verbunden wird. Zum Betrieb mehrerer Netzteile wird deren jeweilige Masse ja auch elektrisch verbunden. Somit ist es auch möglich jeweils PS_ON (Pin 14) miteinander zu verbinden. Damit entfällt auch ein zweiter Taster oder Relais oder Ähnliches. Das Motherboard kann somit beide gleichzeitig einschalten. :-)
SIGEM Elektronik
Erstellt: 1:45 am 19. Juli 2002
Das funktioniert aus zwei Gründen nicht. Zum einen muß ein Schalter das Netzteil einschalten. Ein Taster öffnet den Kontakt ja wieder nach dem Loslassen. Zum anderen kann eine gleiche Auslastung der einzelnen Netzteile nicht gewährleistet werden. Bei nur geringen unvermeidlichen Unterschieden bzgl. der Ausgangs- und den jeweils internen Referenzspannungen kommt es zu erheblich ungleichen Ausgangsströmen. Von dynamischen Problemen bei Lastsprüngen mal ganz zu schweigen...
Natürlich können zwei oder mehr Netzteile unterschiedliche Verbraucher versorgen. Zum Beispiel ein NT das Motherboard und ein zweites die Festplatten und den Rest. Elegant ist das nicht, aber wesentlich einfacher zu realisieren.
GeeWee
Erstellt: 14:04 am 18. Juli 2002
wiso der akt? beide massen verbinden, doppeltaster (einer geht aufs MoBo der andere direkt an den freien ATX stromstecker) und fertig.
SIGEM Elektronik
Erstellt: 7:24 am 18. Juli 2002
Es ist durchaus möglich zwei Schaltnetzteile zu koppeln, aber nicht indem die Ausgänge einfach parallel geschaltet werden. Vielmehr werden die PWM-Regler miteinander verkoppelt. Alles klar?
Eine sonst hilfreiche Seite zu PC-Netzteilen: http://www.sigem-elektronik.de/computer/hardware/netzteil/netzteil.htm
Allerdings gibt es auch für sowas Lösungen, da man eine kleine galvanische Trennung der Spannungen machen könnte.
Die jeweils 2 Spulen gibt es fertig zu kaufen und müßten einfach an alle Spannungen gelötet werden, die man kombinieren möchte.
Im großen und ganzen wäre es aber bei einem AT und einem ATX Netzteil das selbe Problem mit dem Spannung kombinieren.
Als Zusatzversorgung wäre es aber ziemlich unproblematisch (z.B. für WaKü Pumpe, Lüfter, etc.), egal ob ein Taster mit 2 separaten Kontakten, Zusammenschaltung der Kontakte, oder AT mit ATX Netzteil. Nur denkt in jedem Fall an eine Stromabnahme - nicht ohne Last laufen lassen !!!
Jamblichus
Erstellt: 21:52 am 17. Mai 2002
Also:
ich hab 2 Netzteile in meinem PC laufen. Das eine is ein ATX und das andere ein AT. Bis jetzt hatt ich noch keine Probleme damit.
Ratber
Erstellt: 8:23 am 17. Mai 2002
Hmmm
Die sachen hat nur nen Haken.
Wenn de 2 Wandler zusammenschaltest dann fangen se an zu schwingen und die Ganze versorgung gerät aus dem Lot.
Wenn beide Getrennt sind (Bis auf Masse) dann geht es solange die einzelnen Spannungen nicht zusammenkommen.
Als Extraversorgung tuts auch ein Altes AT-NT das Per Relais vom QTX Mitgeschaltet wird.
introjekt
Erstellt: 1:57 am 16. Mai 2002
Lasst mal die Tasten weg klappt das vom Board her? Der Plan hört sich gut an ein NT fürs Mobo und eins für den Rest. introjekt
Blendy
Erstellt: 23:50 am 14. Mai 2002
Aso, jetzt check ich was du meinst. Nein auf dem Mainboard wird an dem Signal nichts mehr verändert, also kannste ruhig die beiden Pins vom Netzteil direkt nehmen. Aber wie gesagt, immer die 3,3V und 5V Leitungen belasten.
×
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen