Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst) |
ocinside |
Erstellt: 9:03 am 1. April 2017 |
Dem kann ich mir nur anschließen, das war eine wirklich tolle Arbeit und ich hoffe, irgendwann fangt ihr nochmal an der gleichen Stelle an, wo ihr aufgehört habt. Und wenn es in 20 Jahren ist ...  Es ist auf jeden Fall klasse, dass ihr uns immer auf dem Laufenden gehalten habt und die starken Fotos zur Verfügung stellt  |
Henro |
Erstellt: 8:36 am 1. April 2017 |
auch von mir viel Glück, ihr habt großartige Arbeit geleistet  |
hoppel |
Erstellt: 21:26 am 31. März 2017 |
viel Glück im weiteren Leben habe immer gern von euren Erfolgen gelesen, nehmt den Schwung mit und habt eine gute Zukunft 
 |
Jean Luc |
Erstellt: 19:20 am 31. März 2017 |
Schade, das Ihr damit aufhört. Aber es ist natürlich verständlich. Ich war immer sehr beeindruckt von Euren Arbeiten. Alles Gute für die Zukunft! Und nicht vergessen... |
Andreoid |
Erstellt: 18:07 am 30. März 2017 |
Hallo Mike, ja es geht in der tat nur um minimale Verbesserung, aber genau das ist ja der Reiz an einer High End Wasserkühlung ########################## Hallo zusammen, nach einer längeren Pause mal wieder ein Update von uns. Bevor es zur etwas aktuellem kommt hier unsere Kühler und andere Bastelleien der letzten 10 Jahre im Schnelldurchlauf: 2007 – erste Kühlerfertigung von Anfi-tec: Ausbau des Kellers bei Finns Eltern
EVGA 610 i PWM Kühler
2008 – Ausbau & Einzug bei Andrés Eltern im Keller
"exFRS" & Soleil CPU-Kühler setzt neue Maßstäbe im Design
2009 – UCD & Fullcoverkühler:
+ 3. CNC Fräse mit einer neuen Steuerung ausgerüstet. 2010 – Umzug in ebenerdige Halle inkl. kompletter Ausbau (bis 2016)
Konstruktion und Aufbau einer CNC-Fräse (später mit 10kw Leistung):
Drehbank gekauft für den Maschinenbau 2011 Upgrade der Spindel der CNC-Fräse von 0,75kw auf ~ 10 kw
" target="_blank" rel="nofollow">http://www.anfi-tec.de/forenbilder/10.02.06/1.JPG[/img]
2012 – diverse Mainboards ausgerüstet richtig schöne Kühler für das ASrock Mainboard.
2013 – Wasserkühler für Bitcoinmining Systeme
Und beim Kunden eingebaut:
2014+2015 Anfi-tec baut zusätzlich Luftkühler für Protonet inkl. Verlötvorrichtung
2016 – drei CPU Kühler in über 200 Varianten
Halterungsvarianten
Blendenvarianten
Und unter UV-Licht
Wir haben immer mit Freude neue Wasserkühler entwickelt und unsere Maschinen hierfür gebaut / optimiert. Wir beide haben mittlerweile eine fordernde Arbeitsstelle mit regelmäßigen Dienstreisen, sodass die Zeit für gemeinsamme Bastelleien leider deutlich begrenzter ist als früher. Deswegen haben wir uns dazu entschlossen, das Wasserkühlungsbasteln / Wasserkühlungsgeschäft an einen begeisterten "Erben" abzugeben, der ausreichend Zeit hat es weiter zu führen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir unser Know-How, Materialien, Dateien und Maschinen als Bündel an einen (oder mehrere) ambitionierte Bastler und oder Geschäftsleute abgeben könnten, die damit weiterhin Wasserkühler fertigen werden. Wer ernsthaftes Interesse hat unsere Bastelleien mit „allem was dazu gehört“ weiter zu führen, kann sich gerne unter [email]info@anfi-tec.de für ein Telephoninterview melden. Welcher Kühler hat euch von uns am besten gefallen? Es hat uns sehr gefreut, wie viel begeisterten Zuspruch wir in diesem Forum bekommen haben. Danke für die schöne Zeit. André & Finn Technology |
Marauder25 |
Erstellt: 18:49 am 1. Nov. 2016 |
Hallo, ich würde sagen über 150 l /h wird sich die Kühlleistung nicht signifikant verbessern. Das Diagramm hat auch sehr "günstige" Achsenbeschriftungen um darüber eine Aussage zu treffen Jedoch sieht man bereits das die Änderungen sich allenfalls im 1-3 °C Bereich bewegen. Handelt es sich dabei um die Wassertemperatur oder die Kerntemperatur? Ein Versuch der Firma Aqua Computer hat ebenfalls gezeigt, das der Durchfluss bestenfalls minimal die Kühlleistung verbessert. Mehr Kühlerfläche, stärkere Lüfter und ein größerer Radiator begünstigen dies wesentlich mehr. Aber auch hier ist bei Raumtemperatur und Einsatz von normalen "Mitteln" schluss. Der Durchfluss ist trotz allem beeindruckend, und schmälert in keinem Fall meine Meinung über dieses Projekt. Gruß, Mike |
Andreoid |
Erstellt: 17:57 am 1. Nov. 2016 |
ein neuer Test von unserem "drei" CPU Kühler ist draußen... Thomas Böhm von Computerbase hat sich den Kühler und seine verbesserte Kühlkonstruktion mal genauer angeschaut:
https://www.computerbase.de/2016-10/cpu-wasserkuehler-anfi-tec-aqua-computer-ekwb-koolance-test/2/ Durchfluss:
Kühlleistung:
man möge sich mal vorstellen wir der Kühler oberhalb der 150l/h performen wird XD . |
hoppel |
Erstellt: 18:19 am 2. Juli 2016 |
schön das Ihr immer am Ball bleibt lese immer wieder gern mit  |
Andreoid |
Erstellt: 17:57 am 2. Juli 2016 |
? Deutschland oder Italien ?
eine kleine Sonderaktion von uns zur EM2016 auf Facebook https://www.facebook.com/Anfitec Konfiguration Deutschland: Deckel schwarz Cover rot Halterung Messing Konfiguration Italien: Deckel Weiß Cover grün Halterung Kupfer
|
Andreoid |
Erstellt: 12:48 am 19. März 2016 |
ein User (Lios Nudin aus dem PCGH-Forum) hat die funktionsweise vom "drei" sehr schön erklärt:
http://extreme.pcgameshardware.de/erweiterbare-wasserkuehlungen/76712-andres-finns-selbstgebaute-wasserkuehler-53.html#post8010070 Das Kühlmittel fließt an drei Stellen in die Finnen und verlässt es jeweils an zwei Stellen (1-1-1, 2-2-2, 3-3-3). An der Schlitzdüse 1 tritt es in die Finnen ein und tritt an den zwei benachbarten Schlitzdüsen wieder aus, die ich auch mit einer 1 markiert habe. Dasselbe gilt für die markierte Stelle "2" und "3".
Der Vorteil gegenüber z.B. dem WK HK4 besteht darin, dass der Durchfluss weniger beeinträchtigt wird (kurze Kontaktzeit mit den Finnen/Kühlstruktur - im Gegensatz dazu legt das Kühlmittel beim HK4 durch den einen zentralen Einlass einen längeren Weg in der durchflussbremsenden Kühlstruktur zurück) [...] (das "kühlere" einfließende Kühlmittel tritt an drei Positionen über den gesamten Kühler verteilt in die Kühlstruktur ein).
| Die Flowsimualtion zeigt sehr schön, dass das Wasser bei uns trotz 3 Einlässen in der Struktur immernoch besonders schnell ist. So bremsen wir den Durchfluss weniger, weil wir das einströmende Wasser effektiver nutzen.
############################## Yeah die 500 Like-Marke geknackt Danke euch! Wers noch nicht hat und mag, kann uns gerne auf Facebook liken https://www.facebook.com/Anfitec ############################## |
× |